Ellen Tels-Ensemble
Veranstalter & Verantwortlicher
KD Hugo Heller
- Tanzgruppe Ellen Tels Tanzensemble
- Otto Schulhof Klavier
- Ellen Tels Tanz, Choreographie
Programm
- Arcangelo Corelli
Prélude
Bergerie
- Jarosch
Plastische Studien
- Camille Saint-Saëns
La fête de Houblon
- Peter Iljitsch Tschaikowsky
Danse russe
Vorspiel zum 2. Akt (Lebedinoe ozero »Schwanensee« op. 20) (Bearbeitung für Klavier) (1875–1876)
- Edvard Grieg
Norwegischer Tanz
- Claude Debussy
La terrasse des audiences du clair de lune (Douze Préludes, 2. Buch) (1913)
- Anton Rubinstein
Valse caprice (1870)
Pause
- Riquet
La ballet de Rosier
- Claude Debussy
Habanera
- Franz Schubert
Scherzo
- Claude Debussy
Minstrels (Douze Préludes, 1. Buch) (1910)
Golliwogg's cake-walk (Children's Corner) (1906–1908)
- Johann Strauß (Sohn)
An der schönen blauen Donau. Walzer op. 314 (Bearbeitung für Klavier) (1867)
- Nikolai Rimski-Korsakow
Tatarischer Tanz
- Johannes Brahms
Ungarischer Tanz
- Franz Liszt
Soirée de Vienne. Valse caprice (aus S 427) (Bearbeitung für Klavier nach Franz Schubert) (1846–1852)
- Tanzgruppe Ellen Tels Tanzensemble
- Otto Schulhof Klavier
- Ellen Tels Tanz, Choreographie
Programm
- Arcangelo Corelli
Prélude
Bergerie
- Jarosch
Plastische Studien
- Camille Saint-Saëns
La fête de Houblon
- Peter Iljitsch Tschaikowsky
Danse russe
Vorspiel zum 2. Akt (Lebedinoe ozero »Schwanensee« op. 20) (Bearbeitung für Klavier) (1875–1876)
- Edvard Grieg
Norwegischer Tanz
- Claude Debussy
La terrasse des audiences du clair de lune (Douze Préludes, 2. Buch) (1913)
- Anton Rubinstein
Valse caprice (1870)
Pause
- Riquet
La ballet de Rosier
- Claude Debussy
Habanera
- Franz Schubert
Scherzo
- Claude Debussy
Minstrels (Douze Préludes, 1. Buch) (1910)
Golliwogg's cake-walk (Children's Corner) (1906–1908)
- Johann Strauß (Sohn)
An der schönen blauen Donau. Walzer op. 314 (Bearbeitung für Klavier) (1867)
- Nikolai Rimski-Korsakow
Tatarischer Tanz
- Johannes Brahms
Ungarischer Tanz
- Franz Liszt
Soirée de Vienne. Valse caprice (aus S 427) (Bearbeitung für Klavier nach Franz Schubert) (1846–1852)
Anmerkung
Zweiter (letzter) Tanzabend;