Montag MO 1 Jänner 0001
Montag MO 1 Jänner 0001
Montag MO 1 Jänner 0001
10
Samstag SA 10 Mai 2025
29
Donnerstag DO 29 Mai 2025
10
Samstag SA 10 Mai 2025
29
Donnerstag DO 29 Mai 2025
 Eva Resch

Eva Resch © Joerg Schwalfenberg

Eric Schneider

Eric Schneider © Peter Adamik

Eva Resch / Eric Schneider

»Rot – Ein Abend über Liebe, Gewalt und Tod«

Dienstag 20 Mai 2025
19:30 – ca. 20:30 Uhr
Schubert-Saal

Besetzung

Eva Resch, Sopran

Eric Schneider, Klavier

Programm

Dmitri Schostakowitsch

Missverständnis (Satiren op. 109) (1960)

Richard Strauss

Das Rosenband op. 36/1 (1898)

Max Reger

Stelldichein op. 88/2 (1905)

Wolfgang Amadeus Mozart

An Chloe K 524 (1787)

Hugo Wolf

Wer tat deinem Füßlein weh (Spanisches Liederbuch, Weltliche Lieder Nr. 30) (1889)

Arnold Schönberg

Erwartung op. 2/1 (1899)

Wolfgang Rihm

Hochrot (Das Rot Nr. 1) (1990)

Carl Loewe

Edward op. 1/1 (1818)

Franz Schubert

Heidenröslein D 257 (1815)

Paul Dessau

Lyrisches Intermezzo (Lieder aus dem Nachlass) (1919)

Franz Schubert

Der Jüngling auf dem Hügel D 702 (1820)

Paul Dessau

Den mutigen Achtzehn (1957)

Kurt Weill

Epitaph: Die rote Rosa (Das Berliner Requiem)

Gustav Mahler

Wer hat dies Liedlein erdacht (Des Knaben Wunderhorn) (1892)

Kurt Weill

Nannas Lied (1939)

Marterl: Hier ruht die Jungfrau Johanna Beck (Das Berliner Requiem)

Hugo Wolf

Der Feuerreiter (Mörike-Lieder Nr. 44) (1888)

Benjamin Britten

The children op. 84/11 (Who are these children?) (1969)

Hanns Eisler

Die Heimkehr (Hollywood-Liederbuch Nr. 27)

Stefan Wolpe

Fantasie von übermorgen (Drei Lieder nach Gedichten von Erich Kästner) (1929)

Festival 41. Internationales Musikfest

Veranstalter & Verantwortlicher Wiener Konzerthausgesellschaft

»Rot«

»Rot«: die Farbe der Liebe, der Rose, des Blutes, des Tuchs beim Stierkampf. Der emotionalen Palette dieser Farbe geht Eva Resch in einem selbst konzipierten Liederabend nach. Auf dem Programm stehen Lieder von der Klassik bis zur Gegenwart, von Mozart bis hin zu Wolfgang Riehm. »In der Recherche zu diesem Projekt hat sich für mich sehr schnell herauskristallisiert, dass wir um die Liebe nicht herumkommen. Und es ist natürlich nett, sich mit der romantisierten Liebe, eingebettet in ein traditionelles Rollenverständnis, zu befassen. Dazu findet man Repertoire, das für mehrere hitverdächtige Liederabende reichen würde. Einen kleinen Teil davon gibt es auch in diesem Programm. Doch Liebe ist ja nicht immer nur rosa oder knallrot, wie die zu Anna Blume. Nicht selten ist die Grenze zwischen Begehren und Machtausübung fließend und kippt in einen Übergriff.«
Eva Resch, gerühmt für ihr breites Ausdrucksspektrum ihres hohen Soprans und als versierte Interpretin zeitgenössischer Musik, gastierte u. a. an den Nationaltheatern in Warschau und Weimar, bei der Münchener Biennale, den Wiener Festwochen und den Berliner Festspielen. Ihre CDs »Beauteous« und »Eden« erhielten eine Nominierung für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik.
TICKET- & SERVICE-CENTER

Wiener Konzerthaus
Lothringerstraße 20
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 242002
Telefax: +43 1 24200-110
ticket@konzerthaus.at

Öffnungs- und Telefonzeiten
September bis Juni

Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr

Juli und August

Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr

Geschlossen
September bis Juni: Sonn- und Feiertage | 24. Dezember | Karfreitag
Juli und August: Samstage, Sonn- und Feiertage | 4. Juli
Bitte kaufen Sie Ihre Karten an diesen Tagen online.

Abendkasse

ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
An den Abendkassen können nur Kartenkäufe und -abholungen für die Veranstaltungen des jeweiligen Tages bzw. Abends vorgenommen werden.

Das Wiener Konzerthaus dankt all seinen Sponsoren und Kooperationspartnern