9
Mittwoch MI 9 Juli 2025
10
Donnerstag DO 10 Juli 2025
11
Freitag FR 11 Juli 2025
12
Samstag SA 12 Juli 2025
13
Sonntag SO 13 Juli 2025
14
Montag MO 14 Juli 2025
17
Donnerstag DO 17 Juli 2025
18
Freitag FR 18 Juli 2025
19
Samstag SA 19 Juli 2025
21
Montag MO 21 Juli 2025
22
Dienstag DI 22 Juli 2025
24
Donnerstag DO 24 Juli 2025
25
Freitag FR 25 Juli 2025
27
Sonntag SO 27 Juli 2025
28
Montag MO 28 Juli 2025
29
Dienstag DI 29 Juli 2025
30
Mittwoch MI 30 Juli 2025
31
Donnerstag DO 31 Juli 2025

© Theresa Pewal

Fabio Luisi

Fabio Luisi © Monika Ritterhaus

Wiener Symphoniker / Luisi

»Im Klang«

Samstag 24 Juni 2023
15:00 – ca. 16:00 Uhr
Großer Saal

 

Besetzung

Wiener Symphoniker

Maria Grün, Moderation

Stefan Pöchhacker, Moderation

Fabio Luisi, Dirigent

Programm

Franz Schmidt

Symphonie Nr. 2 Es-Dur (1911–1913)

Anmerkung

Empfohlen ab 10 Jahren
»Im Klang«-Plätze € 30,– (Freie Platzwahl). Gäste mit »Im Klang«-Karten sitzen auf »Papphockern« (Belastbarkeit bis 150 kg).
Weitere Plätze € 19,– (normale Bestuhlung und fixe Plätze)
Dieses Konzert wird im Rahmen einer Kooperation zwischen der Wiener Konzerthausgesellschaft und den Wiener Symphonikern veranstaltet. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Kooperationsveranstaltungen, Speicherdauer und Ihren Rechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Festival 40. Internationales Musikfest

Veranstalter & Verantwortlicher Wiener Konzerthausgesellschaft

Inmitten des Orchestersounds: Klangvolle Spätromantik

Ein besonderes Erlebnis, Franz Schmidts spätromantische 2. Symphonie zu hören, dürfte dieses spezielle Konzert werden, bei dem das Publikum eingeladen ist, zwischen den Orchestermusiker:innen bei Schmidts 2. Symphonie im ausgeräumten Parterre Platz zu nehmen: ein symphonisches Konzert sprichwörtlich mitten »Im Klang«.

Es war eine Zeit des Umbruchs, der Krisen und Aufbrüche, als dieses üppige, spätromantische Werk entstand: 1913 ging eine Epoche zu Ende, eine neue stand bevor, Altes bestand neben Neuem. Im Prater wurde der Toboggan eröffnet, am Heumarkt das Wiener Konzerthaus. 1913, am Vorabend des Ersten Weltkriegs, fand in Paris das Skandalkonzert mit der Uraufführung von Strawinskis »Le sacre du printemps« statt. In Wien erregte das sogenannte Watschenkonzert Aufregung, das aufgrund des Entsetzens des Publikums über die Werke von Webern und Schönberg abgebrochen werden musste. Die große österreichische Tradition der Symphonik lebte aber, kurz nach Mahlers Tod, ebenfalls noch weiter. Zu später Blüte brachte sie Franz Schmidt, dessen Zweite Symphonie ebenfalls 1913 zur Uraufführung kam.

TICKET- & SERVICE-CENTER

Wiener Konzerthaus
Lothringerstraße 20
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 242002
Telefax: +43 1 24200-110
ticket@konzerthaus.at

Öffnungs- und Telefonzeiten
September bis Juni

Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr

Juli und August

Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr

Geschlossen
September bis Juni: Sonn- und Feiertage | 5. bis 7. & 12. September | 24. Dezember | Karfreitag
Juli und August: Samstage, Sonn- und Feiertage
Bitte kaufen Sie Ihre Karten an diesen Tagen online.

Abendkasse

ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
An den Abendkassen können nur Kartenkäufe und -abholungen für die Veranstaltungen des jeweiligen Tages bzw. Abends vorgenommen werden.

Das Wiener Konzerthaus dankt all seinen Sponsoren und Kooperationspartnern