Montag MO 1 Jänner 0001
6
Sonntag SO 6 April 2025
13
Sonntag SO 13 April 2025
14
Montag MO 14 April 2025
15
Dienstag DI 15 April 2025
16
Mittwoch MI 16 April 2025
17
Donnerstag DO 17 April 2025
18
Freitag FR 18 April 2025
19
Samstag SA 19 April 2025
20
Sonntag SO 20 April 2025
21
Montag MO 21 April 2025
29
Montag MO 29 Februar 1932

Anita Ast Quartett

Donnerstag 11 Februar 1932
19:30 Uhr
Schubert-Saal

 

Besetzung

Anita Ast Quartett

Stella Wang, Klavier

Trude Munk, Sopran

Karl Meise, Klavier

Programm

Wolfgang Amadeus Mozart

Klavierquartett g-moll K 478 (1785)

Max W. Ast

Streichquartett Nr. 2 b-moll (UA)

Robert Kahn

Nun stehn die Rosen in Blüte (Sieben Lieder op. 46) (Bearbeitung für Singstimme und Klavier) (1905)

Waldesnacht, du wunderkühle (Sieben Lieder op. 46) (Bearbeitung für Singstimme und Klavier) (1905)

Franz Mittler

Vigilie

Ruggero Leoncavallo

Serenade napolitaine »Joyeux troubadour«

***

Robert Schumann

Verratene Liebe op. 40/5 (Fünf Lieder) (1840)

Mondnacht op. 39/5 (Liederkreis) (1840)

Waldesgespräch op. 39/3 (Liederkreis) (1840)

Giuseppe Verdi

O don fatale »Verhängnisvoll war das Geschenk« (Arie der Eboli aus »Don Carlos«) (1867)

Franz Schmidt

Streichquartett Nr. 1 A-Dur (1925)

Anmerkung

Vierter Kammermusikabend;

Veranstalter & Verantwortlicher KD Elite

TICKET- & SERVICE-CENTER

Wiener Konzerthaus
Lothringerstraße 20
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 242002
Telefax: +43 1 24200-110
ticket@konzerthaus.at

Öffnungs- und Telefonzeiten
September bis Juni

Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr

Juli und August

Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr

Geschlossen
September bis Juni: Sonn- und Feiertage | 24. Dezember | Karfreitag
Juli und August: Samstage, Sonn- und Feiertage
Bitte kaufen Sie Ihre Karten an diesen Tagen online.

Abendkasse

ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
An den Abendkassen können nur Kartenkäufe und -abholungen für die Veranstaltungen des jeweiligen Tages bzw. Abends vorgenommen werden.

Das Wiener Konzerthaus dankt all seinen Sponsoren und Kooperationspartnern