01/10/25
Mi, 12.30–ca. 13.30 Uhr ∙ Schubert-Saal
Kammermusik Literatur

Petritsch / Piccinini / Lenaerts

Thomas Mann: Buddenbrooks »In den ersten Kreisen«
24293233,–

Rollstuhlplatzbuchungen unter ticket@konzerthaus.at

  • Barbara Petritsch Lesung
  • Marina Piccinini Flöte
  • Anneleen Lenaerts Harfe

Programm

  • Thomas Mann

    Buddenbrooks »In den ersten Kreisen«

  • Strichfassung: Julia Hahn

  • Joseph Haydn

    1. Satz: Allegro moderato (Streichquartett G-Dur Hob. III/81) (Bearbeitung für Flöte und Harfe: Marina Piccinini und Anneleen Lenaerts) (1799)

  • Felix Mendelssohn Bartholdy

    Venezianisches Gondellied g-moll op. 19b/6 (Lieder ohne Worte) (Bearbeitung für Flöte und Harfe: Marina Piccinini und Anneleen Lenaerts) (1830)

  • Wolfgang Amadeus Mozart

    1. Satz: Allegro (Sonate e-moll K 300c für Violine und Klavier) (Bearbeitung für Flöte und Harfe: Marina Piccinini und Anneleen Lenaerts) (1778)

  • Clara Schumann

    Romanze op. 22/1 für Violine und Klavier (Bearbeitung für Flöte und Harfe: Marina Piccinini und Anneleen Lenaerts) (1853)

  • Johann Sebastian Bach

    2. Satz: Siciliano (Sonate Es-Dur BWV 1031 für Flöte und Cembalo) (Bearbeitung für Flöte und Harfe: Marina Piccinini und Anneleen Lenaerts) (1730 ca.)

  • Felix Mendelssohn Bartholdy

    1. Satz: Andante con moto (Lieder ohne Worte op. 19b/1) (Bearbeitung für Flöte und Harfe: Marina Piccinini und Anneleen Lenaerts) (1829–1830)

  • Franz Schubert

    1. Satz: Allegro moderato (Sonate a-moll D 821 für Arpeggione oder Violoncello und Klavier »Arpeggione«) (Bearbeitung für Flöte und Harfe: Marina Piccinini und Anneleen Lenaerts) (1824)

  • Barbara Petritsch Lesung
  • Marina Piccinini Flöte
  • Anneleen Lenaerts Harfe

Programm

  • Thomas Mann

    Buddenbrooks »In den ersten Kreisen«

  • Strichfassung: Julia Hahn

  • Joseph Haydn

    1. Satz: Allegro moderato (Streichquartett G-Dur Hob. III/81) (Bearbeitung für Flöte und Harfe: Marina Piccinini und Anneleen Lenaerts) (1799)

  • Felix Mendelssohn Bartholdy

    Venezianisches Gondellied g-moll op. 19b/6 (Lieder ohne Worte) (Bearbeitung für Flöte und Harfe: Marina Piccinini und Anneleen Lenaerts) (1830)

  • Wolfgang Amadeus Mozart

    1. Satz: Allegro (Sonate e-moll K 300c für Violine und Klavier) (Bearbeitung für Flöte und Harfe: Marina Piccinini und Anneleen Lenaerts) (1778)

  • Clara Schumann

    Romanze op. 22/1 für Violine und Klavier (Bearbeitung für Flöte und Harfe: Marina Piccinini und Anneleen Lenaerts) (1853)

  • Johann Sebastian Bach

    2. Satz: Siciliano (Sonate Es-Dur BWV 1031 für Flöte und Cembalo) (Bearbeitung für Flöte und Harfe: Marina Piccinini und Anneleen Lenaerts) (1730 ca.)

  • Felix Mendelssohn Bartholdy

    1. Satz: Andante con moto (Lieder ohne Worte op. 19b/1) (Bearbeitung für Flöte und Harfe: Marina Piccinini und Anneleen Lenaerts) (1829–1830)

  • Franz Schubert

    1. Satz: Allegro moderato (Sonate a-moll D 821 für Arpeggione oder Violoncello und Klavier »Arpeggione«) (Bearbeitung für Flöte und Harfe: Marina Piccinini und Anneleen Lenaerts) (1824)

Die Buddenbrooks

Burgschauspielerin Barbara Petritsch gibt den Auftakt zu einer Reihe an Fortsetzungslesungen, die sich Thomas Manns »Buddenbrooks« widmen. Der Gesellschaftsroman gilt als Schlüsselwerk des 20. Jahrhunderts. Erzählt wird der Verfall einer wohlhabenden Lübecker Kaufmannsfamilie. 

Forsetzungslesungen mit musikalischer Dramaturgie

Im weiteren Verlauf der Zyklen »Musik und Dichtung zu Mittag« sowie »Musik und Dichtung am Abend« schlüpfen Lesende wie Michael Maertens, Katharina Lorenz oder Felix Kammerer in die Rollen der Familienmitglieder in den verschiedenen Generationen. Es spannt sich ein musikalischer Faden von der ersten bis zur letzten Veranstaltung: Von der Klassik bis zur Moderne macht die begleitende Musik den allmählichen Verfall der Familie Buddenbrook nachvollziehbar. 

Thomas-Mann-Jahr 2025

Heuer jährt sich der 150. Geburtstag von Thomas Mann, der zu den bedeutendsten deutschen Schriftstellern des letzten Jahrhunderts zählt. Im Rahmen der »Buddenbrooks«-Reihe erinnert das Wiener Konzerthaus an diesen berühmten Chronisten bürgerlicher Held:innen. 

Thomas Mann & die Musik

Musik spielte eine zentrale Rolle im Leben und Werk von Thomas Mann. Für ihn war Musik mehr als nur Motiv: Sie wurde zum literarischen Prinzip, das Struktur, Stimmung und Tiefe seines Werks prägte. Nach Manns eigener Aussage figurierte der »Ring des Nibelungen« als Vorbild für den Untergang der Familie Buddenbrook.

Johann Sebastian Bach bis Richard Strauss 

Flötistin Marina Piccinini und Harfenistin Anneleen Lenaerts geben dieser Auftaktlesung mit Werken von Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Clara Schumann und Richard Strauss eine besondere musikalische Tiefe.

Mit freundlicher Unterstützung

Diese Veranstaltung ist auch in folgenden Abos enthalten:

Veranstalter & Verantwortlicher

Wiener Konzerthausgesellschaft

Anmerkung

Mittagsmenü im Konzerthaus-Restaurant EssDur vor und nach dem Konzert.
Reservierung: +43 1 5125550, restaurant@essdur.wien