Montag MO 1 Jänner 0001
Montag MO 1 Jänner 0001
Montag MO 1 Jänner 0001
10
Samstag SA 10 Mai 2025
29
Donnerstag DO 29 Mai 2025
10
Samstag SA 10 Mai 2025
29
Donnerstag DO 29 Mai 2025

Gemischter Satz 2025

Gemischter Satz 2025

Freitag 2 Mai 2025
18:00 – ca. 23:30 Uhr
Alle Säle – Für das »Finale« um ca. 22.00 Uhr im Großen Saal werden fixe Plätze vergeben. Bei den anderen Veranstaltungsteilen gilt freie Platzwahl.

 

Besetzung

Musicbanda Franui

Shake Stew

Simply Quartet

Die Strottern

Lusterboden

Pamelia Stickney, Theremin

Peter Rom, Gitarre

Vera-Lotte Boecker, Sopran

Stephan Matthias Lademann, Klavier

Vivi Vassileva, Percussion

Wolfram Berger, Lesung

Stefanie Dvorak, Lesung

Dörte Lyssewski, Lesung

Eva Schlegel, Bühnenraumkunst

Programm

Großes Foyer, 18:00–18:15 Uhr:

Prolog: Vivi Vassileva

Alexej Gerassimez

Asventuras

Berio-Saal, 18.30 Uhr, 19.35 Uhr, 20.40 Uhr:

Simultankonzerte: Simply Quartet, Pamelia Stickney & Peter Rom, Die Strottern, Dörte Lyssewski

Pamelia Stickney

Improvisation

Ferdinand Dreher

Da müaßt ma in Wean net auf d'Welt kumma sein

Ludwig van Beethoven

2. Satz: Vivace (Streichquartett F-Dur op. 135) (1826)

Lydia Davis

Caruso

Olivier Messiaen

O sacrum convivium (1937)

Wynton Marsalis

6. Satz: Blue Lights on the Bayou (Streichquartett Nr. 1 »At the Octoroon Balls«)

Richard Cockett

Das Wienerische (aus »Stadt der Ideen«)

Peter Rom

Gently Sweeps

Alain de Botton

Wie Proust ihr Leben verändern kann

Giacomo Puccini

Streichquartett »Crisantemi«. Alla memoria di Amadeo di Savoia, Duca d'Aosta (1890)

Peter Rom

Micromouse

Mozart-Saal, 18.30 Uhr, 19.35 Uhr, 20.40 Uhr:

Simultankonzerte: Musicbanda Franui, Lusterboden, Stefanie Dvorak

Lusterboden

Wunderbar

Thomas Bernhard

Enttäuschte Engländer

Robert Schumann

Der arme Peter op. 53/3 (Romanzen und Balladen) (Bearbeitung: Markus Kraler, Andreas Schett) (1840)

Franz Schubert

Die Vögel D 691 (Bearbeitung: Markus Kraler, Andreas Schett) (1820)

Lusterboden

Der Guckguck

Markus Kraler, Andreas Schett

3 Vögel (davon 1 Esel) (nach »Lob des hohen Verstands« aus Gustav Mahlers »Des Knaben Wunderhorn«, »Ablösung im Sommer« aus Gustav Mahlers »Lieder und Gesänge aus der Jugendzeit« und Moritz Moszkowskis »Liebe kleine Nacht« )

Thomas Bernhard

Erfolgreichstes Konzert

Der Stimmenimitator

Lusterboden

Glühwürmchen Walzer

Nackter Danzer

Thomas Bernhard

Umgekehrt

Die Strottern

Ned einsogn

Markus Kraler, Andreas Schett

Volkslied mit Flugzeug (nach Friedrich Glück »In einem kühlen Grunde« und Franz Schubert Klavierstück Es-Dur D 946/2)

Großer Saal, 18.30 Uhr, 19.35 Uhr, 20.40 Uhr:

Simultankonzerte: Shake Stew, Vera-Lotte Boecker, Stephan Matthias Lademann, Wolfram Berger

Lukas Kranzelbinder

How we see things

Franz Schubert

Gretchen am Spinnrade D 118 (1814)

Karl Kraus

Im Dorfe Postabitz (Die letzten Tage der Menschheit)

Alban Berg

Die Nachtigall (Sieben frühe Lieder Nr. 3) (1905–1907)

Lukas Kranzelbinder

Wake up and be gone

Mascha Kaléko

Sonne

Hugo Wolf

Ich hab in Penna einen Liebsten wohnen (Italienisches Liederbuch, Bd. 2/46) (1896)

Die Strottern

Amoi no

Ernst Jandl

gutenachtgedicht

Richard Strauss

Die Nacht op. 10/3 (Acht Gedichte aus Letzte Blätter) (1885)

Lukas Kranzelbinder

Heat

Säle, Foyers und Gänge, ca. 21.20 Uhr:

Promenade

Großer Saal, ca. 22.00 Uhr:

Finale: Alle Mitwirkenden

Arthur Schnitzler

Die Schauspielerin und der Graf (Reigen)

Wolfgang Amadeus Mozart

4. Satz: Allegro assai (Streichquartett B-Dur K 172) (1773 ca.)

Vivi Vassileva

Plastikflaschenkadenz

Paul Abraham

Toujours l'amour (Lied für Sopran aus »Ball im Savoy«) (Bearbeitung: Markus Kraler, Andreas Schett) (1932)

Ultravox (Currie, Ure, Allen, Cann)

Vienna

Lusterboden

In Wien

Tom Waits

Fawn

Stefanie Sargnagl

Granada

Lukas Kranzelbinder

Lila

Johannes Brahms

Wiegenlied op. 49/4 »Guten Abend, gut Nacht« (1868)

Nino Mandl

Taxidriver

Die Strottern

U1

Markus Kraler, Andreas Schett

Zum Rundetanz (nach Franz Schubert D 983)

Mozart-Saal, ca. 23.00 Uhr:

Letzte Sätze: Simply Quartet

Ludwig van Beethoven

Streichquartett F-Dur op. 135 (1826)

Anmerkung

Medienpartner Ö1 Club
Christoph Sietzen musste seine Mitwirkung aus gesundheitlichen Gründen kurzfristig absagen. Wir danken Vivi Vassileva, die sich bereit erklärt hat, einzuspringen.
Kartenpreise beinhalten die zur Verkostung angebotenen Weine
Für das »Finale« um ca. 22.00 Uhr im Großen Saal werden fixe Plätze vergeben. Bei den anderen Veranstaltungsteilen gilt freie Platzwahl.
Aufgrund des großen Interesses in den vergangenen Jahren wird das Programm des zweiten Tages des Festivals »Gemischter Satz« (2. Mai 2025) am Samstag, dem 3. Mai 2025, wiederholt.

Zyklus Package »Gemischter Satz«

Festival Gemischter Satz 2025

Veranstalter & Verantwortlicher Wiener Konzerthausgesellschaft

Festival für Musik, Literatur, Kunst und Wein

Verbringen Sie eine anregende, gesellige Zeit im Wiener Konzerthaus und genießen Sie besten Wein der Wiener Winzer! Aufgrund der hohen Nachfrage wird der Hauptfestivaltag erstmalig gedoppelt: Sowohl am Freitag als auch am Samstag ist der »Gemischte Satz« zu erleben. Wie der gleichnamige Wein, der aus verschiedenen Rebsorten entsteht, die gemeinsam wachsen und reifen, so vereint auch das Festival eine Vielfalt an Kunstformen: von mitreißender Musik über fesselnde Literatur bis hin zu inspirierender bildender Kunst. Genießen Sie unvergessliche Momente, in denen jede Darbietung andere Perspektiven eröffnet. Es erwarten Sie überraschende Kombinationen und ein hochkarätiges Line-Up, sowohl beim Wein als auch auf den Bühnen. Am Hauptfestivaltag sind die Musicbanda Franui, Lusterboden, das Simply Quartet, Shake Stew, Die Strottern, der Gitarrist Peter Rom, die Sopranistin Vera-Lotte Boecker, der Pianist Stephan Matthias Lademann und Thereminspielerin Pamelia Stickney dabei. Es lesen Wolfram Berger, Gerti Drassl und Dörte Lyssewski. Für die Bühnenraumkunst sorgt diesmal Eva Schlegel.

Medienpartner

TICKET- & SERVICE-CENTER

Wiener Konzerthaus
Lothringerstraße 20
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 242002
Telefax: +43 1 24200-110
ticket@konzerthaus.at

Öffnungs- und Telefonzeiten
September bis Juni

Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr

Juli und August

Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr

Geschlossen
September bis Juni: Sonn- und Feiertage | 24. Dezember | Karfreitag
Juli und August: Samstage, Sonn- und Feiertage
Bitte kaufen Sie Ihre Karten an diesen Tagen online.

Abendkasse

ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
An den Abendkassen können nur Kartenkäufe und -abholungen für die Veranstaltungen des jeweiligen Tages bzw. Abends vorgenommen werden.

Das Wiener Konzerthaus dankt all seinen Sponsoren und Kooperationspartnern