Anja Mittermüller / Julian Prégardien / Sir András Schiff
»Schubertiade I«Rollstuhlplatzbuchungen unter ticket@konzerthaus.at
- Anja Mittermüller Mezzosopran
- Julian Prégardien Tenor
- Sir András Schiff Klavier
Programm
- Franz Schubert
Der Wanderer D 493
Lied D 403 »In's stille Land« (1816–1823)
Mignon D 321 »Kennst du das Land« (1815)
Sehnsucht D 516 »Der Lerche wolkennahe Lieder« (1816 ?)
Lied der Mignon D 877/4 (Gesänge aus Wilhelm Meister) »Nur wer die Sehnsucht kennt« (1826)
Die Taubenpost D 957/14 (Schwanengesang, 2. Buch) (1828)
Brief »Wien, 7. Jänner 1825«
Gesang D 891 »An Silvia« (1826)
Der Vater mit dem Kind D 906 (1827)
Das Todtenhemdchen D 864
An die Musik D 547 (1817)
Pause
- Franz Schubert
Der blinde Knabe D 833 (1825)
Die Sterne D 939 »Wie blitzen die Sterne so« (1828)
Harfenspieler I D 478 (Gesänge des Harfners) »Wer sich der Einsamkeit ergibt« (1816/1822)
Harfenspieler II D 479 (Gesänge des Harfners III) »An die Türen will ich schleichen« (1816/1822)
Harfenspieler III D 480 (Gesänge des Harfners) »Wer nie sein Brot mit Tränen aß« (1816/1822)
An den Mond in einer Herbstnacht D 614 (1818)
Bei dir allein D 866/2 (Vier Refrainlieder) (1828)
Licht und Liebe D 352 »Nachtgesang« (1816 ?)
- Anja Mittermüller Mezzosopran
- Julian Prégardien Tenor
- Sir András Schiff Klavier
Programm
- Franz Schubert
Der Wanderer D 493
Lied D 403 »In's stille Land« (1816–1823)
Mignon D 321 »Kennst du das Land« (1815)
Sehnsucht D 516 »Der Lerche wolkennahe Lieder« (1816 ?)
Lied der Mignon D 877/4 (Gesänge aus Wilhelm Meister) »Nur wer die Sehnsucht kennt« (1826)
Die Taubenpost D 957/14 (Schwanengesang, 2. Buch) (1828)
Brief »Wien, 7. Jänner 1825«
Gesang D 891 »An Silvia« (1826)
Der Vater mit dem Kind D 906 (1827)
Das Todtenhemdchen D 864
An die Musik D 547 (1817)
Pause
- Franz Schubert
Der blinde Knabe D 833 (1825)
Die Sterne D 939 »Wie blitzen die Sterne so« (1828)
Harfenspieler I D 478 (Gesänge des Harfners) »Wer sich der Einsamkeit ergibt« (1816/1822)
Harfenspieler II D 479 (Gesänge des Harfners III) »An die Türen will ich schleichen« (1816/1822)
Harfenspieler III D 480 (Gesänge des Harfners) »Wer nie sein Brot mit Tränen aß« (1816/1822)
An den Mond in einer Herbstnacht D 614 (1818)
Bei dir allein D 866/2 (Vier Refrainlieder) (1828)
Licht und Liebe D 352 »Nachtgesang« (1816 ?)
Schubertiade I
26. Jänner 1821 in der Wohnung von Franz von Schober in Wien: Einige Freunde von Franz Schubert treffen zusammen, musizieren und diskutieren. Dem Komponisten fehlt das Geld für große Akademien, wie sie Beethoven veranstaltete, die Virtuosität für Auftritte als Geiger oder Pianist. Stattdessen trifft man sich »beim Schober«, wo wie in vielen adligen und großbürgerlichen Haushalten ein Klavier steht. Für Schubert sollten Veranstaltungen dieser Art, sogenannte »Schubertiaden«, zu einer Stütze in seinem Leben werden. Zumeist spielte er Klavier, während befreundete Sänger seine Lieder interpretierten. Im Wiener Konzerthaus finden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen, angeregt von den originalen Schubertiaden, zwei Veranstaltungen statt, bei denen ausschließlich Werke von Schubert auf dem Programm stehen. Es singen der renommierte Liedinterpret Julian Prégardien sowie die Nachwuchssopranistin Anja Mittermüller, die 2024 bei der Wigmore Hall International Song Competition in London den 1. Preis gewann.
Veranstalter & Verantwortlicher
Wiener Konzerthausgesellschaft