30/11/25
So, 11.00–ca. 19.00 Uhr ∙ Im ganzen Haus

Cornelius Cardew: The Great Learning

15,–
Buy tickets

Wheelchair bookings at ticket@konzerthaus.at

  • Cordula Bösze Konzept, Leitung
  • Kira David Konzept, Leitung
  • Sonja Leipold Konzept, Leitung
  • Sophie Löschenbrand Konzept, Leitung
  • Michael Weber Konzept, Leitung
  • Aleksandra Bajde Organisation
  • Bernhard Staudinger Organisation
  • Jens Schubbe Beratung
  • Gunter Schneider Beratung
  • Hans Schneider Beratung
  • Monika Voithofer Musikwissenschaftliche Kontextualisierung, Gespräche
  • Schüler:innen der Musikschulen der Stadt Wien und Stadt Tulln , Studierende der mdw und des JamMusicLab, Schüler:innen aus Wien (VS und BRG) , Chöre aus Wien und NÖ , Ausgebildete und nichtausgebildete Solist:innen u.v.m.

Programme

  • Cornelius Cardew

    The Great Learning (1968)

  • § 1 für Chor (sprechend, Steine und Pfeifen spielend) und Orgel

    § 2 für Sänger:innen und Trommler:innen

    § 3 für große Instrumente und Stimmen

    § 4 für Chor (schreiend, geriffelte Instrumente spielend, Rasseln, Glöckchen) & Orgel

    § 5 für eine große Anzahl von Laienmusiker:innen, die Gesten vollführen, Aktionen performen, sprechen, singen und eine große Anzahl von Instrumenten spielen (mit Ode Machines für 10 Sänger:innen)

    § 6 für eine beliebige Anzahl untrainierter Musiker:innen

    § 7 für eine beliebige Anzahl untrainierter Stimmen

  • Cordula Bösze Konzept, Leitung
  • Kira David Konzept, Leitung
  • Sonja Leipold Konzept, Leitung
  • Sophie Löschenbrand Konzept, Leitung
  • Michael Weber Konzept, Leitung
  • Aleksandra Bajde Organisation
  • Bernhard Staudinger Organisation
  • Jens Schubbe Beratung
  • Gunter Schneider Beratung
  • Hans Schneider Beratung
  • Monika Voithofer Musikwissenschaftliche Kontextualisierung, Gespräche
  • Schüler:innen der Musikschulen der Stadt Wien und Stadt Tulln , Studierende der mdw und des JamMusicLab, Schüler:innen aus Wien (VS und BRG) , Chöre aus Wien und NÖ , Ausgebildete und nichtausgebildete Solist:innen u.v.m.

Programme

  • Cornelius Cardew

    The Great Learning (1968)

  • § 1 für Chor (sprechend, Steine und Pfeifen spielend) und Orgel

    § 2 für Sänger:innen und Trommler:innen

    § 3 für große Instrumente und Stimmen

    § 4 für Chor (schreiend, geriffelte Instrumente spielend, Rasseln, Glöckchen) & Orgel

    § 5 für eine große Anzahl von Laienmusiker:innen, die Gesten vollführen, Aktionen performen, sprechen, singen und eine große Anzahl von Instrumenten spielen (mit Ode Machines für 10 Sänger:innen)

    § 6 für eine beliebige Anzahl untrainierter Musiker:innen

    § 7 für eine beliebige Anzahl untrainierter Stimmen

The Great Learning

»The Great Learning« by Cornelius Cardew was created between 1968 and 1970. The score consists of seven paragraphs based on texts by Confucius (in the English translation by Ezra Pound) that deal with learning a sense of community. To this end, numerous professionals and »untrained musicians:inside« work together – to create an artistic reflection on the liberation from formal structures and hierarchies. More than fifty years after its creation, the work is astonishingly topical.

After several partial performances at various locations in the city, Wien Modern is now staging the complete performance of all seven paragraphs at the Wiener Konzerthaus – with hundreds of performers in various halls and corners. The event will last around eight hours in total. The audience can move around between the performances and take part in the supporting programme. These include a hobby-horse craft area, reading rooms, a quiet room, pop-up concert interventions, children's games, panel discussions and a workshop with various instruments in preparation for Paragraph 6, which is designed for any number of untrained musicians.

Veranstalter & Verantwortlicher

Wiener Konzerthausgesellschaft