Performers
Dita Fränzgen, Gesang
Erwin Klein-Reithoffer, Lesung
Erich von Sostaric, Bodo von Greuslingen / Mr. Jester, Heliumkönig aus USA
Willy Vosmendes, Gesang / Osram von Lauterbach / Pompel, sein Minister
Susi Stelzer, Gesang / Genoveva / Jane, seine Tochter / Lisette, Stubenmädchen
Lola Höll, Gesang / Suleika / Georgette, Stubenmädchen
Richard Kley, Lesung / Nicolas, König von Tangonien
Iska Geri, Lesung / Jane, seine Tochter
Rita Lieber, Lesung / Mary, deren Zofe
Heinz Conrads, Sebastian, ein Künstler
Friedl Reggerth, Lesung / Frau Friedengel, Beschließerin
Lisl Schmidt, Lesung / Schusterbub
Karl Horner, Klavier
Programme
Frank Wedekind
Hereinspaziert, vorgetragen von Rita Lieber
Die Schlange, vorgetragen von Lisl Schmidt
Allie Wrubel
Vom Winde verweht (Aus dem Tonfilm »Vom Winde verweht«)
Fred Endrikat
Sägespäne, vorgetragen von Susi Stelzer
Erich Kästner
Betrachtung
Fred Endrikat
Karriere, vorgetragen von Richard Kley
Kurt Weill
Barbarasong »Der Song vom Nein und Ja« (Die Dreigroschenoper) (1928)
Christian Morgenstern
Der Droschkengaul, vorgetragen von Erwin Klein-Reithoffer
Erich Kästner
Plädoyer einer Frau, vorgetragen von Iska Geri
Die erste Ballettstunde, vorgetragen von Lisl Schmidt
Karl Horner
Das Leben geht seltsame Wege
Little old Lady, vorgetragen von Dita Fränzgen
Frank Günther
Das 30-Pfennig-Lied
Drei Soldaten, vorgetragen von Willy Vosmendes
Kurt Tucholsky
Nächtliche Unterhaltung, vorgetragen von Erwin Klein-Reithoffer
W. Eisbrenner
Ich bin wie ich bin, vorgetragen von Friedl Reggerth
Heino Gaze
Der Hund
Karikaturen von Iska Geri
Karl Horner
Schwarze Tamara
Herbert Borchers
Ausgerechnet Du!, vorgetragen von Friedl Reggerth
Theo Prosel
Die Kreuz- und Querfahrer. Opernparodie
***
Karl Horner
Wie sich der kleine Moriz ... eine Operette vorstellt!. Operetten-Parodie
Note
vom 1.8.1945 bis 31.8.1945; Zeit gemäß Plakat der Wiener Stadt- und Landesbibliothek;