9
Mittwoch MI 9 Juli 2025
10
Donnerstag DO 10 Juli 2025
11
Freitag FR 11 Juli 2025
12
Samstag SA 12 Juli 2025
13
Sonntag SO 13 Juli 2025
14
Montag MO 14 Juli 2025
17
Donnerstag DO 17 Juli 2025
18
Freitag FR 18 Juli 2025
19
Samstag SA 19 Juli 2025
21
Montag MO 21 Juli 2025
22
Dienstag DI 22 Juli 2025
24
Donnerstag DO 24 Juli 2025
25
Freitag FR 25 Juli 2025
27
Sonntag SO 27 Juli 2025
28
Montag MO 28 Juli 2025
29
Dienstag DI 29 Juli 2025
30
Mittwoch MI 30 Juli 2025
31
Donnerstag DO 31 Juli 2025
10
Samstag SA 10 Mai 2025
29
Donnerstag DO 29 Mai 2025
Ying Fang

Ying Fang © Dario Acosta

Rudolf Buchbinder

Rudolf Buchbinder © Marco Borggreve

Fabio Luisi

Fabio Luisi © Sylvia Elzafon

NHK Symphony Orchestra, Tokyo / Fang / Buchbinder / Luisi

Mittwoch 14 Mai 2025
19:30 – ca. 21:30 Uhr
Großer Saal

 

Besetzung

NHK Symphony Orchestra, Tokyo

Ying Fang, Sopran

Rudolf Buchbinder, Klavier

Fabio Luisi, Dirigent

Programm

Edvard Grieg

Konzert für Klavier und Orchester a-moll op. 16 (1868)

***

Gustav Mahler

Symphonie Nr. 4 G-Dur für großes Orchester und Sopran-Solo (1899–1901)

Zyklus Orchester international

Festival 41. Internationales Musikfest

Links https://www.buchbinder.net
https://www.nhkso.or.jp

Veranstalter & Verantwortlicher Wiener Konzerthausgesellschaft

Himmlisches Orchesterkonzert

Ying Fang und das NHK Symphony Orchestra, Tokyo unter der Leitung von Fabio Luisi interpretieren Gustav Mahlers 4. Symphonie, die auf das Lied »Das himmlische Leben« zurückgeht – eine naiv anmutende, bei Mahler freilich auch gebrochene Vision des Paradieses als Schlaraffenland. Kein Geringerer als Konzerthaus-Ehrenmitglied Rudolf Buchbinder übernimmt den Solopart in Edvard Griegs einzigem Klavierkonzert. Die Komposition sollte dem 25-jährigen Grieg zum Durchbruch verhelfen. Selbst Franz Liszt zeigte sich dereinst hellauf begeistert vom Werk: Grieg traf seinen Zeitgenossen 1870 bei einem Studienaufenthalt in Rom. In Anwesenheit einiger Gäste spielte Liszt das Klavierkonzert direkt vom Blatt. Grieg berichtete seinen Eltern von diesem Erlebnis in einem Brief: Liszt »verließ das Klavier und ging mit gewaltigen theatralischen Schritten und erhobenem Arm durch die große Klosterhalle und sang nahezu brüllend das Thema. Beim oben erwähnten Fortissimo streckte er wie ein Imperator seinen Arm aus und rief: g, g, nicht gis! Famos!«
TICKET- & SERVICE-CENTER

Wiener Konzerthaus
Lothringerstraße 20
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 242002
Telefax: +43 1 24200-110
ticket@konzerthaus.at

Öffnungs- und Telefonzeiten
September bis Juni

Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr

Juli und August

Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr

Geschlossen
September bis Juni: Sonn- und Feiertage | 5. bis 7. & 12. September | 24. Dezember | Karfreitag
Juli und August: Samstage, Sonn- und Feiertage
Bitte kaufen Sie Ihre Karten an diesen Tagen online.

Abendkasse

ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
An den Abendkassen können nur Kartenkäufe und -abholungen für die Veranstaltungen des jeweiligen Tages bzw. Abends vorgenommen werden.

Das Wiener Konzerthaus dankt all seinen Sponsoren und Kooperationspartnern