Besetzung
Franz Lehár Orchester
Ernst Lintner, Tenor
Astrid Murg, Gesang
Eduard Macku, Dirigent
Gabriel Patocs, Dirigent
Programm
Franz Lehár
Ouverture zu »Zigeunerliebe« (1910)
Eduard Macku
Farbenspiele. Walzer
Richard Eilenberg
Petersburger Schlittenfahrt op. 57
Franz Lehár
Freunde, das Leben ist lebenswert (Lied des Octavio aus »Giuditta«) (1933)
Johann Strauß (Sohn)
Als flotter Geist (Entreecouplet aus »Der Zigeunerbaron«) (1885)
Josef Georg Rixner
Große Fantasie über Franz Lehárs »Die lustige Witwe«
***
Franz Lehár
Chinesische Ballettmusik (Das Land des Lächelns) (1. Satz) (1922–1923)
Albert William Ketelbey
Auf einem persischen Markt. Foxtrott
Franz Lehár
Walzer (Wo die Lerche singt) (1917–1918)
Johann Strauß (Sohn)
O habet acht (Lied der Saffi aus »Der Zigeunerbaron«) (1885)
Franz Lehár
Einer wird kommen (Lied aus »Der Zarewitsch«) (1926)
Emmerich Kálmán
Tanzen möcht ich (Walzer aus »Die Csárdásfürstin«) (1915)
Johann Strauß (Sohn)
Perpetuum mobile. Musikalischer Scherz op. 257 (1861)
Veranstalterinformation
Das populäre Sonntag-Nachmittags-Konzert
des Franz Lehar Orchesters
»Fasching in Wien«
Dirigent: Prof. Eduard Macku
Beschwingte Melodien von J. Strauß, E. Kalman,
F. Lehar, C.M. Ziehrer, R. Stolz u.v.a.m.
Anmerkung
»Fasching in Wien«