Montag MO 1 Jänner 0001
Montag MO 1 Jänner 0001
Montag MO 1 Jänner 0001
10
Samstag SA 10 Mai 2025
29
Donnerstag DO 29 Mai 2025

Rivieira / Corvinus / Lauber

Sonntag 25 März 1928
19:30 Uhr
Schubert-Saal

 

Besetzung

Conchita Riveira, Gesang

Lorenz Corvinus, Bass

Sabine Lauber, Klavier

Friedrich Dürauer, Klavier

Programm

Julius Wachsmann

Spinnlied der Mutter

Urwalten

Zapfenstreich

Gideon Radolfis

Untergang

Deine Hand

Jung Siegfried

Giovanni Battista Pergolesi

Nina »Tre giorni son che Nina«

Claudio Monteverdi

Lasciatemi morire (Lamento d'Arianna) (1608))

Giovanni Battista Pergolesi

Se tu m'ami, se sospiro

Gioachino Rossini

La danza / Tarantella »Già la luna« (Les soirées musicales Nr. 8) (1830–1835 ca.)

Ferruccio Busoni

Sonatina super Carmen. Kammer-Fantasie über Carmen K 284 (1920)

Isaac Albéniz

Triana (Iberia-Suite, 2. Heft) (1906)

***

Erich Wolfgang Korngold

Mummenschanz (Drei Stücke für Klavier aus »Viel Lärm um Nichts« op. 11) (1919)

Franz Schubert

Zwölf Walzer D 969 »Valses nobles« (Bearbeitung: Ernst von Dohnanyi) (1826)

Francesco Balilla-Pratella

Ballata antica

Ottorino Respighi

Nebbie »Nebel« P 64 (1906)

Riccardo Zandonai

I due Tarli

La serenata

Neapolitanische Volkslieder

Veranstalter & Verantwortlicher KD Popovici

TICKET- & SERVICE-CENTER

Wiener Konzerthaus
Lothringerstraße 20
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 242002
Telefax: +43 1 24200-110
ticket@konzerthaus.at

Öffnungs- und Telefonzeiten
September bis Juni

Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr

Juli und August

Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr

Geschlossen
September bis Juni: Sonn- und Feiertage | 24. Dezember | Karfreitag
Juli und August: Samstage, Sonn- und Feiertage | 4. Juli
Bitte kaufen Sie Ihre Karten an diesen Tagen online.

Abendkasse

ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
An den Abendkassen können nur Kartenkäufe und -abholungen für die Veranstaltungen des jeweiligen Tages bzw. Abends vorgenommen werden.

Das Wiener Konzerthaus dankt all seinen Sponsoren und Kooperationspartnern