Montag MO 1 Jänner 0001
Montag MO 1 Jänner 0001
Montag MO 1 Jänner 0001
Montag MO 1 Jänner 0001
Montag MO 1 Jänner 0001
10
Samstag SA 10 Mai 2025
13
Dienstag DI 13 Mai 2025

Yuja Wang © Julia Wesely/Wiener Konzerthaus

Wiener Philharmoniker / Wang / Gražinytė-Tyla

Dienstag 6 Mai 2025
19:30 Uhr
Großer Saal

Besetzung

Wiener Philharmoniker

Yuja Wang, Klavier

Mirga Gražinytė-Tyla, Dirigentin

Programm

Raminta Šerkšnytė

Midsummer Song

Peter Iljitsch Tschaikowsky

Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 b-moll op. 23 (1874–1875)

***

Jean Sibelius

Lemminkäis-sarja »Lemminkäinen Suite« op. 22 (Auszüge) (1895/1897/1900/1939)

Anmerkung

Medienpartner Der Standard

Zyklus Das STANDARD-Konzerthaus-Abo
Schenken Sie Musik. Das Package Ihrer Wahl
Schenken Sie Musik. Das Package Ihrer Wahl (Jugendpackage)

Links https://www.wienerphilharmoniker.at
https://yujawang.com
http://mirgagrazinytetyla.com

Veranstalter & Verantwortlicher Wiener Konzerthausgesellschaft

Durchbrüche und Mittsommernächte

Seine ersten Takte gehören zu den bekanntesten der Musikgeschichte. Doch das Werk selbst hatte einen schwierigen Start: Als Tschaikowsky sein erstes Klavierkonzert seinem Freund und Mentor, dem Pianisten und Konservatoriumsdirektor Nikolai Rubinstein vorstellte, lehnte dieser es als unspielbar ab und überhäufte ihn mit vernichtender Kritik. So fand die Uraufführung nicht in St. Petersburg oder Moskau, sondern am 25. Oktober 1874 in den USA statt. Hans von Bülow, an den sich Tschaikowsky anschließend gewendet hatte, fand das Werk hinreißend und übernahm mit Vorliebe selbst die Partie des Pianisten in Boston. 2007 verschaffte die Interpretation dieses Klavierkonzerts Yuja Wang den internationalen Durchbruch, als sie kurzfristig für Martha Argerich als Solistin in einem Konzert des Boston Symphony Orchestra einsprang. Mit Auszügen aus Jean Sibelius’ »Lemminkäinen Suite« und Raminta Šerkšnytės »Midsummer Song« stehen weitere Werke aus Ländern mit Weißen Nächten auf dem Programm. Letzteres beschwört dieses Naturphänomen mit Harmonien, die »verschwimmen wie die Grenzen zwischen Tag und Nacht«, es entsteht ein »kaleidoskopisches Spektrum feinster Klänge«, so die »Die Zeit« über das Werk der litauischen Komponistin.

Medienpartner

TICKET- & SERVICE-CENTER

Wiener Konzerthaus
Lothringerstraße 20
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 242002
Telefax: +43 1 24200-110
ticket@konzerthaus.at

Öffnungs- und Telefonzeiten
September bis Juni

Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr

Juli und August

Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr

Geschlossen
September bis Juni: Sonn- und Feiertage | 24. Dezember | Karfreitag
Juli und August: Samstage, Sonn- und Feiertage
Bitte kaufen Sie Ihre Karten an diesen Tagen online.

Abendkasse

ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
An den Abendkassen können nur Kartenkäufe und -abholungen für die Veranstaltungen des jeweiligen Tages bzw. Abends vorgenommen werden.

Das Wiener Konzerthaus dankt all seinen Sponsoren und Kooperationspartnern