Montag MO 1 Jänner 0001
Montag MO 1 Jänner 0001
Montag MO 1 Jänner 0001
10
Samstag SA 10 Mai 2025
29
Donnerstag DO 29 Mai 2025
6
Donnerstag DO 6 April 2023
7
Freitag FR 7 April 2023
8
Samstag SA 8 April 2023
9
Sonntag SO 9 April 2023
Gemischter Satz

Gemischter Satz

Gemischter Satz 2023

Samstag 29 April 2023
18:00 – ca. 23:30 Uhr
Alle Säle

 

Besetzung

Musicbanda Franui

Johannes Eder, Klarinette, Bassklarinette

Andreas Fuetsch, Tuba

Romed Hopfgartner, Sopran- und Altsaxophon, Klarinette

Markus Kraler, Kontrabass, Akkordeon

Angelika Rainer, Harfe, Zither, Gesang

Bettina Rainer, Hackbrett, Gesang

Markus Rainer, Trompete, Gesang

Andreas Schett, Trompete, Gesang, Leitung

Martin Senfter, Ventilposaune, Gesang

Nikolai Tunkowitsch, Violine

Pro Brass

Jürgen Ellensohn, Trompete

Gábor Tarkövi, Trompete

Bertold Stecher, Trompete

Aneel Soomary, Trompete

Lorenz Raab, Trompete

Péter Keserü, Horn

Felix Hüttel, Horn

Hansi Reiter, Posaune

Siegi Punz, Posaune

Gerald Pöttinger, Bassposaune

Christoph Gigler, Tuba

Christian Mühlbacher, Schlagzeug, Percussion

Stefan Reichinger, Schlagwerk

Simply Quartet

Danfeng Shen, Violine

Antonia Rankersberger, Violine

Xiang Lyu, Viola

Ivan Valentin Hollup Roald, Violoncello

Matthias Jakisic + Quartet

Matthias Jakisic, E-Violine

Emily Stewart, Violine

Nikolai Tunkowitsch, Violine

Lena Fankhauser, Viola

Asja Valčić, Violoncello

Holger Falk, Bariton

Bertl Mayer, Mundharmonika

Steffen Schleiermacher, Klavier

Vivi Vassileva, Multipercussion

Dörte Lyssewski, Lesung

Samouil Stoyanov, Lesung

Markus Hering, Lesung

BIBIZA, Rap, Gesang

Xaver Nahler, Keyboard, Synthesizer

Enzo Gaier, Gitarre

Markus Windisch, E-Bass

Moritz Meixner, Schlagzeug

Esther Stocker, Bühnenraumkunst

Programm

Großes Foyer, 18:00–18:15 Uhr:

Prolog: Pro Brass

Werner Pirchner

Ich wendete mich nicht (Firewater-Music aus »Die drei Jahreszeiten«, komponiert während der Scheiße in Tschernobyl PWV 22) (1982–1986)

SOS – Im Brunnen vor dem Tore (Firewater-Music aus »Die drei Jahreszeiten«, komponiert während der Scheiße in Tschernobyl PWV 22) (1982–1986)

Das Geheimnis (Firewater-Music aus »Die drei Jahreszeiten«, komponiert während der Scheiße in Tschernobyl PWV 22) (1982–1986)

Berio-Saal, 18.30 Uhr, 19.35 Uhr, 20.40 Uhr:

Simultankonzerte: Holger Falk, Bertl Mayer, Steffen Schleiermacher, Vivi Vassileva, Samouil Stoyanov

Ernst Jandl

stanzen (aus aian orphischn oaschloach)

Hanns Eisler

Lied der Nanna

Iannis Xenakis

Rebonds b (1987–1988)

Hanns Eisler

Der Graben (Lieder und Kantaten Band IX) (1928)

Ernst Jandl

stanzen (is wosd sogn wüst)

Bertl Mayer

Improvisation 1

Elfriede Gerstl

Ratschläge für einen Literaten

Josef Matthias Hauer

Zwölftonspiel (Weihnachten 1946) (1946)

Wolfgang Ambros, Hugo Khittl

Espresso

Hanns Eisler

Und ich werde nicht mehr sehen (1941)

Ernst Jandl

der westliche gott

Hanns Eisler

Die Ballade vom Wasserrad (Vierzehn Lieder aus »Die Rundköpfe und die Spitzköpfe« op. 45) (1934–1936)

Bertl Mayer

Improvisation 2

Hanns Eisler

Und endlich

Mozart-Saal, 18.30 Uhr, 19.35 Uhr, 20.40 Uhr:

Simultankonzerte: Simply Quartet, Musicbanda Franui, Markus Hering

Markus Kraler, Andreas Schett

Teil 1 (Creampuffs from Vienna (nach Joseph Haydn 12 Deutsche Tänze Hob. IX/12, 12 Menuette Hob. IX/11 und Schottische Lieder Hob. XXXIb/26))

Joseph Haydn

4. Satz: Presto e scherzando (Streichquartett D-Dur Hob. III/34 »Alla Zingarese«) (1772)

Maja Göpel

Eine neue Realität

Markus Kraler, Andreas Schett

Steh still, steh still (nach Johannes Brahms 49 deutsche Volkslieder WoO 33/35)

Anton Webern

Sehr langsam (Fünf Sätze für Streichquartett op. 5) (1909)

Thomas Larcher

1. Satz: Fast (Lucid Dreams. Streichquartett Nr. 4) (2015)

Mary Oliver

Und Bob Dylan auch

Markus Kraler, Andreas Schett

Volkslied mit Flugzeug (nach Friedrich Glück »In einem kühlen Grunde« und Franz Schubert Klavierstück Es-Dur D 946/2)

Raoul Tranchirer

frau grau

Anton Webern

Sehr bewegt (Fünf Sätze für Streichquartett op. 5) (1909)

Markus Kraler, Andreas Schett

Teil 2 (Creampuffs from Vienna (nach Joseph Haydn 12 Deutsche Tänze Hob. IX/12, 12 Menuette Hob. IX/11 und Schottische Lieder Hob. XXXIb/26))

Großer Saal, 18.30 Uhr, 19.35 Uhr, 20.40 Uhr:

Simultankonzerte: BIBIZA & Band, Matthias Jakisic + Quartet, Dörte Lyssewski

Matthias Jakisic

Forteforte

BIBIZA

Ode an Wien

Jarvis Cocker

Normale Leute

Matthias Jakisic

Frag4

BIBIZA

Regen

Matthias Jakisic

Chordstructure

Virginie Despantes

Erbärmliches Bild

BIBIZA

Akademie der bildenden Künste

Matthias Jakisic

48A

BIBIZA

Marie

Ernst Jandl

sentimental journey

Matthias Jakisic

Trauer

BIBIZA

Stadtpark Insomnia

Säle, Foyers und Gänge, ca. 21.20 Uhr:

Promenade

Großer Saal, ca. 22.00 Uhr

Finale: Alle Mitwirkenden

Arthur Schnitzler

Das Stubenmädchen und der junge Herr (Reigen)

Markus Kraler, Andreas Schett

Du la la la la la (nach Johannes Brahms 49 deutsche Volkslieder WoO 33/25 und 33/25)

Matthias Jakisic

Glassisch

Gregor A. Mayrhofer

Plastic bottle cadenza

Vincent Klink

Ein Bauch geht durch Wien

Hanns Eisler

Wienerlied (1955)

Franz Schubert

2. Satz: Andante (Streichquartett a-moll D 804 »Rosamunde«) (1824)

Bertl Mayer

Improvisation 3

Susan Sontag

Denken und Fühlen

Stefan Wolpe

Sonate Nr. 1 »Stehende Musik« (1925)

Vivi Vassileva

Kalino Mome

Ernst Jandl

frei und schlecht

Werner Pirchner

Ich wendete mich nicht (Firewater-Music aus »Die drei Jahreszeiten«, komponiert während der Scheiße in Tschernobyl PWV 22) (1982–1986)

Georg Kreisler

Das Begräbnis der Freiheit (Bearbeitung: Markus Kraler, Andreas Schett)

BIBIZA

Freiheit (Cover)

Franz Schubert

Zum Rundetanz D 983 (Bearbeitung: Markus Kraler, Andreas Schett) (1822 ?)

Mozart-Saal, ca. 23.00 Uhr

Letzte Sätze: Simply Quartet

György Ligeti

Streichquartett Nr. 1 »Métamorphoses nocturnes« (1953–1954)

Anmerkung

Unterstützt von Wiener Städtische Versicherungsverein und Wiener Städtische
Medienpartner Ö1 Club
Kartenpreise beinhalten die zur Verkostung angebotenen Weine
Für das »Finale« um ca. 22.00 Uhr im Großen Saal werden fixe Plätze vergeben. Bei den anderen Veranstaltungsteilen gilt freie Platzwahl.

Zyklus Package »Gemischter Satz«

Festival Gemischter Satz 2023

Veranstalter & Verantwortlicher Wiener Konzerthausgesellschaft

Gemischter Satz 2023

Am Hauptfestivaltag spielt Pro Brass zum Prolog im Großen Foyer die Firewater Music aus »Die drei Jahreszeiten« von Werner Pirchner: Ein Werk, das der »österreichische Frank Zappa« für das Blechbläserensemble 1986 während der Katastrophe von Tschernobyl komponierte.
 
Kurz darauf wird das Publikum in den Berio-Saal, in den Mozart-Saal und in den Großen Saal geführt: Die Simultankonzerte finden statt. Neben bekannten Gesichtern sind einige Künstler:innen erstmalig beim »Gemischten Satz« zu Gast. Erwähnt sei z. B. Samouil Stoyanov: Der Schauspieler wurde 2022 mit dem Alfred-Kerr-Darstellerpreis für seine Leistung im Stück »humanistää!« ausgezeichnet – ein bildgewaltiges Musiktheater nach Ernst Jandl, produziert im Volkstheater unter der Regie von Claudia Bauer. Sein Debüt beim »Gemischten Satz« gibt auch BIBIZA: Der 25-jährige Indie-Rapper besingt auf seinen aktuellen Tracks die »Wiener Schickeria« und gibt sich ganz Falco-like in erfrischend dekadenter Coolness.
 
Die anschließende Promenade führt durch die Säle und Foyers, bevor alle Mitwirkenden im Großen Saal auftreten und das Simply Quartet im Mozart-Saal die letzten Sätze spielt. Für die Bühnenraumkunst sorgt beim diesjährigen Festival Esther Stocker: Ihre Knitterskulpturen schweben über den Bühnen des Großen Saals und des Mozart-Saals. Kommen Sie zu einem Abend voller Kunst und Genüsse und lassen Sie sich von der einzigartigen Atmosphäre des Gemischten Satzes 2023 verzaubern!

Unterstützt von

    

MEDIENPARTNER

OE1

TICKET- & SERVICE-CENTER

Wiener Konzerthaus
Lothringerstraße 20
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 242002
Telefax: +43 1 24200-110
ticket@konzerthaus.at

Öffnungs- und Telefonzeiten
September bis Juni

Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr

Juli und August

Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr

Geschlossen
September bis Juni: Sonn- und Feiertage | 24. Dezember | Karfreitag
Juli und August: Samstage, Sonn- und Feiertage | 4. Juli
Bitte kaufen Sie Ihre Karten an diesen Tagen online.

Abendkasse

ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
An den Abendkassen können nur Kartenkäufe und -abholungen für die Veranstaltungen des jeweiligen Tages bzw. Abends vorgenommen werden.

Das Wiener Konzerthaus dankt all seinen Sponsoren und Kooperationspartnern