Wiener KammerOrchester / Daniel Ottensamer / Hattori
Rollstuhlplatzbuchungen unter ticket@konzerthaus.at
- Wiener KammerOrchester Kammerorchester
- Daniel Ottensamer Klarinette
- Joji Hattori Dirigent
Programm
- Joseph Haydn
Ouverture zu »Armida« B-Dur Hob. Ia/14 (1783)
- Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur K 622 (1791)
Pause
- Franz Schubert
Zwölf Walzer D 969 »Valses nobles« (Bearbeitung für Orchester: Joji Hattori) (1826)
- Joseph Haydn
Symphonie F-Dur Hob. I/89 (1787)
- Wiener KammerOrchester Kammerorchester
- Daniel Ottensamer Klarinette
- Joji Hattori Dirigent
Programm
- Joseph Haydn
Ouverture zu »Armida« B-Dur Hob. Ia/14 (1783)
- Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur K 622 (1791)
Pause
- Franz Schubert
Zwölf Walzer D 969 »Valses nobles« (Bearbeitung für Orchester: Joji Hattori) (1826)
- Joseph Haydn
Symphonie F-Dur Hob. I/89 (1787)
Wie eine menschliche Stimme
Punkitititi und Notschibikitschibi: So nannten sich Wolfgang Amadeus
Mozart und sein Freimaurerkollege Anton Stadler gegenseitig. Von dessen
Klarinettenspiel war Mozart zutiefst beeindruckt: »Was du mit deinem
Instrument beginnst, das hört’ ich noch nie. Hätt’s nicht gedacht, dass
ein Klarinet menschliche Stimmen so täuschend nachahmen könnte, als du
sie nachahmst. Hat doch dein Instrument einen Ton so weich, so lieblich,
dass ihm niemand widerstehn kann, der ein Herz hat.« Für Stadler
komponierte Mozart u. a. sein Klarinettenkonzert, eine seiner letzten
vollendeten Kompositionen.
Daniel Ottensamer als Solist an der Klarinette
Heute
zählt es, insbesondere durch seinen zweiten Satz, zu seinen
bekanntesten Werken. Im Konzert des Wiener KammerOrchesters unter der
Leitung von Joji Hattori übernimmt Daniel Ottensamer, Soloklarinettist
der Wiener Philharmoniker und Mitglied der Philharmonix, den
Solistenpart.
Orchesterwerke von Franz Schubert und Joseph Haydn
In
der zweiten Programmhälfte erklingen die beschwingten »Valses nobles«
von Franz Schubert in einer Orchesterbearbeitung von Joji Hattori sowie
Joseph Haydns Symphonie F-Dur Hob. I/89. Dieses kurz nach den Pariser
Symphonien entstandene Orchesterwerk kommt noch ohne Klarinetten aus –
ein Instrument, das Mozart erstmals in Mannheim als Orchesterinstrument
erlebte.
Diese Veranstaltung ist auch in folgenden Abos enthalten:
Veranstalter & Verantwortlicher
Wiener Konzerthausgesellschaft
Externe Links
https://www.danielottensamer.com
http://www.jojihattori.com
https://www.kammerorchester.com