28/02/26
Sa, 19.30–ca. 21.30 Uhr ∙ Großer Saal
Chor, Oratorium & Oper Orchester

Wiener KammerOrchester / Wiener Singakademie / de Vriend

Haydn: Paukenmesse
2637526273859298,–

Rollstuhlplatzbuchungen unter ticket@konzerthaus.at

  • Wiener KammerOrchester (Kammerorchester)
  • Wiener Singakademie (Chor)
  • Elena Villalón (Sopran)
  • Anja Mittermüller (Mezzosopran)
  • David Fischer (Tenor)
  • Alexander Grassauer (Bassbariton)
    Great Talent
  • Jan Willem de Vriend (Dirigent)

Programm

  • Ludwig van Beethoven

    Prüfung des Küssens WoO 89 (1790–1792)

  • Wolfgang Amadeus Mozart

    Symphonie C-Dur K 338 (1780)

    Vorrei spiegarvi, oh Dio. Konzertarie für Sopran und Orchester K 418 (1783)

  • Pause

  • Joseph Haydn

    Messe C-Dur Hob. XXII/9 »Missa in tempore belli / Paukenmesse« (1796)

  • Wiener KammerOrchester (Kammerorchester)
  • Wiener Singakademie (Chor)
  • Elena Villalón (Sopran)
  • Anja Mittermüller (Mezzosopran)
  • David Fischer (Tenor)
  • Alexander Grassauer (Bassbariton)
    Great Talent
  • Jan Willem de Vriend (Dirigent)

Programm

  • Ludwig van Beethoven

    Prüfung des Küssens WoO 89 (1790–1792)

  • Wolfgang Amadeus Mozart

    Symphonie C-Dur K 338 (1780)

    Vorrei spiegarvi, oh Dio. Konzertarie für Sopran und Orchester K 418 (1783)

  • Pause

  • Joseph Haydn

    Messe C-Dur Hob. XXII/9 »Missa in tempore belli / Paukenmesse« (1796)

Mit Pauken und Trompeten

Es war so voll in der Kirche, dass er erdrückt worden wäre, hätte er nicht glücklicherweise ein Billet für den Chor ergattert. So schreibt Joseph Richter alias Eipeldauer über einen Besuch in der Wiener Piaristenkirche am 26. Dezember 1796. Dort erklang die »Missa in tempori belli«, die Joseph Haydn anlässlich der Primiz eines Piaristen komponiert hatte. Aufgrund der Paukenschläge im Agnus Dei nannte man sie später auch »Paukenmesse«. Den Hintergrund bildeten die kriegerischen Auseinandersetzungen im Zuge der Feldzüge Napoleon Bonapartes. 

Messe für die Wiener Piaristenkirche und Eisenstadt
Im September 1797 erklang die Messe zum Namenstag der Fürstin Maria Josepha Hermengilde Esterházy in Eisenstadt, für die Haydn bereits u. a. die Nelsonmesse und die Theresienmesse komponiert hatte. So eine »schöne Musik hab ich fast noch in kein Theater g’hört«, resümierte der Eipeldauer nach der Uraufführung in der Piaristenkirche.

Diese Veranstaltung ist auch in folgenden Abos enthalten:

Veranstalter & Verantwortlicher

Wiener Konzerthausgesellschaft

Anmerkung

Medienpartner Ö1 Club

Externe Links

https://www.kammerorchester.com
https://www.janwillemdevriend.com