9
Mittwoch MI 9 Juli 2025
10
Donnerstag DO 10 Juli 2025
11
Freitag FR 11 Juli 2025
12
Samstag SA 12 Juli 2025
13
Sonntag SO 13 Juli 2025
14
Montag MO 14 Juli 2025
17
Donnerstag DO 17 Juli 2025
18
Freitag FR 18 Juli 2025
19
Samstag SA 19 Juli 2025
21
Montag MO 21 Juli 2025
22
Dienstag DI 22 Juli 2025
24
Donnerstag DO 24 Juli 2025
25
Freitag FR 25 Juli 2025
27
Sonntag SO 27 Juli 2025
28
Montag MO 28 Juli 2025
29
Dienstag DI 29 Juli 2025
30
Mittwoch MI 30 Juli 2025
31
Donnerstag DO 31 Juli 2025
2
Donnerstag DO 2 Mai 2024
3
Freitag FR 3 Mai 2024
4
Samstag SA 4 Mai 2024
5
Sonntag SO 5 Mai 2024

Grimaud Helene © Mat Hennek

Camerata Salzburg / Grimaud / Guzzo

Freitag 17 Mai 2024
18:30 – ca. 20:30 Uhr
Großer Saal

 

Besetzung

Camerata Salzburg

Hélène Grimaud, Klavier

Giovanni Guzzo, Konzertmeister, Leitung

Programm

Ludwig van Beethoven

Ouverture c-moll zu »Coriolan« op. 62 (1807)

Robert Schumann

Konzert für Klavier und Orchester a-moll op. 54 (1841–1845)

-----------------------------------------

Zugabe:

Sergej Rachmaninoff

Etude c-moll op. 33/3 (Etudes-tableaux) (1911)

***

Felix Mendelssohn Bartholdy

Symphonie Nr. 1 c-moll op. 11 (Londonder Fassung) (1824/1829)

-----------------------------------------

Zugabe:

Felix Mendelssohn Bartholdy

3. Satz: Andante (Symphonie Nr. 5 D-Dur op. 107 »Zur Feier der Kirchen-Reformation«) (1832)

Anmerkung

Medienpartner Ö1 Club

Zyklus Symphonie Classique B

Links https://www.camerata.at
https://helenegrimaud.com

Veranstalter & Verantwortlicher Wiener Konzerthausgesellschaft

Klangreisen

Mitte Mai erwartet Sie beim Gastspiel der Camerata Salzburg eine Reise in klassisch-romantische Klanglandschaften: »Das Klavierkonzert a-moll op. 54 von Robert Schumann ist vermutlich das empfindlichste, heikelste, speziellste aller Klavierkonzerte«, sagt die französische Pianistin Hélène Grimaud, die an der Seite des Salzburger Klangkörpers als Solistin zu erleben ist. Ebenfalls auf dem Programm stehen Ludwig van Beethovens Ouvertüre zu Heinrich Joseph von Collins Trauerspiel »Coriolan« sowie Felix Mendelssohn Bartholdys erste Symphonie. Letztere schrieb der Komponist 1824, im Alter von 15 Jahren, unmittelbar nach seinen zwölf Streichersymphonien. Sie steht in der Tradition der Wiener Klassik und hebt die klanglich-dramatische Wirkung der einzelnen Instrumente hervor, wofür nicht zuletzt Beethovens Fünfte Pate gestanden haben dürfte.

Medienpartner

TICKET- & SERVICE-CENTER

Wiener Konzerthaus
Lothringerstraße 20
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 242002
Telefax: +43 1 24200-110
ticket@konzerthaus.at

Öffnungs- und Telefonzeiten
September bis Juni

Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr

Juli und August

Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr

Geschlossen
September bis Juni: Sonn- und Feiertage | 5. bis 7. & 12. September | 24. Dezember | Karfreitag
Juli und August: Samstage, Sonn- und Feiertage
Bitte kaufen Sie Ihre Karten an diesen Tagen online.

Abendkasse

ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
An den Abendkassen können nur Kartenkäufe und -abholungen für die Veranstaltungen des jeweiligen Tages bzw. Abends vorgenommen werden.

Das Wiener Konzerthaus dankt all seinen Sponsoren und Kooperationspartnern