
Quatuor Ébène © Julien Mignon
Quatuor Ébène / Dechambre
Donnerstag
3
November
2022
19:30 – ca. 21:20 Uhr
Mozart-Saal
Besetzung
Quatuor Ébène
Pierre Colombet, Violine
Gabriel Le Magadure, Violine
Marie Chilemme, Viola
Simon Dechambre, Violoncello
Programm
Henry Purcell
Fantasia g-moll Z 735 »10. Juni 1680« (1680)
Fantasia B-Dur Z 736 »11. Juni 1680« (1680)
Fantasia F-Dur Z 737 »14. Juni 1680« (1680)
Fantasia d-moll Z 739 »19./22. Juni 1680« (1680)
Fantasia G-Dur Z 742 »19. August 1680« (1680)
György Ligeti
Streichquartett Nr. 1 »Métamorphoses nocturnes« (1953–1954)
***
Robert Schumann
Streichquartett a-moll op. 41/1 (1842)
Anmerkung
Mit freundlicher Unterstützung der Ernst von Siemens Musikstiftung
Zyklus
Belcea & Ébène
Veranstalter & Verantwortlicher
Wiener Konzerthausgesellschaft
Umgestaltung
Wenn das Quatuor Ébène seinen zusammen mit dem Belcea Quartet gestalteten Zyklus »Belcea & Ébène« nach einem frenetisch gefeierten gemeinsamen Pilotprojekt im vergangenen Mai nun Anfang November auch nominell eröffnet, ist das der Beginn einer neuen Ära des Kammermusikgeschehens im Wiener Konzerthaus: Technisch wie interpretatorisch stehen die beiden Ensembles ohne jeden Zweifel an der Spitze der internationalen Quartettszene, und auch in programmatischer Hinsicht setzen sie immer wieder Akzente. So eröffnet das Quatuor Ébène am 3. November nicht nur seinen Quartettzyklus, sondern auch unser Porträt György Ligeti, dessen stark von Bartók inspiriertes 1. Streichquartett es in Zusammenhänge mit Musik des barocken »Orpheus britannicus« Henry Purcell und der Romantik Robert Schumanns stellt.
Unterstützt von
Publikationen
Programmzettel