Ihre Abovorteile
Ihre (Lieblings-)Plätze sind garantiert und als Stammplätze im jeweiligen Zyklus in der Folgesaison für Sie reserviert.
Sie profitieren von ermäßigten Kartenpreisen gegenüber dem Einzelkartenverkauf.
Beschreibung
Nobel geht die Welt zugrunde: Für seinen Abgesang auf eine hanseatische Kaufmannsfamilie erhielt Thomas Mann den Nobelpreis für Literatur. Der Zyklus »Musik und Dichtung zu Mittag« präsentiert den Generationenroman »Buddenbrooks« als Fortsetzungsgeschichte in neun Etappen. Dabei schlüpfen Lesende wie Felix Kammerer, Katharina Lorenz und Erwin Steinhauer in die Rollen der Hauptfiguren aus dem Lübecker Großbürgertum und durchleben ihre Verwicklungen und Alltagsdramen. Die Musik setzte Thomas Mann, der sich als Hanno in den Roman hineinschrieb, leitmotivisch ein: Als Stimmungsbarometer spiegelt sie – von der klaren Klassik bis zur dunklen Décadence – den Verfall der Buddenbrooks wider. Die schicksalshafte Verbindung von Musik und Literatur bringen Musiker:innen wie Anton Gerzenberg, Maximilian Kromer oder Marina Piccinini meisterhaft zum Ausdruck.
Alle Termine
Petritsch / Piccinini / Lenaerts
Thomas Mann: Buddenbrooks »In den ersten Kreisen«

Katharina Lorenz / Simeon Goshev
Thomas Mann: Buddenbrooks »Ein Herz und eine Krone«

Erwin Steinhauer / Anton Gerzenberg
Thomas Mann: Buddenbrooks »Von Revoluzzern und Betrügern«

Jörg Ratjen / Leonhard Baumgartner / Anton Gerzenberg
Thomas Mann: Buddenbrooks »Bruderzwist«

Dorothee Hartinger / Onutė Gražinytė
Thomas Mann: Buddenbrooks »Wider die Gemütlichkeit«

Sabine Haupt / Gülru Ensari
Thomas Mann: Buddenbrooks »Der Anfang vom Ende«

Markus Meyer / Maximilian Kromer
Thomas Mann: Buddenbrooks »Im Fall«

Michael Dangl / Gabriel Meloni
Thomas Mann: Buddenbrooks »Im Reich der Gedanken«

Felix Kammerer / Soley Blümel
Thomas Mann: Buddenbrooks »Nie sollst Du mich befragen«
