Sebastian Heindl, Orgel
- Sebastian Heindl Orgelfür den Gemeinschaftszyklus »Rising Stars« nominiert von Konzerthaus Dortmund und Festspielhaus Baden-Baden
Programm
»Pas de deux – Danse macabre«
- Johann Sebastian Bach
Italienisches Konzert. Concerto nach italiänischem Gusto F-Dur BWV 971 (Bearbeitung: Sebastian Heindl) (1735))
- Robert Schumann
Stück Nr. 4 »Mit innigem Ausdruck« und Nr. 5 »Nicht zu schnell« (Studien für den Pedal-Flügel. Sechs Stücke in kanonischer Form op. 56) (1845)
- Moritz Eggert
Neues Werk (EA)
- Clara Schumann
Auszüge in Bearbeitung von Sebastian Heindl (Quatre pièces charactéristiques op. 5) (1835–1836)
Pause
- Wolfgang Amadeus Mozart
Fantasia f-moll K 608 »Orgelstück für eine Uhr« (1791)
- Sofia Gubaidulina
Hell und Dunkel (1976)
- Franz Liszt
Danse macabre S 555 (Bearbeitung nach Camille Saint-Saëns op. 40) (1874/1876)
- Sebastian Heindl
Rock-Toccata und Blues-Fugue c-moll
- Sebastian Heindl Orgelfür den Gemeinschaftszyklus »Rising Stars« nominiert von Konzerthaus Dortmund und Festspielhaus Baden-Baden
Programm
»Pas de deux – Danse macabre«
- Johann Sebastian Bach
Italienisches Konzert. Concerto nach italiänischem Gusto F-Dur BWV 971 (Bearbeitung: Sebastian Heindl) (1735))
- Robert Schumann
Stück Nr. 4 »Mit innigem Ausdruck« und Nr. 5 »Nicht zu schnell« (Studien für den Pedal-Flügel. Sechs Stücke in kanonischer Form op. 56) (1845)
- Moritz Eggert
Neues Werk (EA)
- Clara Schumann
Auszüge in Bearbeitung von Sebastian Heindl (Quatre pièces charactéristiques op. 5) (1835–1836)
Pause
- Wolfgang Amadeus Mozart
Fantasia f-moll K 608 »Orgelstück für eine Uhr« (1791)
- Sofia Gubaidulina
Hell und Dunkel (1976)
- Franz Liszt
Danse macabre S 555 (Bearbeitung nach Camille Saint-Saëns op. 40) (1874/1876)
- Sebastian Heindl
Rock-Toccata und Blues-Fugue c-moll
Veranstalter & Verantwortlicher
Wiener Konzerthausgesellschaft
Anmerkung
Freie Platzwahl