Cornelius Cardew: The Great Learning
Rollstuhlplatzbuchungen unter ticket@konzerthaus.at
- Cordula Bösze Konzept, Leitung
- Kira David Konzept, Leitung
- Sonja Leipold Konzept, Leitung
- Sophie Löschenbrand Konzept, Leitung
- Michael Weber Konzept, Leitung
- Aleksandra Bajde Organisation
- Bernhard Staudinger Organisation
- Jens Schubbe Beratung
- Gunter Schneider Beratung
- Hans Schneider Beratung
- Monika Voithofer Musikwissenschaftliche Kontextualisierung, Gespräche
- Schüler:innen der Musikschulen der Stadt Wien und Stadt Tulln , Studierende der mdw und des JamMusicLab, Schüler:innen aus Wien (VS und BRG) , Chöre aus Wien und NÖ , Ausgebildete und nichtausgebildete Solist:innen u.v.m.
Programm
- Cornelius Cardew
The Great Learning (1968)
§ 1 für Chor (sprechend, Steine und Pfeifen spielend) und Orgel
§ 2 für Sänger:innen und Trommler:innen
§ 3 für große Instrumente und Stimmen
§ 4 für Chor (schreiend, geriffelte Instrumente spielend, Rasseln, Glöckchen) & Orgel
§ 5 für eine große Anzahl von Laienmusiker:innen, die Gesten vollführen, Aktionen performen, sprechen, singen und eine große Anzahl von Instrumenten spielen (mit Ode Machines für 10 Sänger:innen)
§ 6 für eine beliebige Anzahl untrainierter Musiker:innen
§ 7 für eine beliebige Anzahl untrainierter Stimmen
- Cordula Bösze Konzept, Leitung
- Kira David Konzept, Leitung
- Sonja Leipold Konzept, Leitung
- Sophie Löschenbrand Konzept, Leitung
- Michael Weber Konzept, Leitung
- Aleksandra Bajde Organisation
- Bernhard Staudinger Organisation
- Jens Schubbe Beratung
- Gunter Schneider Beratung
- Hans Schneider Beratung
- Monika Voithofer Musikwissenschaftliche Kontextualisierung, Gespräche
- Schüler:innen der Musikschulen der Stadt Wien und Stadt Tulln , Studierende der mdw und des JamMusicLab, Schüler:innen aus Wien (VS und BRG) , Chöre aus Wien und NÖ , Ausgebildete und nichtausgebildete Solist:innen u.v.m.
Programm
- Cornelius Cardew
The Great Learning (1968)
§ 1 für Chor (sprechend, Steine und Pfeifen spielend) und Orgel
§ 2 für Sänger:innen und Trommler:innen
§ 3 für große Instrumente und Stimmen
§ 4 für Chor (schreiend, geriffelte Instrumente spielend, Rasseln, Glöckchen) & Orgel
§ 5 für eine große Anzahl von Laienmusiker:innen, die Gesten vollführen, Aktionen performen, sprechen, singen und eine große Anzahl von Instrumenten spielen (mit Ode Machines für 10 Sänger:innen)
§ 6 für eine beliebige Anzahl untrainierter Musiker:innen
§ 7 für eine beliebige Anzahl untrainierter Stimmen
The Great Learning
»The Great Learning« von Cornelius Cardew entstand in den Jahren 1968 bis 1970. Die Partitur besteht aus sieben Paragraphen, die sich auf der Grundlage von Konfuzius-Texten (in der englischen Übersetzung von Ezra Pound) mit dem Erlernen von Gemeinschaftssinn beschäftigen. Dazu arbeiten zahlreiche Profis und »nicht ausgebildete Musiker:innen« zusammen – eine künstlerische Reflexion über die Befreiung von formellen Strukturen und Hierarchien. Mehr als fünfzig Jahre nach dem Entstehen ist das Werk von erstaunlicher Aktualität.
Nach mehreren Teilaufführungen an verschiedenen Orten der Stadt findet im Rahmen von Wien Modern nun die Gesamtaufführung aller sieben Paragraphen im Wiener Konzerthaus statt – mit Hunderten von Mitwirkenden in verschiedenen Sälen und Winkeln. Insgesamt dauert die Veranstaltung etwa acht Stunden. Das Publikum kann sich zwischen den Aufführungen bewegen und am Rahmenprogramm teilnehmen. Dazu gehören ein Steckenpferd-Bastelbereich, Lesezimmer, ein Ruheraum, Pop-Up-Konzertinterventionen, Kinderspiele, Podiumsgespräche und ein Workshop mit verschiedenen Instrumenten als Vorbereitung für Paragraph 6, der für eine beliebige Anzahl untrainierter Musiker:innen konzipiert ist.
Veranstalter & Verantwortlicher
Wiener Konzerthausgesellschaft