Auftrag und Werte

Mission und Vision

Unser Auftrag

Unsere Mission ist es, möglichst viele Menschen nachhaltig mit exzellenter Musik in Verbindung zu bringen. Daher sind alle Menschen herzlich dazu eingeladen, unsere Veranstaltungen zu besuchen.

Mission Statement der Wiener Konzerthausgesellschaft

Das Wiener Konzerthaus ist der Ort in Wien, an dem Musik lebendig wird für alle Menschen. Mit einem Programm, in dem Innovation und Tradition einander ergänzen, schaffen die besten Musiker:innen der Welt inspirierende Erlebnisse für unser Publikum. Unsere Mission ist es, Menschen mit exzellenter Musik nachhaltig zu verbinden, und Räume zu schaffen, in denen das künstlerische Geschehen Menschen zueinander führt und bewegt. Die Musik und die Menschen stehen dabei im Mittelpunkt.

Gelebte Vision und Werte - von Anfang an

»Eine Stätte für die Pflege edler Musik [...], ein Sammelpunkt künstlerischer Bestrebungen, ein Haus für die Musik und ein Haus für Wien«, so heißt es in der Urkunde, die die Gründungsmitglieder der Konzerthausgesellschaft im Schlussstein des Wiener Konzerthauses einmauerten. Nicht nur ein Haus für Wien ist das Konzerthaus, sondern auch – und das macht seine besondere Identität aus – ein Haus von Wiener:innen und von allen Menschen, die hier zu einer lebendigen Musikkultur beitragen wollen. Bis heute gilt es als ein Musterbeispiel gesellschaftlicher Selbstorganisation. Unterschiedliche Gruppen von Menschen fanden und finden sich hier zusammen, um gemeinsam künstlerische Exzellenz zu erleben und kulturelle Teilhabe zu ermöglichen.

Motivation

Seit 112 Jahren klingen die Musikerlebnisse im Wiener Konzerthaus in den Menschen nach. Die Wiener Konzerthausgesellschaft ist seit Beginn ihres Bestehens darauf ausgerichtet, ausgehend von der künstlerischen Tradition die Strömungen der Gegenwart zu erfassen und darüber hinaus programmatisch-visionär in die Zukunft zu blicken und richtungsweisender Kunst Räume zu geben. Mehr als 1700 Uraufführungen seit der Gründung im Jahr 1913 zeigen unter anderem die Intensität, mit der sich das Wiener Konzerthaus auch dem zeitgenössischen Musikleben widmet. Musik, die berührt, aufrüttelt, beglückt oder zum Nachdenken anregt – diese Vision treibt unser Haus und alle Mitarbeiter:innen an.

Innovation und Tradition

Auf dieser Tradition aufbauend verwirklichen wir in jeder neuen Saison Projekte, die neue Perspektiven eröffnen und zuversichtlich in die Zukunft blicken lassen. Musikalische Exzellenz und programmatische Vielfalt bilden fortlaufende Konstanten im Konzertgeschehen; das breite Spektrum der Musik reicht von Alter und Neuer Musik zu großen internationalen Orchestern und kammermusikalischen Meisterwerken, von Literatur, Film & Musik zu Kinderkonzerten, Workshops und inklusiven Konzertformaten, von Jazz zu World, Pop, Folk und Wiener Lied, von einmaligen Solostimmen bis zu vielstimmigen Chorerlebnissen und vom multimedialen Crossover bis zur klassischen symphonischen Konzertmatinee. Das Wiener Konzerthaus klingt und leuchtet von morgens bis abends in den schillerndsten Farben der Musik!

Inklusion

Ebenso ist es uns ein Anliegen, exzellente Musik möglichst vielen Menschen dieser Stadt und darüber hinaus zugänglich zu machen. Das Haus dient den Menschen und ist daher auch offen für alle Menschen. In diesem Sinne sind Inklusion und Niederschwelligkeit wichtige Bestandteile sowohl unserer programmatischen Planung, als auch unseres alltäglichen Tuns. Formate, die Menschen mit und ohne Behinderungen über das Musizieren zusammenbringen, wie die mit dem Zero Project Award ausgezeichnete SommerMusikWoche und die vielen Schulkooperationen, bei denen Kinder und Jugendliche aus allen Bezirken Wiens mit herausragenden Musiker:innen aus aller Welt zusammenarbeiten können, sind nur ein paar Beispiele dafür, wie breitgefächert die Angebote im Wiener Konzerthaus sind.