Datenschutzerklärung

Der Wiener Konzerthausgesellschaft, Lothringerstraße 20, 1030 Wien, ZVR-Zahl: 748441625, Spenden-Registrierungsnummer: KK-3282, E-Mail: datenschutz@konzerthaus.at, Telefon: +43 1 242002, Telefax: +43 1 24200-110, (»Wiener Konzerthaus«, »wir«, »uns«) ist es ein wichtiges Anliegen, Ihre personenbezogenen Daten ausreichend zu schützen. Wir beachten deshalb die anzuwendenden Rechtsvorschriften, insbesondere die Datenschutzgrundverordnung (»DSGVO«) und das anzuwendende Datenschutzgesetz in der geltenden Fassung (»DSG«) zum Schutz, rechtmäßigen Umgang und zur Geheimhaltung personenbezogener Daten sowie zur Datensicherheit. Die  Datenschutzerklärung klärt Sie über die Erhebung, Nutzung, Verarbeitung, den Umfang, die Dauer und die Zwecke der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns im Rahmen unserer Leistungserbringung und unserer Angebote – auch bei der Nutzung der Website www.konzerthaus.at (»Website«) – auf. 

1. Was sind personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen über Betroffene (im konkreten Fall KundInnen, Mitglieder, SpenderInnen, InteressentInnen, Newsletter-AbonnentInnen, KooperationspartnerInnen), deren Identität bestimmt oder zumindest bestimmbar ist (z. B. Name, E-Mail-Adresse oder IP-Adresse).

2. Welche personenbezogenen Daten erfassen wir von Ihnen?

Stammdaten: Als Stammdaten verarbeiten wir die von Ihnen bei aktiver Kontaktaufnahme freiwillig zur Verfügung gestellten bzw. für die Registrierung auf unserer Website notwendigen personenbezogenen Informationen ( Akademischer Grad, Name, Anschrift, Geburtsdatum, bevorzugte Sprache, Benutzername, Passwort, E-Mail-Adresse und Telefonnummern). Bei juristischen Personen werden die Stammdaten im datenschutzrechtlichen Sinne verarbeitet, wenn diese auf eine natürliche Person zurückzuführen sind (z. B. Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse einer Kontaktperson). Neben den Stammdaten wird der Inhalt von Korrespondenz verarbeitet.

Bestell- und Buchungsdaten: Zusätzlich zu den Stammdaten erfassen wir die den Vertragsgegenstand betreffenden Daten (z. B. Veranstaltung, Sitzplatzinformation), Bank- und Kreditkartendaten, gegebenenfalls auch Club-Mitgliedschaften bei Drittanbietern, Daten für die Nutzung spezieller Angebote (z. B. bei Angeboten an Studierende, Senioren) und Gesundheitsdaten (z. B. Rollstuhlplatz, Ermäßigungen für Personen mit Behinderung).

Daten von Mitgliedern und SpenderInnen: Neben den Stammdaten erfassen wir die Art und Dauer Ihrer Mitgliedschaft sowie gegebenenfalls den angeführten Verwendungszweck Ihrer Spende (z. B. Zweckwidmung) und Ihre Bank- und Kreditkartendaten. 

Technische Daten: Wir erfassen die IP-Adresse Ihres Geräts, den verwendeten Internetbrowser, die Browsersprache, Ihr Betriebssystem, die auf unserer Website angeforderten Dateien, Ihre Einstellungen zu Java, Bildschirmauflösung, Farbtiefe, Ihr Klickverhalten auf der Website (Uhrzeit des Zugriffs, Klicks) sowie die Internetseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer URL). Cookies, die technisch nicht zwingend zum Betrieb unserer Website erforderlich sind, setzen wir selbstverständlich nur, wenn Sie diese über unseren Cookie Banner akzeptiert haben.

Personenbildnisse und sonstige Fotos: Wir verarbeiten auch Fotos mit Personen, die mit Einwilligung der Betroffenen für die in Punkt 4 dargestellten Zwecke angefertigt wurden.

Bewerberdaten: Wenn Sie uns Ihre Bewerbung zukommen lassen, dann werden Ihre Angaben aus dem Formular und die Bewerbungsunterlagen zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Bewerbung gespeichert. Ist der Bewerbungsprozess erfolgreich gewesen, dann werden Ihre Daten jedenfalls so lange aufbewahrt, wie gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen (bis zu max. 7 Monaten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO iVm dem Gleichbehandlungsgesetz). War die Bewerbung nicht erfolgreich, dann werden Ihre Daten sofort wieder gelöscht, außer Sie haben einer Evidenzhaltung der Daten ausdrücklich zugestimmt. Diese Zustimmung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

3. Wie erheben wir Ihre Daten?

Die Daten, die bei Ihrem Besuch unserer Website anfallen, erheben wir automatisiert. Ansonsten erheben wir die Daten nur auf Grund Ihrer Eingaben auf unserer Website (das gilt insbesondere für die genannten Stamm-, Bestell- und Buchungsdaten) oder anderweitiger Bekanntgabe Ihrerseits (z. B. im Rahmen einer Korrespondenz, eines Telefonats, beim Besuch in unserem Ticket- & Service-Center, durch das Ausfüllen von Formularen). Bei Einzelkarten, Abonnements, Mitgliedschaften, Artikeln und Gutscheinen, die als Geschenk für eine dritte Person bestellt werden, erheben wir die Daten des Beschenkten auf Grund der Bekanntgabe durch den Schenkenden. Für die Zusendung von Informationsmaterial an eine dritte Person erheben wir deren Daten auf Grund der Bekanntgabe durch den Veranlasser der Zusendung.

4. Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Wir verarbeiten die unter Punk. 2 angeführten personenbezogenen Daten für folgende Zwecke und auf Basis der angeführten Rechtsgrundlagen:

Vertragserfüllung und Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO: Die Stammdaten werden für die Zurverfügungstellung eines Online-Accounts verarbeitet. Stammdaten, Bestell- und Buchungsdaten, die Daten von Mitgliedern und SpenderInnen werden zur Vertragserfüllung und -abwicklung, KundInnenbetreuung, -beratung und -beauskunftung, Pflege der etwaigen Mitgliedschaft sowie Verwaltung von Stamm- und Vertragsdaten und deren Änderungen verarbeitet. Die Daten der Mitglieder werden zudem nach den Statuten der Wiener Konzerthausgesellschaft in ein Mitgliederverzeichnis aufgenommen, die Daten von Mäzenen und Stiftern auf Wunsch in allen Abendprogrammen sowie auf der Website veröffentlicht und jene der Stifter darüber hinaus entsprechend den Statuten auch auf einer Ehrentafel im Wiener Konzerthaus eingetragen. 
Die Begründung und Erfüllung des Vertrags sind nur auf Basis dieser Datenverarbeitung möglich. Stellt der Kunde die dafür notwendigen Daten nicht zur Verfügung, kann kein Vertrag begründet werden.

Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen gemäß Art 6 Abs 1 lit c DSGVO: Die in Punkt 2 genannten personenbezogenen Daten werden außerdem zur Einhaltung vereins-, stiftungs- und steuerrechtlicher Vorgaben verarbeitet. Außerdem werden die im Rahmen der Kartenbestellung bekannt gegebenen Gesundheitsdaten zur Erfüllung der Gleichbehandlungsverpflichtungen nach dem Gleichbehandlungsgesetz verwendet.

Berechtigte Interessen des Wiener Konzerthauses oder eines Dritten gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO: Die Daten von Mitgliedern und SpenderInnen werden für die direkte Kontaktaufnahme im Rahmen der Aufbringung (z.B. durch Schenkungen, Vermächtnisse, Erbschaften und Sponsorleistungen) der für die Erfüllung der satzungsmäßigen Zwecke notwendigen Mittel verwendet. Außerdem werden alle unter Punkt 2 aufgelisteten Daten zum Zwecke der internen Marktforschung, statistischer Analysen, der postalischen Direktwerbung und zum Einholen von zwingend für die Serviceerbringung erforderlichen Bonitätsauskünften verwendet. 

Einwilligung zur Datenverarbeitung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO: Sofern keiner der oben genannten Rechtsgründe vorliegt, wie zB beim elektronischen Marketing nach § 174 TKG, holen wir die Einwilligung zur Datenverarbeitung eigens ein. Das Wiener Konzerthaus benötigt insbesondere die freiwillige und jederzeit widerrufbare Einwilligung für die elektronische und telefonische Kontaktaufnahme zu Marketingzwecken. Die Einwilligung kann jederzeit kostenlos und mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden (z. B. über den Abmeldelink im E-Mail-Newsletter oder über Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail an ticket@konzerthaus.at). Beim Kauf von Karten für Veranstaltungen, die die Wiener Konzerthausgesellschaft gemeinsam mit Kooperationspartnern ausrichtet, können KundInnen auch dem Erhalt von Direktmarketinginformationen per E-Mail von diesen Kooperationspartnern zustimmen. 
Personenbildnisse verwenden wir zur Dokumentation, Ankündigung und Bewerbung von Konzerthaus-Veranstaltungen und -Aktivitäten sowohl in digitalen Medien als auch in Printmedien und archivieren diese ausschließlich für diese Zwecke. Die genauen Zwecke sind in der jeweiligen Einwilligungserklärung abschließend aufgelistet. Die prospektiven EmpfängerInnen sind die allgemeine Öffentlichkeit über diverse Printmedien und über Internet, YouTube etc.

5. Datenverarbeitung bei Kooperationsveranstaltungen 

Bei Veranstaltungen, die die Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern, dem Klangforum Wien, dem Musikverein Wien Modern oder dem Europäischen Forum Alpbach veranstaltet, werden personenbezogene Stamm-, Bestell- und Buchungsdaten zur Vertragserfüllung an die Kooperationspartner übermittelt. Außerdem werden die im Rahmen des Kartenkaufs für eine Kooperationsveranstaltung freiwillig zur Verfügung gestellten Daten (Name, E-Mail-Adresse) 

• den Wiener Symphonikern (Daffingerstraße 4, 1030 Wien, Telefonnummer: 01 589790, E-Mail: office@wienersymphoniker.at); 
• dem Klangforum Wien (Diehlgasse 51, 1050 Wien, Telefonnummer: 01 521 67, E-Mail: info@klangforum.at); 
• dem Musikverein Wien Modern (Lothringerstraße 20, 1030 Wien, Telefonnummer: 01 24200, E-Mail: office@wienmodern.at); und
• dem Europäischen Forum Alpbach (Franz-Josefs-Kai 13, 1010 Wien, Telefonnummer: 01 7181711, E-Mail: forum@alpbach.org)

(gemeinsam »Kooperationspartner«) zu folgenden Direktmarketingzwecken übermittelt: Zur postalischen Zusendung von Zufriedenheitsumfragen zu Service und Beratung, Veranstaltungseinladungen, Gutscheinen, Gewinnspielen, Rabattaktionen und Kontaktaufnahmen sowie zur postalischen Zusendung von Marketing- und Produktinformationen des Wiener Konzerthauses und der Kooperationspartner von uns sowie durch unsere Kooperationspartner. Eine elektronische Kontaktaufnahme zu Werbezwecken unserer Kooperationspartner  erfolgt nur, sofern Sie hierzu gesondert Ihre Einwilligung nach § 174 TKG erteilt haben. 

6. Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Personenbezogene Daten werden für die Dauer von sieben Jahren nach Ihrem letzten Kauf bzw Endes eines Abonnements gespeichert. Über diese Frist hinaus werden personenbezogene Daten nur dann gespeichert, solange sie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind. Wenn Sie sich nur für Newsletter und den Erhalt von Werbeinformationen angemeldet haben und kein Kunde von uns sind, speichern wir Ihre Daten bis zu Ihrem Widerruf Ihrer Einwilligung und maximal für drei Saisonen nach der letzten Kontaktaufnahme. Vereinsrechtlich relevante Mitgliederverzeichnisse, Personenbildnisse und sonstige Fotos werden bis auf Widerruf gespeichert.

7. Ihre Rechte als Betroffener

Sie haben das Recht auf klare, transparente und leicht verständliche Art und Weise Informationen darüber zu erhalten, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten sowie über Ihre Rechte als Betroffener (Art 13 ff DSGVO): 

Auskunftsrecht gemäß Art 15 DSGVO
Sie haben das Recht, vom Wiener Konzerthaus eine Abschrift von personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben (vorbehaltlich bestimmter Beschränkungen), zu verlangen.

Recht auf Berichtigung gemäß Art 16 DSGVO
Sie haben das Recht, vom Wiener Konzerthaus Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese falsch oder nicht mehr aktuell sind, und/oder haben Anspruch auf Ergänzung fehlender Angaben.

Recht auf Löschung/Vergessenwerden gemäß Art 17 DSGVO
Sie haben das Recht, vom Wiener Konzerthaus zu verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Beachten Sie, dass dies kein absolutes Recht ist, weil gesetzliche oder legitime Gründe vorliegen können, Ihre personenbezogenen Daten zu behalten.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art 18 DSGVO
Sie haben das Recht, vom Wiener Konzerthaus die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art 18 DSGVO angeführten Voraussetzungen gegeben ist.

Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art 19 DSGVO
Das Wiener Konzerthaus teilt allen Betroffenen jede Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung nach Art 16, Art 17 Abs 1 und Art 18 mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigem Aufwand verbunden.

Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art 20 DSGVO
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format vom Wiener Konzerthaus zu erhalten, und jede Person hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln. Dies gilt ausschließlich für Daten, die Sie zur Verfügung gestellt haben, bei denen die Verarbeitung auf einem Vertrag oder Ihrer Zustimmung basiert oder bei denen die Verarbeitung automatisch erfolgt.

Widerspruchsrecht gegen direktes Marketing einschließlich Profiling und gegen jede erteilte Zustimmung zur Datenverarbeitung gemäß Art 21 ff DSGVO
Dient die Verarbeitung der Wahrung der berechtigten Interessen des Wiener Konzerthauses haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, dieser zu widersprechen. Hierbei können jedoch zwingende schutzwürdige Gründe des Wiener Konzerthauses überwiegen. In diesem Fall kann das Wiener Konzerthaus die Verarbeitung weiterhin durchführen. 
Zusätzlich haben Sie das Recht, jederzeit der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen, wenn die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung geschieht.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art 77 DSGVO
Sie haben auch das Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO oder das DSG verstößt. Die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist die Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien. 

9. Cookies, Social Media und Google 

Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner vorübergehend abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Mit Hilfe der Cookies kann die Website wichtige Daten speichern. Dadurch wird Ihre Nutzung der Website komfortabler gestaltet.
Wie die meisten Websites verwenden wir, sofern Sie dazu Ihre Einwilligung erteilt haben, Cookies für eine Vielzahl von Zwecken, um die Nutzung unserer Website zu verbessern. Wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen, erfassen wir lediglich anonyme Daten, um z. B. die Gesamtanzahl der BesucherInnen unserer Website feststellen zu können. Außerdem verwenden wir auch Social Plugins auf unserer Website.

a. Warenkorb-Cookies

Um die Vormerkungen im Warenkorb seitenübergreifend zu registrieren, werden Cookies eingesetzt. Dadurch kann man sich mit dem Browser auf der Website weiter frei bewegen, ohne dass die Daten verlorengehen. Die gesetzten Cookies werden nicht dauerhaft auf Ihrem Rechner gespeichert, sondern mit Schließen Ihres Browsers gelöscht.

b. Nutzung von Social Plugins

Unsere Website verwendet Social Plugins (Plugins) verschiedener sozialer Netzwerke wie etwa Facebook, Twitter, Instagram und YouTube.

Nutzung von Facebook 
Auf unserer Website sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo (weißes »f« auf blauer Kachel) oder den Begriffen »auf Facebook empfehlen« auf unserer Website. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins. 
Wenn Sie unsere Websites besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Website besucht haben. Wenn Sie den Facebook-Button anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Websites auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://www.facebook.com/policy.php. 
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto vor dem Abruf unserer Website aus.

Nutzung von Instagram
Auf unserer Website setzen wir Plugins des sozialen Netzwerks Instagram ein, das von der der Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Instagram-Logo beispielsweise in Form einer »Instagram-Kamera« gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Instagram-Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: http://blog.instagram.com/post/36222022872/introducing-instagram-badges.
Wenn Sie unsere Website aufrufen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her. Der Inhalt des Plugins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Website eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Instagram die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Instagram-Profil besitzen oder gerade nicht eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert. 
Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Instagram-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit dem Plugin interagieren, z. B. den »Instagram«-Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt. 
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Instagram sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388. 

Nutzung von YouTube
Wir haben auch YouTube-Plugins auf unserer Website eingebunden, die bei Betätigen des Plugin-Buttons auf den Kanal des Wiener Konzerthauses auf www.youtube.com weiterleiten. 
Wenn Sie den YouTube-Button betätigen, werden auf Ihrem Rechner YouTube-Cookies gespeichert und Daten an Google, Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, als YouTube-Betreiber übertragen. Es werden folgende personenbezogenen Daten an Google, Inc. übertragen: IP-Adresse und Cookie-ID, die spezifische Adresse der auf unserer Website aufgerufenen Seite, Spracheinstellung des Browsers, Systemdatum und Zeit des Aufrufs sowie Kennung Ihres Browsers. Die Datenübermittlung erfolgt unabhängig davon, ob Sie bei Google registriert und eingeloggt sind. Wenn Sie eingeloggt sind, werden diese Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. 
Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Profil nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube bzw. Google, Inc. speichert diese Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Websites. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte NutzerInnen) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere NutzerInnen über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google, Inc. als Betreiber von YouTube richten müssen. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google, Inc. erhalten Sie auf http://www.google.at/intl/de/policies/privacy/. Eine Verarbeitung der erhobenen personenbezogenen Daten bei Abruf des YouTube-Videos durch uns findet nicht statt.

c. Facebook Custom Audience 

Wir setzen außerdem als gemeinsamer Verantwortlicher die Facebook »Custom Audience«-Technologie ein, einen Dienst der Facebook Ireland Limited Hanover Reach, 5-7 Hanover Quay, Dublin 2, Ireland. Die durch die Integration von Cookies, Web Beacons oder ähnlichen Technologien Dritter gesammelten Daten erlauben es uns, unsere Werbeaktivitäten auf Facebook effektiver zu messen und zu gestalten und z.B. Beiträge oder Werbeanzeigen nur für BesucherInnen unseres Internetauftritts anzeigen zu lassen. Zur Sammlung dieser Daten setzen wir ausschließlich Cookies, Web Beacons und ähnliche, erprobte und weit verbreitete Technologien Dritter ein. Die dabei erfassten Daten werden nur verschlüsselt an Facebook übermittelt. Eventuell personenbezogene Daten einzelner NutzerInnen werden anonymisiert und sind für uns nicht einsehbar. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/. Falls Sie keine Datenerfassung via »Custom Audience« wünschen, können Sie »Custom Audience« hier deaktivieren: https://www.facebook.com/ads/website_custom_audiences/.