Performers
Wiener Schubertbund, Chor
Victor Keldorfer, Dirigent
Hans Gillesberger, Dirigent
Neues Wiener Musikvereinsorchester
Franz Weinmayr, Dirigent
Emmy Becker, Alt
Maria Czerny, Sopran
Paul Weingarten, Klavier
Adolf Broschek, Klavier, Orgel
Programme
Franz Schubert
Ouverture zu »Die Zauberharfe« D 644 »Rosamundenouverture« (1820)
Der Entfernten D 331 für Männerchor (1816 ?)
Der Lindenbaum D 911/5 (Winterreise, 1. Buch) (Bearbeitung für Männerchor: Friedrich Silcher) (1827)
Franz Liszt
Die Allmacht S 376 (Bearbeitung für Sopran / Tenor, Männerchor und Orchester nach Franz Schubert D 852) (1825/1871)
Franz Schubert
Sonate D-Dur D 850 »Gasteiner Sonate« (3. Satz: Scherzo. Allegro vivace) (1825)
Ständchen / Notturno D 920 »Zögernd leise« (1827)
Der Tanz D 826 (Bearbeitung für Männerchor und Orchester: Victor Keldorfer) (1828)
***
Johann Strauß (Sohn)
Ouverture zu »Indigo und die vierzig Räuber« (1871)
Geschichten aus dem Wienerwald. Walzer op. 325 (Bearbeitung für Männerchor und Orchester: Victor Keldorfer) (1868)
Alfred Grünfeld
Soirée de Vienne. Konzertparaphrase über Walzerthemen von Johann Strauß op. 56
Johann Strauß (Sohn)
Es hat dem Grafen nichts genützt (Entree der Gräfin Gabriele aus »Wiener Blut«) (1899)
Künstlerleben. Walzer op. 316 (Bearbeitung für Männerchor und Orchester: Victor Keldorfer) (1867)
Victor Keldorfer
Frisch auf ins Feld!. Marsch (Bearbeitung nach Motiven aus der Operette »Der lustige Krieg« von Johann (Sohn) Strauß)
Note
»Schubert-Strauß-Abend«