1
Mittwoch MI 1 Jänner 2025
2
Donnerstag DO 2 Jänner 2025
3
Freitag FR 3 Jänner 2025
4
Samstag SA 4 Jänner 2025
5
Sonntag SO 5 Jänner 2025
6
Montag MO 6 Jänner 2025
7
Dienstag DI 7 Jänner 2025
8
Mittwoch MI 8 Jänner 2025
9
Donnerstag DO 9 Jänner 2025
10
Freitag FR 10 Jänner 2025
11
Samstag SA 11 Jänner 2025
12
Sonntag SO 12 Jänner 2025
13
Montag MO 13 Jänner 2025
14
Dienstag DI 14 Jänner 2025
15
Mittwoch MI 15 Jänner 2025
16
Donnerstag DO 16 Jänner 2025
17
Freitag FR 17 Jänner 2025
18
Samstag SA 18 Jänner 2025
19
Sonntag SO 19 Jänner 2025
20
Montag MO 20 Jänner 2025
22
Mittwoch MI 22 Jänner 2025
23
Donnerstag DO 23 Jänner 2025
24
Freitag FR 24 Jänner 2025
25
Samstag SA 25 Jänner 2025
26
Sonntag SO 26 Jänner 2025
27
Montag MO 27 Jänner 2025
28
Dienstag DI 28 Jänner 2025
29
Mittwoch MI 29 Jänner 2025
30
Donnerstag DO 30 Jänner 2025
31
Freitag FR 31 Jänner 2025

Vladimir Jurowski © Simon Pauly

Wiener Symphoniker / Jurowski

Mahler: Symphonie Nr. 6

Donnerstag 9 Jänner 2025
19:30 – ca. 21:00 Uhr
Großer Saal

 

Besetzung

Wiener Symphoniker

Vladimir Jurowski, Dirigent

Programm

Gustav Mahler

Symphonie Nr. 6 a-moll (1903–1904)

Anmerkung

Medienpartner Der Standard
Dieses Konzert wird im Rahmen einer Kooperation zwischen der Wiener Konzerthausgesellschaft und den Wiener Symphonikern veranstaltet. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Kooperationsveranstaltungen, Speicherdauer und Ihren Rechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zyklus Cuvée
card complete
Das STANDARD-Konzerthaus-Abo

Links https://www.wienersymphoniker.at

Veranstalter & Verantwortlicher Wiener Konzerthausgesellschaft

Bestürzende Aktualität

Sie ist neben der Ersten jene Symphonie Mahlers, die am ehesten das klassische Formmodell realisiert, und doch zugleich eine seiner modernsten Schöpfungen: Obwohl sie 1903/04 in der glücklichsten Phase seines Lebens entstand, ist die Sechste, der schon früh der Beiname »Tragische« verpasst wurde, zweifellos das pessimistischste Werk Mahlers. Das Stück zählt wohl überhaupt zum Schwärzesten, was es in der ganzen Musik gibt, und ist somit angesichts der vielzitierten multiplen Krisen unserer Zeit wieder von bestürzender Aktualität. Ihr Sensorium dafür beweisen nun die Wiener Symphoniker, die übrigens nicht nur 1907 die von Mahler selbst dirigierte österreichische Erstaufführung des Werkes bestritten, sondern 1953 auch seine früheste Schallplattenaufnahme einspielten, unter der Leitung von Vladimir Jurowski, dem Chefdirigenten des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin und Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper.

Medienpartner

TICKET- & SERVICE-CENTER

Wiener Konzerthaus
Lothringerstraße 20
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 242002
Telefax: +43 1 24200-110
ticket@konzerthaus.at

Öffnungs- und Telefonzeiten
September bis Juni

Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr

Juli und August

Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr

Geschlossen
September bis Juni: Sonn- und Feiertage | 5. bis 7. & 12. September | 24. Dezember | Karfreitag
Juli und August: Samstage, Sonn- und Feiertage
Bitte kaufen Sie Ihre Karten an diesen Tagen online.

Abendkasse

ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
An den Abendkassen können nur Kartenkäufe und -abholungen für die Veranstaltungen des jeweiligen Tages bzw. Abends vorgenommen werden.

Das Wiener Konzerthaus dankt all seinen Sponsoren und Kooperationspartnern