18/09/2022
So, 11.00–ca. 23.00 Uhr ∙ Alle Säle

Tag der offenen Tür

Programmzettel
  • Feststiege: , Großer Saal: , Mozart-Saal: , Schubert-Saal: , Berio-Saal: , Neuer Salon: , Katharina Wiesler Anmeldung, Begrüßung, Schönberg-Saal: , Wotruba Salon: , Wotruba-Lounge:
  • Superar Kinderchor Kinderchor
  • Silvia Vaterl Klavier
  • Esther Wratschko Chorleitung
  • Robert Kovács Orgel
  • Martin Parzer Vortrag
  • Hedenborg Trio Klaviertrio
  • Wilfried Kazuki Hedenborg Violine
  • Bernhard Naoki Hedenborg Violoncello
  • Julian Yo Hedenborg Klavier
  • Daniel Johannsen Tenor
  • Rico Gulda Klavier
  • Anja Mittermüller Mezzosopran
  • Lukas Sternath Klavier, Klavier
  • Heinz Ferlesch Dirigent
  • Louie's Cage Percussion Ensemble
  • Constanze Hojsa Gesang
  • Rudi Koschelu Kontragitarre, Gesang
  • Herbert Bäuml Akkordeon, Gesang
  • Peter Rosmanith Percussion
  • Aliosha Biz Violine, Stimme
  • Alexander Shevchenko Akkordeon
  • Emmy Steiner Schauspiel, Tanz
  • Magdalena Plöchl Schauspiel, Tanz
  • Hanna Schmid Gitarre, Gesang
  • Melanie Künz Keyboard, Akkordeon, Gesang
  • Laura Nöbauer Regie
  • Sarah Gaderer Regie
  • Judit Morvay Workshopleitung
  • Mehmet Ateşçi Lesung
  • Ethel Merhaut Gesang
  • Belush Korenyi Klavier
  • Danny Grissett Klavier
  • Georg Breinschmid Kontrabass
  • CHRISTL Duo
  • CHRISTL Gesang
  • Philipp Mülleder Keyboard
  • EsRAP Band
  • Enes Özmen Rap, Gesang
  • Esra Özmen Rap, Gesang
  • Dent DJ
  • Sylvia Marz-Wagner Anmeldung, Begrüßung
  • Patricia Pirker Anmeldung, Begrüßung
  • Cordula Bösze Diagnose, Flöten, Theremin
  • Elisabeth Flunger Diagnose, Schlaginstrumente
  • Bertl Mütter Diagnose, Posaune
  • Kira David Anmeldung, Begrüßung, Ausstattung, Diagnose, Turntables
  • Bernhard Günther Konzept, Ausstattung, Diagnose, Turntables
  • Albin Paulus Jodeln, Obertongesang, Maultrommel, Dudelsack, Eigenkreationen
  • Vivid Consort Blockflötentrio
  • Lorina Vallaster Blockflöte, Gesang
  • Sheng-Fang Chiu Blockflöte
  • Christine Gnigler Blockflöte, Gesang
  • Selini Quartett Streichquartett
  • Julia Hagen Violoncello
  • Florian Eggner Violoncello
  • Helmut Stippich Klavier, Wiener Knopfharmonika, Stimme
  • Erwin Barta Vortrag, Gespräch
  • Alexandra Ziane Gespräch
  • Michael Stark Workshopleitung

Programm

  • Foyers, 10.30–20.00 Uhr

    Infostand und Rätselrallye

  • Garderobenhalle, 11.00–22.30 Uhr

    Fotobox

  • Eingangsbereich/Infostand, 12.00–12.30 Uhr, 12.45–13.15 Uhr, 13.30–14.00 Uhr

    Kinderführungen

    empfohlen für die ganze Familie

  • Feststiege, 14.45–15.00 Uhr, 15.30–15.45 Uhr

    Superar Kinderchor

  • Eingangsbereich/Infostand, 14.00–18.30 Uhr

    Führungen. Blicke hinter normalerweise verschlossene Türen

  • 14.00–20.00 Uhr

    Der Schubertbund öffnet sein Archiv

  • Großer Saal, 14:00–14.25 Uhr

    Martin Grubinger / Percussive Planet Ensemble

  • Iannis Xenakis

    Persephassa (1969)

    Persephassa (1969)

  • Großer Saal, 16:15–17.30 Uhr

    SWR Symphonieorchester / Wiener Singakademie / Spinosi

  • Ludwig van Beethoven

    Symphonie Nr. 9 d-moll op. 125 (1822–1824)

    Sonate E-Dur op. 109 (1820)

  • Großer Saal, 18.30–18.45 Uhr

    Führung. Historische Räume, Großer Saal

  • Großer Saal, 18.45–19.15 Uhr

    Orgel: Robert Kovács. Präsentation und Konzert

  • Der Orgelbauer Martin Parzer erläutert die Entstehung und Spezifikationen der großen Konzerthaus-Orgel.

    »Fliegen lernen«. Kann ein Pinguin eigentlich fliegen lernen? Eine humorvolle Parabel über große und kleine Stolpersteine

    Chansons, Foxtrotts, Walzer, Tangos der 1920er- und 30er-Jahre – auf Deutsch, Englisch oder Jiddisch

    Danny Grissett und Georg Breinschmid präsentieren eigene Kompositionen mit musikalischen Einflüssen von Soul, Gospel, Jazz und R&B, Klassik, Wienerlied bis hin zu Kabarett

    Die in Wien lebende Singer-Songwriterin CHRISTL präsentiert ihre eigenen Songs und beleuchtet mit ihrer kritischen und starken Stimme ihr Umfeld und sich selbst

    In den deutsch-türkischen Texten von EsRAP geht es um Fragen der Identität, das Fremdsein im eigenen Land als Kinder der dritten Generation, die am eigenen Leib erfahrene Notwendigkeit des Aufbegehrens, RAP als Widerstand und das Frausein in der männerdominierten Hip-Hop-Welt

    Warum kommen Sie zu uns, was fehlt Ihnen denn? Haben Sie irgendwelche musikalischen Unverträglichkeiten? Wie decken Sie normalerweise Ihren Tagesbedarf an Musik? Und mit welcher Musik kann ich Ihnen helfen?

    Ein Klangerlebnis von Jodeln zu Weltmusik, von Alter Musik zu Acoustic Techno mit Maultrommel, Dudelsack und Eigenkreationen

    Von den Klängen des Mittelalters über die Musik der Renaissance und hin zum Zeitgenössischen. Mit Blockflöten und Gesang wird den den bewegenden Tiraden und bittersüßen Melodien vergangener Jahrhunderte neues Leben eingehaucht

    Film »Flitterwochen im Fertighaus / One Week« (Regie: Edward F. Cline, Buster Keaton, USA 1920)

    Wie funktioniert eigentlich Sampling und was braucht es alles dazu? Gemeinsam mit dem Musikproduzenten und Musiker Michael Stark geht ihr auf die Suche nach verschiedensten Sounds und kreiert euren ganz persönlichen elektronischen Track

  • Franz Liszt

    Präludium und Fuge über den Namen B-A-C-H S 260 (1855/1870)

  • Johann Sebastian Bach

    Adagio (Toccata, Adagio und Fuge C-Dur BWV 564) (1708–1717)

  • Großer Saal, 20.00–20.25 Uhr

    Martin Grubinger / Percussive Planet Ensemble

  • Mozart-Saal, 14.30–15.00 Uhr

    Führung. Historische Räume, Mozart-Saal

  • Mozart-Saal, 15.00–15.30 Uhr

    ORF Radio-Symphonieorchester Wien / Borisov / Griffiths, Federspiel, Sing Along, Anton Gerzenberg, Solistisches und Kammermusik im Mozart-Saal

  • Wolfgang Amadeus Mozart

    Konzert für Klavier und Orchester C-Dur K 387b (1782–1783)

  • Mozart-Saal, 16.00–16.30 Uhr

    Klavierrezital: Anton Gerzenberg

  • Alberto Ginastera

    Danzas argentinas op. 2 (1937)

  • Igor Strawinski

    Drei Sätze aus Petruschka (Fassung für Klavier) (1910–1911/1921)

  • Mozart-Saal, 17.00–17.30 Uhr

    Klaviertrio: Hedenborg Trio

  • Johannes Brahms

    Klaviertrio Nr. 3 c-moll op. 101 (1886)

  • Mozart-Saal, 18.00–18.30 Uhr

    Liedrezital: Johannsen / Gulda / Mittermüller / Sternath. Lieder von Franz Schubert

  • Franz Schubert

    Liebesbotschaft D 957/1 (Schwanengesang, 1. Buch) (1828)

    Am Strome D 539 (1817)

    Auf dem Wasser zu singen D 774 (1823)

    Am See D 746 »In des Sees Wogenspiele« (1822/1823 ?)

    Auf dem See D 543 (1817)

    Fischerweise D 881 (1826)

    Willkommen und Abschied D 767 (1822)

    Im Frühling D 882 (1826)

    Gretchen am Spinnrade D 118 (1814)

    Moment musical As-Dur D 780/2 (1823–1828)

    Moment musical f-moll D 780/3 (1823–1828)

  • Mozart-Saal, 19.00–19.30 Uhr

    Wiener Singakademie / Heinz Ferlesch: Offene Probe zum Mitmachen

  • Mozart-Saal, 20.00–20.30 Uhr

    Blasmusik: Federspiel. Volksmusik neu interpretiert

  • Schubert-Saal, 14.00–17:30 Uhr

    Inklusives Soundfestival. Plattform zum gemeinsamen Musizieren für Menschen mit und ohne Behinderung in Kooperation mit der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien sowie der Musikschule Wien

    Studierende der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Louie's Cage Percussion, Ohrenklnag, ClassicAll, Musiksalat, Smile, 568 Dance Compan

  • Schubert-Saal, 18.00–18.30 Uhr:

    Wienerlied: Hojsa / Koschelu / Bäuml

  • Schubert-Saal, 19.00–19.30 Uhr:

    World Music aus dem Orient: Abado / Lindner / Rosmanith

  • Schubert-Saal, 20.00–20.30 Uhr:

    Musikkabarett: Aliosha Biz / Alexander Shevchenko »Der Fiddler ohe Ruf«

  • Berio-Saal, 11.00–11.50

    Musiktheater für junges Publikum

  • Berio-Saal, 12.15–12.45 Uhr

    Mitglieder von Louie's Cage Percussion: Percussion-Workshop

    Empfohlen für die ganze Familie

  • Berio-Saal, 13.00–13.45 Uhr

    Judit Morvay: Gesangsworkshop

    Emfohlen für die ganze Familie

  • Berio-Saal, 14.30–15.00 Uhr

    Mehmet Ateşçi, Mitglieder von Louie's Cage Percussion: Lesung mit Musik für junges Publikum

    Empfohlen für Kinder ab 6 Kindern

  • Christine Nöstlinger

    Geschichten vom Franz

  • Berio-Saal, 16.00–16.45 Uhr

    Federspiel: Konzert für junges Publikum »Federspielchen«

    Empfohlen für Kinder ab 6 Kindern

  • Berio-Saal: 18.00–18.30 Uhr

    Ethel Merhaut / Belush Korenyi: Chanson

  • Berio-Saal: 19.00–19.30 Uhr

    Danny Grissett / Georg Breinschmid: Jazz

  • Berio-Saal: 20.45–21.30 Uhr

    CHRISTL: Singer-Sonwriter

  • Berio-Saal: 21.45–22.30 Uhr

    EsRAP: City Sounds

  • Foyer Berio-Saal, 11.00–18.00 Uhr

    Instrumentelbastelstation

  • Neuer Salon, 14.00–20.00 Uhr

    Sprechstunde: Wien Modern bittet zum Gespräch unter vier Augen

  • Schönberg-Saal, 14.00–14.30 Uhr

    Multi-Instrumentalist und Stimmakrobat Albin Paulus

  • Schönberg-Saal, 15.00–15.30 Uhr

    Alte Musik: Vivid Consort

  • Schönberg-Saal, 16.00–16.30 Uhr

    Musica Juventutis präsentiert: Lukas Sternath

  • Schönberg-Saal, 17.00–17.30 Uhr

    Karl Markovics liest Karl Kraus

  • Karl Kraus

    V. Akt, Szene 54: Der Nörgler am Schreibtisch (Die letzten Tage der Menschheit)

  • Schönberg-Saal, 18.00–18.30 Uhr

    Streichquartett: Selini Quartett

  • Joseph Haydn

    Streichquartett f-moll Hob. III/35 (1772)

  • Schönberg-Saal, 19.00–19.30 Uhr

    Julia Hagen / Florian Eggner: Celloduo

  • Jean Barrière

    Duo für zwei Violoncelli

  • Matthias Bartolomey

    Licht

  • Mario Escudero

    Bulerias

  • Schönberg-Saal, 20.00–20.30 Uhr

    Helmut Stippich: Stummfilm mit Live Musik

  • Helmut Stippich

    Musik zu »Flitterwochen im Fertighaus / One Week« (Regie: Edward F. Cline, Buster Keaton, USA 1920)

  • Wotruba-Salon, 11.00–20.00 Uhr

    100 Jahre Winer Konzerthaus Diashow. Bilder aus dem Archiv des Wiener Konzerthauses als Dauerinstallation

  • Wotruba-Salon, 14.00–14.30 Uhr und 19.00–19.30 Uhr

    Vortrag Erwin Barta. Die Geschichte des Wiener Konzerthauses anhand von Fundstücken aus dem Archiv

  • Wotruba-Salon, 15.00–18.30 Uhr

    Das Wiener Konzerthaus stellt sich vor. Alexandra Ziane und Erwin Barta im Gespräch mit Mitarbeiter:innenn des Wiener Konzerthauses

  • Wotruba-Lounge, 15.00–16.00 Uhr und 16.30–17.30 Uhr

    Michael Stark: Sound Sampling Workshop

    Empfohlen für Jugendliche ab 12 Jahren

Programmzettel
  • Feststiege: , Großer Saal: , Mozart-Saal: , Schubert-Saal: , Berio-Saal: , Neuer Salon: , Katharina Wiesler Anmeldung, Begrüßung, Schönberg-Saal: , Wotruba Salon: , Wotruba-Lounge:
  • Superar Kinderchor Kinderchor
  • Silvia Vaterl Klavier
  • Esther Wratschko Chorleitung
  • Robert Kovács Orgel
  • Martin Parzer Vortrag
  • Hedenborg Trio Klaviertrio
  • Wilfried Kazuki Hedenborg Violine
  • Bernhard Naoki Hedenborg Violoncello
  • Julian Yo Hedenborg Klavier
  • Daniel Johannsen Tenor
  • Rico Gulda Klavier
  • Anja Mittermüller Mezzosopran
  • Lukas Sternath Klavier, Klavier
  • Heinz Ferlesch Dirigent
  • Louie's Cage Percussion Ensemble
  • Constanze Hojsa Gesang
  • Rudi Koschelu Kontragitarre, Gesang
  • Herbert Bäuml Akkordeon, Gesang
  • Peter Rosmanith Percussion
  • Aliosha Biz Violine, Stimme
  • Alexander Shevchenko Akkordeon
  • Emmy Steiner Schauspiel, Tanz
  • Magdalena Plöchl Schauspiel, Tanz
  • Hanna Schmid Gitarre, Gesang
  • Melanie Künz Keyboard, Akkordeon, Gesang
  • Laura Nöbauer Regie
  • Sarah Gaderer Regie
  • Judit Morvay Workshopleitung
  • Mehmet Ateşçi Lesung
  • Ethel Merhaut Gesang
  • Belush Korenyi Klavier
  • Danny Grissett Klavier
  • Georg Breinschmid Kontrabass
  • CHRISTL Duo
  • CHRISTL Gesang
  • Philipp Mülleder Keyboard
  • EsRAP Band
  • Enes Özmen Rap, Gesang
  • Esra Özmen Rap, Gesang
  • Dent DJ
  • Sylvia Marz-Wagner Anmeldung, Begrüßung
  • Patricia Pirker Anmeldung, Begrüßung
  • Cordula Bösze Diagnose, Flöten, Theremin
  • Elisabeth Flunger Diagnose, Schlaginstrumente
  • Bertl Mütter Diagnose, Posaune
  • Kira David Anmeldung, Begrüßung, Ausstattung, Diagnose, Turntables
  • Bernhard Günther Konzept, Ausstattung, Diagnose, Turntables
  • Albin Paulus Jodeln, Obertongesang, Maultrommel, Dudelsack, Eigenkreationen
  • Vivid Consort Blockflötentrio
  • Lorina Vallaster Blockflöte, Gesang
  • Sheng-Fang Chiu Blockflöte
  • Christine Gnigler Blockflöte, Gesang
  • Selini Quartett Streichquartett
  • Julia Hagen Violoncello
  • Florian Eggner Violoncello
  • Helmut Stippich Klavier, Wiener Knopfharmonika, Stimme
  • Erwin Barta Vortrag, Gespräch
  • Alexandra Ziane Gespräch
  • Michael Stark Workshopleitung

Programm

  • Foyers, 10.30–20.00 Uhr

    Infostand und Rätselrallye

  • Garderobenhalle, 11.00–22.30 Uhr

    Fotobox

  • Eingangsbereich/Infostand, 12.00–12.30 Uhr, 12.45–13.15 Uhr, 13.30–14.00 Uhr

    Kinderführungen

    empfohlen für die ganze Familie

  • Feststiege, 14.45–15.00 Uhr, 15.30–15.45 Uhr

    Superar Kinderchor

  • Eingangsbereich/Infostand, 14.00–18.30 Uhr

    Führungen. Blicke hinter normalerweise verschlossene Türen

  • 14.00–20.00 Uhr

    Der Schubertbund öffnet sein Archiv

  • Großer Saal, 14:00–14.25 Uhr

    Martin Grubinger / Percussive Planet Ensemble

  • Iannis Xenakis

    Persephassa (1969)

    Persephassa (1969)

  • Großer Saal, 16:15–17.30 Uhr

    SWR Symphonieorchester / Wiener Singakademie / Spinosi

  • Ludwig van Beethoven

    Symphonie Nr. 9 d-moll op. 125 (1822–1824)

    Sonate E-Dur op. 109 (1820)

  • Großer Saal, 18.30–18.45 Uhr

    Führung. Historische Räume, Großer Saal

  • Großer Saal, 18.45–19.15 Uhr

    Orgel: Robert Kovács. Präsentation und Konzert

  • Der Orgelbauer Martin Parzer erläutert die Entstehung und Spezifikationen der großen Konzerthaus-Orgel.

    »Fliegen lernen«. Kann ein Pinguin eigentlich fliegen lernen? Eine humorvolle Parabel über große und kleine Stolpersteine

    Chansons, Foxtrotts, Walzer, Tangos der 1920er- und 30er-Jahre – auf Deutsch, Englisch oder Jiddisch

    Danny Grissett und Georg Breinschmid präsentieren eigene Kompositionen mit musikalischen Einflüssen von Soul, Gospel, Jazz und R&B, Klassik, Wienerlied bis hin zu Kabarett

    Die in Wien lebende Singer-Songwriterin CHRISTL präsentiert ihre eigenen Songs und beleuchtet mit ihrer kritischen und starken Stimme ihr Umfeld und sich selbst

    In den deutsch-türkischen Texten von EsRAP geht es um Fragen der Identität, das Fremdsein im eigenen Land als Kinder der dritten Generation, die am eigenen Leib erfahrene Notwendigkeit des Aufbegehrens, RAP als Widerstand und das Frausein in der männerdominierten Hip-Hop-Welt

    Warum kommen Sie zu uns, was fehlt Ihnen denn? Haben Sie irgendwelche musikalischen Unverträglichkeiten? Wie decken Sie normalerweise Ihren Tagesbedarf an Musik? Und mit welcher Musik kann ich Ihnen helfen?

    Ein Klangerlebnis von Jodeln zu Weltmusik, von Alter Musik zu Acoustic Techno mit Maultrommel, Dudelsack und Eigenkreationen

    Von den Klängen des Mittelalters über die Musik der Renaissance und hin zum Zeitgenössischen. Mit Blockflöten und Gesang wird den den bewegenden Tiraden und bittersüßen Melodien vergangener Jahrhunderte neues Leben eingehaucht

    Film »Flitterwochen im Fertighaus / One Week« (Regie: Edward F. Cline, Buster Keaton, USA 1920)

    Wie funktioniert eigentlich Sampling und was braucht es alles dazu? Gemeinsam mit dem Musikproduzenten und Musiker Michael Stark geht ihr auf die Suche nach verschiedensten Sounds und kreiert euren ganz persönlichen elektronischen Track

  • Franz Liszt

    Präludium und Fuge über den Namen B-A-C-H S 260 (1855/1870)

  • Johann Sebastian Bach

    Adagio (Toccata, Adagio und Fuge C-Dur BWV 564) (1708–1717)

  • Großer Saal, 20.00–20.25 Uhr

    Martin Grubinger / Percussive Planet Ensemble

  • Mozart-Saal, 14.30–15.00 Uhr

    Führung. Historische Räume, Mozart-Saal

  • Mozart-Saal, 15.00–15.30 Uhr

    ORF Radio-Symphonieorchester Wien / Borisov / Griffiths, Federspiel, Sing Along, Anton Gerzenberg, Solistisches und Kammermusik im Mozart-Saal

  • Wolfgang Amadeus Mozart

    Konzert für Klavier und Orchester C-Dur K 387b (1782–1783)

  • Mozart-Saal, 16.00–16.30 Uhr

    Klavierrezital: Anton Gerzenberg

  • Alberto Ginastera

    Danzas argentinas op. 2 (1937)

  • Igor Strawinski

    Drei Sätze aus Petruschka (Fassung für Klavier) (1910–1911/1921)

  • Mozart-Saal, 17.00–17.30 Uhr

    Klaviertrio: Hedenborg Trio

  • Johannes Brahms

    Klaviertrio Nr. 3 c-moll op. 101 (1886)

  • Mozart-Saal, 18.00–18.30 Uhr

    Liedrezital: Johannsen / Gulda / Mittermüller / Sternath. Lieder von Franz Schubert

  • Franz Schubert

    Liebesbotschaft D 957/1 (Schwanengesang, 1. Buch) (1828)

    Am Strome D 539 (1817)

    Auf dem Wasser zu singen D 774 (1823)

    Am See D 746 »In des Sees Wogenspiele« (1822/1823 ?)

    Auf dem See D 543 (1817)

    Fischerweise D 881 (1826)

    Willkommen und Abschied D 767 (1822)

    Im Frühling D 882 (1826)

    Gretchen am Spinnrade D 118 (1814)

    Moment musical As-Dur D 780/2 (1823–1828)

    Moment musical f-moll D 780/3 (1823–1828)

  • Mozart-Saal, 19.00–19.30 Uhr

    Wiener Singakademie / Heinz Ferlesch: Offene Probe zum Mitmachen

  • Mozart-Saal, 20.00–20.30 Uhr

    Blasmusik: Federspiel. Volksmusik neu interpretiert

  • Schubert-Saal, 14.00–17:30 Uhr

    Inklusives Soundfestival. Plattform zum gemeinsamen Musizieren für Menschen mit und ohne Behinderung in Kooperation mit der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien sowie der Musikschule Wien

    Studierende der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Louie's Cage Percussion, Ohrenklnag, ClassicAll, Musiksalat, Smile, 568 Dance Compan

  • Schubert-Saal, 18.00–18.30 Uhr:

    Wienerlied: Hojsa / Koschelu / Bäuml

  • Schubert-Saal, 19.00–19.30 Uhr:

    World Music aus dem Orient: Abado / Lindner / Rosmanith

  • Schubert-Saal, 20.00–20.30 Uhr:

    Musikkabarett: Aliosha Biz / Alexander Shevchenko »Der Fiddler ohe Ruf«

  • Berio-Saal, 11.00–11.50

    Musiktheater für junges Publikum

  • Berio-Saal, 12.15–12.45 Uhr

    Mitglieder von Louie's Cage Percussion: Percussion-Workshop

    Empfohlen für die ganze Familie

  • Berio-Saal, 13.00–13.45 Uhr

    Judit Morvay: Gesangsworkshop

    Emfohlen für die ganze Familie

  • Berio-Saal, 14.30–15.00 Uhr

    Mehmet Ateşçi, Mitglieder von Louie's Cage Percussion: Lesung mit Musik für junges Publikum

    Empfohlen für Kinder ab 6 Kindern

  • Christine Nöstlinger

    Geschichten vom Franz

  • Berio-Saal, 16.00–16.45 Uhr

    Federspiel: Konzert für junges Publikum »Federspielchen«

    Empfohlen für Kinder ab 6 Kindern

  • Berio-Saal: 18.00–18.30 Uhr

    Ethel Merhaut / Belush Korenyi: Chanson

  • Berio-Saal: 19.00–19.30 Uhr

    Danny Grissett / Georg Breinschmid: Jazz

  • Berio-Saal: 20.45–21.30 Uhr

    CHRISTL: Singer-Sonwriter

  • Berio-Saal: 21.45–22.30 Uhr

    EsRAP: City Sounds

  • Foyer Berio-Saal, 11.00–18.00 Uhr

    Instrumentelbastelstation

  • Neuer Salon, 14.00–20.00 Uhr

    Sprechstunde: Wien Modern bittet zum Gespräch unter vier Augen

  • Schönberg-Saal, 14.00–14.30 Uhr

    Multi-Instrumentalist und Stimmakrobat Albin Paulus

  • Schönberg-Saal, 15.00–15.30 Uhr

    Alte Musik: Vivid Consort

  • Schönberg-Saal, 16.00–16.30 Uhr

    Musica Juventutis präsentiert: Lukas Sternath

  • Schönberg-Saal, 17.00–17.30 Uhr

    Karl Markovics liest Karl Kraus

  • Karl Kraus

    V. Akt, Szene 54: Der Nörgler am Schreibtisch (Die letzten Tage der Menschheit)

  • Schönberg-Saal, 18.00–18.30 Uhr

    Streichquartett: Selini Quartett

  • Joseph Haydn

    Streichquartett f-moll Hob. III/35 (1772)

  • Schönberg-Saal, 19.00–19.30 Uhr

    Julia Hagen / Florian Eggner: Celloduo

  • Jean Barrière

    Duo für zwei Violoncelli

  • Matthias Bartolomey

    Licht

  • Mario Escudero

    Bulerias

  • Schönberg-Saal, 20.00–20.30 Uhr

    Helmut Stippich: Stummfilm mit Live Musik

  • Helmut Stippich

    Musik zu »Flitterwochen im Fertighaus / One Week« (Regie: Edward F. Cline, Buster Keaton, USA 1920)

  • Wotruba-Salon, 11.00–20.00 Uhr

    100 Jahre Winer Konzerthaus Diashow. Bilder aus dem Archiv des Wiener Konzerthauses als Dauerinstallation

  • Wotruba-Salon, 14.00–14.30 Uhr und 19.00–19.30 Uhr

    Vortrag Erwin Barta. Die Geschichte des Wiener Konzerthauses anhand von Fundstücken aus dem Archiv

  • Wotruba-Salon, 15.00–18.30 Uhr

    Das Wiener Konzerthaus stellt sich vor. Alexandra Ziane und Erwin Barta im Gespräch mit Mitarbeiter:innenn des Wiener Konzerthauses

  • Wotruba-Lounge, 15.00–16.00 Uhr und 16.30–17.30 Uhr

    Michael Stark: Sound Sampling Workshop

    Empfohlen für Jugendliche ab 12 Jahren

Veranstalter & Verantwortlicher

Wiener Konzerthausgesellschaft

Anmerkung

Für den Besuch des Tag der offenen Tür sind kostenlose Zählkarten erforderlich. Sollten die Zählkarten erschöpft sein, so werden allfällige Restkarten nach Verfügbarkeit direkt beim Einlass ausgegeben.

Der »Tag der offenen Tür« findet in den verschiedenen Sälen des Wiener Konzerthauses bei freier Platzwahl statt. Die Platzkapazität ist bei allen Veranstaltungen begrenzt, aus diesem Grund können u. U. nicht immer alle Besucher:innen bei den von ihnen favorisierten Veranstaltungen eingelassen werden. Wir danken für Ihr Verständnis.
Veranstaltungen im Großen Saal mit Stehplätzen im Parterre
Barrierefreier Zugang zu allen Sälen