15/09/25
Mo, 19.30–ca. 21.00 Uhr ∙ Mozart-Saal
Literatur Orchester

Orchester Wiener Akademie / Malkovich

Address unknown
294053667784,–

Rollstuhlplatzbuchungen unter ticket@konzerthaus.at

  • Orchester Wiener Akademie Orchester
  • Davide Mariano Cembalo
  • John Malkovich Lesung
  • August Zirner Lesung
  • Ilia Korol Leitung

Programm

  • Kathrine Kressmann Taylor

    Address unknown. Briefroman (1938)

    Lesung in englischer Sprache

  • Johann Sebastian Bach

    Allegro (Konzert für Cembalo und Orchester d-moll BWV 1052) (1735–1740 ca.)

    Gavotte (Orchestersuite Nr. 3 D-Dur BWV 1068) (1717–1723 ca.)

    Largo (Konzert g-moll BWV 1056 (Rekonstruktion der ursprünglichen Fassung für Violine, Streicher und Basso continuo)) (1740 um)

    Allegro (Triosonate Nr. 1 F-Dur BWV 525) (1727 ca.)

    Allegro assai (Konzert für Violine, Streicher und Basso continuo a-moll BWV 1041) (1717–1723)

    Konzert c-moll BWV 1060 (Rekonstruktion der ursprünglichen Fassung für Violine, Oboe und Streicher) (1730 ca.)

  • Orchester Wiener Akademie Orchester
  • Davide Mariano Cembalo
  • John Malkovich Lesung
  • August Zirner Lesung
  • Ilia Korol Leitung

Programm

  • Kathrine Kressmann Taylor

    Address unknown. Briefroman (1938)

    Lesung in englischer Sprache

  • Johann Sebastian Bach

    Allegro (Konzert für Cembalo und Orchester d-moll BWV 1052) (1735–1740 ca.)

    Gavotte (Orchestersuite Nr. 3 D-Dur BWV 1068) (1717–1723 ca.)

    Largo (Konzert g-moll BWV 1056 (Rekonstruktion der ursprünglichen Fassung für Violine, Streicher und Basso continuo)) (1740 um)

    Allegro (Triosonate Nr. 1 F-Dur BWV 525) (1727 ca.)

    Allegro assai (Konzert für Violine, Streicher und Basso continuo a-moll BWV 1041) (1717–1723)

    Konzert c-moll BWV 1060 (Rekonstruktion der ursprünglichen Fassung für Violine, Oboe und Streicher) (1730 ca.)

Eine große Geschichte in einem kleinen Buch: Kathrine Kressmann Taylors »Address unkown« zeigt, wie Freundschaften durch ideologische Implikationen schnell ins Gegenteil verkehren können. Martin und Max, einst enge Geschäftspartner in San Francisco, schreiben sich zwischen 1932 und 1934 Briefe, nachdem Max nach München zurückgekehrt ist. Dort beginnt er für Adolf Hitler zu schwärmen, möchte keine Post mehr von seinem jüdischen Freund. Der 1938 verfasste fiktive Briefroman, der die Nazischrecken vorwegnahm, fand in den USA unmittelbar rasenden Absatz. Ins Deutsche übersetzt wurde er erst im Jahr 2000. John Malkovich und der US-amerikanisch-österreichische Schauspieler August Zirner, Enkel des Komponisten Franz Schmidt, lesen aus dem Briefroman. Dazwischen spielt das Orchester Wiener Akademie Werke von Johann Sebastian Bach. 

Veranstalter & Verantwortlicher

Wiener Konzerthausgesellschaft