Besuch in den Werkstätten der Firma Lobmeyr, © Wiener Konzerthaus / Lukas Beck
Ausflug ins funkelnde Paradies: Förderer besuchen die Lobmeyr Lusterwerkstätten

von Wiener Konzerthaus
Einer besonderen Einladung folgten zahlreiche unserer Fördererinnen und Förderer: die Geschäftsführer der traditionsreichen
Firma Lobmeyr, Leonid, Andreas & Johannes Rath, luden zu einem spannenden Rundgang durch die antiken Räumlichkeiten der Lobmeyr Lusterwerkstätten und Glasschleiferei bzw. Gravurwerkstatt in der Salesianergasse 9 im 3. Bezirk, ganz in der Nähe des Wiener Konzerthauses.
Die Führung übernahmen Leonid und Andreas Rath sogar höchstpersönlich und gewährten besondere Einblicke in die geschichtsträchtigen Produktionsstätten des international renommierten Traditionsunternehmens. Gemeinsam mit den Handwerkern stellten sie die unterschiedlichen Arbeitsschritte der Luster- und Glaserzeugung und –bearbeitung vor, die nötig sind, um aus dem Rohmaterial funkelnde Kunstwerke zu fertigen.
In persönlichen Gesprächen mit den Gürtlern, Schlossern, Glasschleifern und Graveuren, die durch ihre liebevolle Perfektion in dieser traditionellen Handwerkkunst überzeugten, zeigte sich das Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation, das Lobmeyr mit bemerkenswerter Professionalität und Ausgeglichenheit bearbeitet.
»Mich hat besonders die Liebe zum Alten und die Begeisterung für das Neue beeindruckt sowie das freundliche Arbeitsklima, das wir in den unterschiedlichsten Prozessen beobachten konnten«, meint Jutta Schüssler, Förderin des Wiener Konzerthauses.
»Es war ein Ausflug in ein funkelndes Paradies aus Glas- und Lusterpreziosen, wo noch in liebevoller Handarbeit die traditionelle Handwerkkunst gelebt wird«, so Dr. Ulrike und Manfred Billig-Hazivar, Förderer des Wiener Konzerthauses.
In sechster Generation als Familienbetrieb geführt, erzeugt der ehemalige k. u. k. Hoflieferant des habsburgischen Kaiserhauses wahre Meisterwerke der Glaskunst, wie etwa den Mittelluster der Wiener Staatsoper oder den Met-Luster und arbeitet in allen Geschäftsbereichen mit namhaften Designern der neuen Generation zusammen. Wir bedanken uns bei Lobmeyr für die tollen Einblicke und Impressionen, die uns ermöglicht wurden.
Regelmäßige Ausflüge zu Kooperationspartnern gehören zu den beliebten Vorteilen, die unsere Fördererinnen und Förderer genießen. Einladungen zu Probenbesuchen und die exklusive Saisonpräsentation durch den Intendanten machen das Engagement in dieser Form der
Mitgliedschaft darüber hinaus besonders attraktiv.
17.02.2020
um
09:37
| Publiziert in:
Allgemein
|
0
Kommentar(e)