1
Mittwoch MI 1 Jänner 2025
2
Donnerstag DO 2 Jänner 2025
3
Freitag FR 3 Jänner 2025
4
Samstag SA 4 Jänner 2025
5
Sonntag SO 5 Jänner 2025
6
Montag MO 6 Jänner 2025
7
Dienstag DI 7 Jänner 2025
8
Mittwoch MI 8 Jänner 2025
9
Donnerstag DO 9 Jänner 2025
10
Freitag FR 10 Jänner 2025
11
Samstag SA 11 Jänner 2025
12
Sonntag SO 12 Jänner 2025
13
Montag MO 13 Jänner 2025
14
Dienstag DI 14 Jänner 2025
15
Mittwoch MI 15 Jänner 2025
16
Donnerstag DO 16 Jänner 2025
17
Freitag FR 17 Jänner 2025
18
Samstag SA 18 Jänner 2025
19
Sonntag SO 19 Jänner 2025
20
Montag MO 20 Jänner 2025
22
Mittwoch MI 22 Jänner 2025
23
Donnerstag DO 23 Jänner 2025
24
Freitag FR 24 Jänner 2025
25
Samstag SA 25 Jänner 2025
26
Sonntag SO 26 Jänner 2025
27
Montag MO 27 Jänner 2025
28
Dienstag DI 28 Jänner 2025
29
Mittwoch MI 29 Jänner 2025
30
Donnerstag DO 30 Jänner 2025
31
Freitag FR 31 Jänner 2025

Polina Osetinskaya © Yulia Plakhotnikova

Klavierabend Polina Osetinskaya

Donnerstag 16 Jänner 2025
19:30 Uhr
Mozart-Saal

 

Besetzung

Polina Osetinskaya, Klavier

Programm

Johann Sebastian Bach

Sinfonia »Hirtenmusik« (Weihnachtsoratorium BWV 248) (Bearbeitung: Asiya Korepanova) (1734–1735)

Jauchzet, frohlocket (Weihnachtsoratorium BWV 248) (Bearbeitung: Asiya Korepanova) (1734–1735)

Jesus bleibet meine Freude (Herz und Mund und Tat und Leben BWV 147) (Bearbeitung: Wilhelm Kempff) (1723)

Die Seele ruht in Jesu Händen (Herr Jesu Christ, wahr' Mensch und Gott BWV 127) (Bearbeitung: Harold Bauer) (1725)

Wachet auf, ruft uns die Stimme BWV 140 (Bearbeitung: Wilhelm Kempff) (1731)

Konzert für vier Klaviere a-moll BWV 1065 (Bearbeitung: Florian Noack) (?)

Chaconne (Partita Nr. 2 d-moll BWV 1004) (Bearbeitung für Klavier: Ferruccio Busoni) (1720/1897)

***

Peter Iljitsch Tschaikowsky

Marche (Der Nussknacker op. 71) (Bearbeitung: Mikhail Pletnev) (1891–1892)

Danse de la fée-dragée »Tanz der Zuckerfee« (Der Nussknacker op. 71) (Bearbeitung: Mikhail Pletnev) (1891–1892)

Tarantella (Der Nussknacker op. 71) (Bearbeitung: Mikhail Pletnev) (1891–1892)

Scene in the forest (Der Nussknacker op. 71) (Bearbeitung: Mikhail Pletnev) (1891–1892)

Trepak »Danse russe« (Der Nussknacker op. 71) (Bearbeitung: Mikhail Pletnev) (1891–1892)

Danse chinoise (Der Nussknacker op. 71) (Bearbeitung: Mikhail Pletnev) (1891–1892)

Pas de deux (Der Nussknacker op. 71) (Bearbeitung: Mikhail Pletnev) (1891–1892)

Scherzo (Symphonie Nr. 6 h-moll op. 74 »Pathétique«) (Bearbeitung für Klavier: Samuel Feinberg) (1893)

-----------------------------------------

Zugabe:

Johann Sebastian Bach

Bist du bei mir BWV 508 (Bearbeitung) (1725))

Sergej Rachmaninoff

Zdes' khorosho »Hier ist es schön« op. 21/7 (Zwölf Lieder) (Bearbeitung) (1902)

Johann Sebastian Bach

Schafe können sicher weiden (Was mir behagt, ist nur die muntre Jagd! BWV 208) (Bearbeitung) (1713 ?)

Zyklus Klavier im Mozart-Saal

Links https://osetinskaya.com

Veranstalter & Verantwortlicher Wiener Konzerthausgesellschaft

Mühelos virtuos

Polina Osetinskaya ist bekannt für ihre durchdacht gestalteten Programme. Musikkritiker:innen loben sie in höchsten Tönen: Die russische Pianistin sei »ein musikalischer Schatz« und »ihr Gespür für den Puls der Musik, die sie spielt, ist so natürlich wie das Atmen – das kann man nicht lehren.« Mit Vorliebe widmet sich Osetinskaya den Kompositionen von Johann Sebastian Bach. Dessen Musik lässt sie nun auch im Mozart-Saal in virtuosen Arrangements von Meisterpianist:innen des frühen 20. Jahrhunderts zu Gehör kommen. Scheinbar mühelos spielt sich die Pianistin voller Energie und Enthusiasmus durch die anspruchsvollen Läufe und lässt mit ihrem »luftig-spaßigem Bach-Spiel« das Publikum eintauchen »in die wunderbare Welt dieser Musik«. In der zweiten Häfte ihres Programms widmet sie sich Klaviertranskriptionen von Tschaikowskys »Der Nussknacker« und dem energischen Scherzo aus dessen sechster Symphonie.
TICKET- & SERVICE-CENTER

Wiener Konzerthaus
Lothringerstraße 20
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 242002
Telefax: +43 1 24200-110
ticket@konzerthaus.at

Öffnungs- und Telefonzeiten
September bis Juni

Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr

Juli und August

Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr

Geschlossen
September bis Juni: Sonn- und Feiertage | 5. bis 7. & 12. September | 24. Dezember | Karfreitag
Juli und August: Samstage, Sonn- und Feiertage
Bitte kaufen Sie Ihre Karten an diesen Tagen online.

Abendkasse

ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
An den Abendkassen können nur Kartenkäufe und -abholungen für die Veranstaltungen des jeweiligen Tages bzw. Abends vorgenommen werden.

Das Wiener Konzerthaus dankt all seinen Sponsoren und Kooperationspartnern