9
Mittwoch MI 9 Juli 2025
10
Donnerstag DO 10 Juli 2025
11
Freitag FR 11 Juli 2025
12
Samstag SA 12 Juli 2025
13
Sonntag SO 13 Juli 2025
14
Montag MO 14 Juli 2025
17
Donnerstag DO 17 Juli 2025
18
Freitag FR 18 Juli 2025
19
Samstag SA 19 Juli 2025
21
Montag MO 21 Juli 2025
22
Dienstag DI 22 Juli 2025
24
Donnerstag DO 24 Juli 2025
25
Freitag FR 25 Juli 2025
27
Sonntag SO 27 Juli 2025
28
Montag MO 28 Juli 2025
29
Dienstag DI 29 Juli 2025
30
Mittwoch MI 30 Juli 2025
31
Donnerstag DO 31 Juli 2025
11
Dienstag DI 11 Juni 2024
12
Mittwoch MI 12 Juni 2024
13
Donnerstag DO 13 Juni 2024
14
Freitag FR 14 Juni 2024
15
Samstag SA 15 Juni 2024
16
Sonntag SO 16 Juni 2024

Klaus Mäkelä © Lukas Beck

Oslo Philharmonic / Mäkelä

Freitag 7 Juni 2024
19:30 Uhr
Großer Saal

 

Besetzung

Oslo Philharmonic

Klaus Mäkelä, Dirigent

Programm

Carl Maria von Weber

Ouverture zu »Oberon« J 306 (1825–1826)

Jean Sibelius

Tapiola. Tondichtung op. 112 für großes Orchester (1926)

***

Alexander Zemlinsky

Die Seejungfrau. Symphonische Dichtung (1902–1903)

Zyklus Orchester international

Links https://ofo.no
https://klausmakela.com

Veranstalter & Verantwortlicher Wiener Konzerthausgesellschaft

Tonmalerisch und geisterreich

Der Elfenkönig Oberon, der finnische Waldgott Tapio und die kleine Meerjungfrau von Hans Christian Andersen treffen sich in Tongemälden von Carl Maria von Weber, Jean Sibelius und Alexander Zemlinsky zu einem zauberhaften Stelldichein. Zemlinskys Fantasie für Orchester »Die Seejungfrau« zählt heute zu seinen beliebtesten Werken. Die seiner Musik generell eigene emotionale Intensität erreicht darin einen Höhepunkt, verarbeitet Zemlinsky hier doch eine gescheiterte Liebesaffäre mit Alma Schindler, die statt ihn Gustav Mahler ehelichte. Sein Wiener Studienkollege Sibelius wurde ein herausragender Vertreter der Symphonischen Dichtung in Skandinavien. »Tapiola«, sein letztes Werk dieser Art, ist inspiriert vom Wald im landschaftlichen wie mythologischen Sinne. Webers »Oberon«-Ouverture erscheint wie ein Miniaturdrama und zeigt ihn als Tonmaler von höchstem Raffinement.
TICKET- & SERVICE-CENTER

Wiener Konzerthaus
Lothringerstraße 20
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 242002
Telefax: +43 1 24200-110
ticket@konzerthaus.at

Öffnungs- und Telefonzeiten
September bis Juni

Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr

Juli und August

Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr

Geschlossen
September bis Juni: Sonn- und Feiertage | 5. bis 7. & 12. September | 24. Dezember | Karfreitag
Juli und August: Samstage, Sonn- und Feiertage
Bitte kaufen Sie Ihre Karten an diesen Tagen online.

Abendkasse

ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
An den Abendkassen können nur Kartenkäufe und -abholungen für die Veranstaltungen des jeweiligen Tages bzw. Abends vorgenommen werden.

Das Wiener Konzerthaus dankt all seinen Sponsoren und Kooperationspartnern