1
Donnerstag DO 1 Mai 2025
2
Freitag FR 2 Mai 2025
3
Samstag SA 3 Mai 2025
5
Montag MO 5 Mai 2025
6
Dienstag DI 6 Mai 2025
7
Mittwoch MI 7 Mai 2025
8
Donnerstag DO 8 Mai 2025
9
Freitag FR 9 Mai 2025
10
Samstag SA 10 Mai 2025
11
Sonntag SO 11 Mai 2025
19
Montag MO 19 Mai 2025
21
Mittwoch MI 21 Mai 2025
23
Freitag FR 23 Mai 2025
24
Samstag SA 24 Mai 2025
25
Sonntag SO 25 Mai 2025

Boriso-Glebsky / Hakhnazaryan / Tchaidze © Neda Navaee

Boriso-Glebsky / Hakhnazaryan / Tchaidze

Sonntag 11 Mai 2025
19:30 – ca. 21:30 Uhr
Mozart-Saal

 

Besetzung

Nikita Boriso-Glebsky, Violine

Narek Hakhnazaryan, Violoncello

Georgy Tchaidze, Klavier

Programm

Franz Schubert

Klaviertrio B-Dur D 28 »Sonate« (1812)

Camille Saint-Saëns

Klaviertrio Nr. 2 e-moll op. 92 (1892)

***

Antonín Dvořák

Klaviertrio f-moll op. 65 (1883)

-----------------------------------------

Zugabe:

Felix Mendelssohn Bartholdy

2. Satz: Andante con moto tranquillo (Klaviertrio d-moll op. 49) (1839)

Zyklus Klaviertrio

Festival 41. Internationales Musikfest

Links http://boriso-glebsky.info
http://georgytchaidze.com

Veranstalter & Verantwortlicher Wiener Konzerthausgesellschaft

Romantische Kammermusik

Tiefgründig und intensiv sind die Kammermusikwerke, die beim Konzert von Nikita Boriso-Glebsky (Violine), Narek Hakhnazaryan (Violoncello) und Georgy Tchaidze (Klavier) – einem im Haus bereits bewährten Trio – auf dem Programm stehen. Den Auftakt bildet Schuberts frühes Klaviertrio B-Dur D 28 aus dem Jahr 1812. Der Allegro-Satz, der im Originalautograph den Titel »Sonate« trägt, ist fünfzehn Jahre vor seinen beiden großen Triokompositionen entstanden. An zweiter Stelle erklingt das zweite Klaviertrio von Camille Saint-Saëns, das im Schatten seines ersten Trios steht. Der Komponist, der zahlreiche ausgedehnte Reisen, vor allem nach Nordafrika, unternahm, fasste die Partitur während eines Aufenthalts im Jahr 1892 in der Umgebung von Algier ab. Die zweite Konzerthälfte widmen die herausragenden Kammermusiker Antonín Dvořáks Klaviertrio f-moll op. 65, das neun Jahre zuvor entstanden ist – das ehrgeizigste seiner vier erhaltenen Klaviertrios. Durch seine Länge von ca. 40 Minuten hat es fast symphonisches Gewicht und umfasst ein Ausdrucksspektrum von tiefster Niedergeschlagenheit über anmutige Zartheit bis hin zu leidenschaftlichen Ausbrüchen.
TICKET- & SERVICE-CENTER

Wiener Konzerthaus
Lothringerstraße 20
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 242002
Telefax: +43 1 24200-110
ticket@konzerthaus.at

Öffnungs- und Telefonzeiten
September bis Juni

Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr

Juli und August

Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr

Geschlossen
September bis Juni: Sonn- und Feiertage | 5. bis 7. & 12. September | 24. Dezember | Karfreitag
Juli und August: Samstage, Sonn- und Feiertage
Bitte kaufen Sie Ihre Karten an diesen Tagen online.

Abendkasse

ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
An den Abendkassen können nur Kartenkäufe und -abholungen für die Veranstaltungen des jeweiligen Tages bzw. Abends vorgenommen werden.

Das Wiener Konzerthaus dankt all seinen Sponsoren und Kooperationspartnern