Montag MO 1 Jänner 0001
Montag MO 1 Jänner 0001
Montag MO 1 Jänner 0001
10
Samstag SA 10 Mai 2025
29
Donnerstag DO 29 Mai 2025
1
Dienstag DI 1 November 2005
3
Donnerstag DO 3 November 2005
6
Sonntag SO 6 November 2005

Budapest Gypsy Symphony Orchestra

Mittwoch 9 November 2005
19:30 Uhr
Großer Saal

 

Besetzung

Budapest Gypsy Symphony Orchestra

Sándor Buffó Rigó, Dirigent

József Lendvai »Csócsi«, Violine, Leitung

Programm

Jacques Offenbach

Ouverture zu »Orphée aux enfers«

Johannes Brahms

Ungarischer Tanz Nr. 5 g-moll (Bearbeitung für Orchester) (1868)

Jenö Hubay

Hulamzo balaton für Violine und Klavier (Bearbeitung für Streichorchester)

Elemer Szentirmay

In memory of Bihari

Vittorio Vincenzo Monti

Csárdás (1904)

Aram Chatschaturjan

Säbeltanz (Gayaneh. Ballett) (1942)

Cymbalom solo

Anonymus

Otshi tshornye »Schwarze Augen«. Volkslied aus Russland

Gioachino Rossini

Ouverture zu »Guillaume Tell« (1829)

Georges Bizet

Potpourri aus »Carmen« (1873–1874)

***

Johann Strauß (Sohn)

Ouverture zu »Die Fledermaus« (1874)

Es lebe der Ungar! »Eljen A Magyar«. Polka schnell op. 332 (1869)

Johannes Brahms

Ungarischer Tanz Nr. 1 g-moll (Fassung für Orchester) (1868/1873)

Franz Liszt

Ungarische Rhapsodie Nr. 2 cis-moll S 244/2 (Bearbeitung für Streichorchester) (1846–1851)

Johann Strauß (Sohn)

Kaiser-Walzer op. 437 (1889)

Hector Berlioz

Ungarischer Marsch (La damnation de Faust op. 24) (1846)

Grigoraş Dinicu

Pacsirta »Die Lerche«

-----------------------------------------

Zugabe:

Yack Yellen, Lew Pollack

Meine jiddische Mame

Anonymus

Hevenu Shalom Alechem »Wir bringen Euch Frieden«. Volkslied aus Israel

Johann Strauß (Vater)

Radetzky-Marsch op. 228 (1848)

Czardas of the End

Veranstalterinformation

Weltsensation - erstmals in Wien
»Budapest Gypsy Symphony Orchestra«
Hundert virtuose Musiker
Geiger, Cellisten, Kontrabassisten, Zimbalspieler und Klarinettisten bilden das »Budapest Gypsy Symphonie Orchestra«. Das größte Zigeunerorchester spielt in alter Tradition - ohne Noten - ein mitreißendes Repertoire und bewahrt ein aussterbendes musikalisches Erbe, das einst die Seele ihres Volkes ausmachte.
Auf dem Programm stehen u.a.:
Franz Liszt: Ungarische Rhapsodie
Vincenzo Monti: Csardas
Johannes Brahms: Ungarische Tänze
Aram Khatschaturian: Säbeltanz
Johann Strauß Sohn: Eljen a Magyar und Kaiserwalzer

Veranstalter & Verantwortlicher Edition Scheibmaier GesmbH

TICKET- & SERVICE-CENTER

Wiener Konzerthaus
Lothringerstraße 20
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 242002
Telefax: +43 1 24200-110
ticket@konzerthaus.at

Öffnungs- und Telefonzeiten
September bis Juni

Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr

Juli und August

Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr

Geschlossen
September bis Juni: Sonn- und Feiertage | 24. Dezember | Karfreitag
Juli und August: Samstage, Sonn- und Feiertage
Bitte kaufen Sie Ihre Karten an diesen Tagen online.

Abendkasse

ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
An den Abendkassen können nur Kartenkäufe und -abholungen für die Veranstaltungen des jeweiligen Tages bzw. Abends vorgenommen werden.

Das Wiener Konzerthaus dankt all seinen Sponsoren und Kooperationspartnern