Montag MO 1 Jänner 0001
Montag MO 1 Jänner 0001
9
Donnerstag DO 9 März 2023
Über uns

Ansicht Wiener Konzerthaus (Ausschnitt), © Lukas Beck

Leseempfehlung: ein Blogbeitrag zum Konzert von Joyce DiDonato

von Wiener Konzerthaus

Joyce DiDonatos Arienabend  «In War & Peace: Harmony Through Music» am 24. November 2016 war ein ganz spezielles Erlebnis für alle Beteiligten. Eine Bloggerin, Anik LaChev, hat ihre Eindrücke in einer lesenswerten Rezension festgehalten, die wir hier gerne ausschnittweise zitieren möchten.

«One answer to the question of 'Does art really matter?' is this concert itself. It is an evening of very well sung, very well played Baroque, both moving and dazzling, but the more important part is the shared experience, the overall slant of people listening to one another: to an artist in song, musicians to each other, to handwritten thoughts on peace on C6 cards.
It was palpable in walking out: people sported involuntary smiles and shining eyes and there was more small talk between strangers, as if the evening had worn down the barriers between them just a little bit.»

«'In War and Peace: Harmony through Music' is designed as an immersion experience, trying to reach the listener on more than just one level. No matter your stance on the ‘staging’ of this concert, there is no denying that it has been curated with great thoughtfulness. And, yes, DiDonato is a superstar, but at no point you get the impression that this is just a staging to showcase her, or to sell her new album: at no point this evening does feel less than authentic, everything is delivered with love and integrity.

As an audience, I would not have needed some of the elements to enter into communication with the music – the video projections, or the near darkness, or the dancing. But these elements continue the approach of drawing in people on multiple levels. And they serve two purposes, in that on one hand, they establish a link for those who are perhaps not as accustomed to the usual concert communication, and on the other hand, they break those who are accustomed to it (like me) out of the safely distanced mold of ‘concert mood’.»

Danke, Anik, für Ihre Rezension. Wir hoffen sehr, dass Sie auch in Zukunft wieder ähnlich erfreuliche Erlebnisse in unserem Haus haben.

Hier der Link zum Blog: https://aniklachev.wordpress.com/  Die im Blogbeitrag ausgedrückten Ansichten der Autorin spiegeln nicht unbedingt die Ansichten der Wiener Konzerthausgesellschaft wider.

Fotocredit: Lukas Beck


Die im Blogbeitrag ausgedrückten Ansichten der Autorin spiegeln nicht unbedingt die Ansichten der Wiener Konzerthausgesellschaft wider.
Die im Blogbeitrag ausgedrückten Ansichten der Autorin spiegeln nicht unbedingt die Ansichten der Wiener Konzerthausgesellschaft wider.
Die im Blogbeitrag ausgedrückten Ansichten der Autorin spiegeln nicht unbedingt die Ansichten der Wiener Konzerthausgesellschaft wider.

02.12.2016 um 09:49 | Publiziert in: Allgemein, Junge Blogger, Alte Musik | 0 Kommentar(e)

Kommentare

Nettiquette | AGB

Blogarchiv

TICKET- & SERVICE-CENTER

Wiener Konzerthaus
Lothringerstraße 20
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 242002
Telefax: +43 1 24200-110
ticket@konzerthaus.at

Öffnungs- und Telefonzeiten
September bis Juni

Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr

Juli und August

Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr

Geschlossen
September bis Juni: Sonn- und Feiertage | 24. Dezember | Karfreitag
Juli und August: Samstage, Sonn- und Feiertage
Bitte kaufen Sie Ihre Karten an diesen Tagen online.

Abendkasse

ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
An den Abendkassen können nur Kartenkäufe und -abholungen für die Veranstaltungen des jeweiligen Tages bzw. Abends vorgenommen werden.

Das Wiener Konzerthaus dankt all seinen Sponsoren und Kooperationspartnern