Olivier Latry / Shin-Young Lee
Free choice of seats
Programme
- Jean-Philippe Rameau
Les sauvages (Les Indes galantes) (Bearbeitung für Orgel: Olivier Vernet, Cédric Meckler) (1735)
- Béla Bartók
Brâul »Gürteltanz« Sz 56/2 (Román népi táncok »Rumänische Volkstänze«) (Bearbeitung für Orgel: André Isoir) (1915)
Pe loc »Der Stampfer« Sz 56/3 (Román népi táncok »Rumänische Volkstänze«) (Bearbeitung für Orgel: André Isoir) (1915)
Buciumeana »Tanz aus Butschum« Sz 56/4 (Román népi táncok »Rumänische Volkstänze«) (Bearbeitung für Orgel: André Isoir) (1915)
Poarga româneasca »Rumänische Polka« Sz 56/5 (Román népi táncok »Rumänische Volkstänze«) (Bearbeitung für Orgel: André Isoir) (1915)
Maruntel »Schnell-Tanz« Sz 56/6 (Román népi táncok »Rumänische Volkstänze«) (Bearbeitung für Orgel: André Isoir) (1915)
- Maurice Ravel
Lever du jour (Daphnis et Chloé) (Bearbeitung für Orgel: Jon Laukvik)
- Manuel de Falla
Danza ritual del fuego (El amor brujo »Der Liebeszauber«) (Bearbeitung für Orgel: Olivier Latry) (1914–1915)
- Alexander Borodin
Polowetzer Tänze (Fürst Igor) (Bearbeitung für Orgel: Shin-Young Lee) (1869–1870/1874–1887)
- Igor Strawinski
Le sacre du printemps. Bilder aus dem heidnischen Russland (Bearbeitung für Orgel zu vier Händen) (1911–1913)
Programme
- Jean-Philippe Rameau
Les sauvages (Les Indes galantes) (Bearbeitung für Orgel: Olivier Vernet, Cédric Meckler) (1735)
- Béla Bartók
Brâul »Gürteltanz« Sz 56/2 (Román népi táncok »Rumänische Volkstänze«) (Bearbeitung für Orgel: André Isoir) (1915)
Pe loc »Der Stampfer« Sz 56/3 (Román népi táncok »Rumänische Volkstänze«) (Bearbeitung für Orgel: André Isoir) (1915)
Buciumeana »Tanz aus Butschum« Sz 56/4 (Román népi táncok »Rumänische Volkstänze«) (Bearbeitung für Orgel: André Isoir) (1915)
Poarga româneasca »Rumänische Polka« Sz 56/5 (Román népi táncok »Rumänische Volkstänze«) (Bearbeitung für Orgel: André Isoir) (1915)
Maruntel »Schnell-Tanz« Sz 56/6 (Román népi táncok »Rumänische Volkstänze«) (Bearbeitung für Orgel: André Isoir) (1915)
- Maurice Ravel
Lever du jour (Daphnis et Chloé) (Bearbeitung für Orgel: Jon Laukvik)
- Manuel de Falla
Danza ritual del fuego (El amor brujo »Der Liebeszauber«) (Bearbeitung für Orgel: Olivier Latry) (1914–1915)
- Alexander Borodin
Polowetzer Tänze (Fürst Igor) (Bearbeitung für Orgel: Shin-Young Lee) (1869–1870/1874–1887)
- Igor Strawinski
Le sacre du printemps. Bilder aus dem heidnischen Russland (Bearbeitung für Orgel zu vier Händen) (1911–1913)
Wilde Tänze
Ein Ballett auf den Pedalen verspricht das Konzert von Shin-Young Lee und Olivier Latry zu werden. Die renommierte Organistin und der Titularorganist von Notre Dame in Paris gastieren mit tänzerischen Orgelbearbeitungen französischer, osteuropäischer bzw. russischer Komponisten.
Von Rameau bis Strawinski
Angefangen mit Jean-Philippe Rameaus »Tanz der Wilden« über einige von Béla Bartóks rhythmisch anspruchsvollen »Rumänischen Tänze« bringen sie auch Maurice Ravels »Lever du jour« aus dem Ballett »Daphnis et Chloé« auf Manuale und Pedale. Ebenso farbenprächtig wie rhythmisch mitreißend sind der »feurige Tanz« aus Manuel de Fallas »Liebeszauber« sowie die Polowetzer Tänze aus Alexander Borodins Oper »Fürst Igor«. Neben diesen den asiatischen, nomadisch lebenden Kiptschak abgeschauten Tänzen steht Igor Strawinskis kultischer Opfertanz »Le sacre du printemps« auf dem Programm.
Diese Veranstaltung ist auch in folgenden Abos enthalten:
Veranstalter & Verantwortlicher
Wiener Konzerthausgesellschaft
