
Wolfgang Puschnig © Lukas Beck
Wolfgang Puschnig's Alpine Aspects
»One more time«
Donnerstag
30
Jänner
2025
21:00 – ca. 22:30 Uhr
Mozart-Saal
Besetzung
Wolfgang Puschnig, Altsaxophon, Flöte
Daniel Nösig, Trompete
Jon Sass, Tuba
Jamaaladeen Tacuma, Bass
Reinhardt Winkler, Schlagzeug
Mostviertler Birnbeitler
Markus Baumann, Violine
Karl Kriener, Klarinette, Altsaxophon
Manfred Hochholzer, Klarinette, Tenorsaxophon
Doris Wöginger, Klarinette, Baritonsaxophon
Stefan Jandl, Trompete, Flügelhorn
Wolfgang Klaus, Trompete, Flügelhorn
Roland Pussecker, Trompete, Flügelhorn, Mellophon
Andreas Grünberger, Tenorhorn
Hans Pernkopf, Posaune
Thomas Muttenthaler, Violoncello
Herbert Klaus, Sousaphon
Christoph Pussecker, Große Trommel mit Cinelle
Robert Pussecker, Leitung
Programm
Wolfgang Puschnig
Root march (Bearbeitung: Robert Pussecker)
Zwa Sternlan am Himmel (Bearbeitung: Robert Pussecker) (2011)
For Jon (Bearbeitung: Robert Pussecker)
Robert Pussecker
Another alpine waltz
Wolfgang Puschnig
Towards East (Bearbeitung: Robert Pussecker)
Herbert Könighofer
Chicken pox (Bearbeitung: Robert Pussecker)
Wolfgang Puschnig
Different reasons (Bearbeitung: Robert Pussecker)
Ornette Coleman
Latin genetics (Bearbeitung: Robert Pussecker)
-----------------------------------------
Zugabe:
Herbert Könighofer
Mali male (Bearbeitung: Robert Pussecker)
Anmerkung
Unterstützt von Kapsch
Medienpartner Ö1 Club
Zyklus
Grenzenlos Musik
Links
https://www.puschnig.at
Veranstalter & Verantwortlicher
Wiener Konzerthausgesellschaft
Alpensound mit Blue Note
Mit »Alpine Aspects« verschmilzt Wolfgang Puschnig Jazz mit österreichischer Volksmusik und führt Alpenfolklore in den Sound der Gegenwart. Kaum jemand hat sich um den österreichischen Jazz so verdient gemacht wie der aus Kärnten stammende Saxophonist und Flötist. Mit dem bereits in den 1990er-Jahren ins Leben gerufenen Projekt »Alpine Aspects« gelang ihm eine der originellsten und bedeutendsten österreichischen Jazzproduktionen sowie ein Meilenstein im europäischen Jazz. Wie gut alpenländische Volksweisen und Funk, Flügelhorn und E-Bass, Marsch- und Jazzrhythmen zusammenpassen, zeigt er im Zusammenspiel mit Weggefährt:innen wie Jamaaladeen Tacuma und verschiedenen österreichischen Formationen wie den Mostviertler Birnbeitlern. »Weltoffenheit, ohne auf seine Herkunft zu vergessen. Nur wenigen gelingt dieser ästhetische Spagat so glaubhaft und so entwaffnend sinnlich wie Wolfgang Puschnig«, so der Leiter der Ö1-Jazzredaktion Andreas Felber.
Unterstützt von

Medienpartner
