Performers
Natan Schulmann, Klavier
Veronika Borissenko, Mezzosopran
Valentina Schechtmann, Tanz
Leon Markowski, Violine
A. E. Stanislawowa, Sopran
G. I. Pecker, Violoncello
N. W. Kostenko, Sopran
M. S. Grischko, Bariton
S. Radschenko, Klavier
D. N. Smolitsch, Conferencier
W. B. Dworezki, Künstlerische Leitung
Programme
Mikhail Glinka
L'alouette »Die Lerche« (Bearbeitung für Klavier: Milij Balakirew) (1840/1863/1902)
Sergej Rachmaninow
Prélude
Franz Liszt
Ungarische Rhapsodie Nr. 2 cis-moll S 244/2 (1846–1851)
Samuel Pokrass
Meine Ukraine
Peter Iljitsch Tschaikowsky
Nur du allein op. 57/6 (Sechs Romanzen) (1884)
Georges Bizet
L'amour est un oiseau rebelle »Die Liebe ist ein wilder Vogel« (Habanera der Carmen aus »Carmen«) (1873–1874)
Schelt mich nicht, Mutter. Russisches Volkslied
Puni
Tanz (Das blucklige Pferdchen)
Reyngol'd Moritsevich Glière
Romanze (Die rote Mohnblume)
Pablo de Sarasate
Zigeunerweisen op. 20 für Violine und Klavier (1878)
Peter Iljitsch Tschaikowsky
Uzh polnoch blizitsya ... Akh! Istomilas ya gorem »Bald ist es Mitternacht« (Szene und Arioso der Lisa aus »Pique Dame« op. 68) (1890)
Giacomo Puccini
Arie der Tosca (Tosca)
Sergej Rachmaninoff
Kak mne bol'no »Wie ist mir weh!« op. 21/12 (Zwölf Lieder) (1902)
Giuseppe Verdi
Ritorna vincitor »Als Sieger kehre heim« (Arie der Aida aus »Aida«) (1871)
***
Enrique Granados
Intermezzo (Goyescas, o Los majos enamorados) (Bearbeitung für Violoncello und Klavier) (1916)
Moritz Moszkowski
Guitarre op. 45
Semyon S. Gulak-Artemowskyj
Arioso der Oksana (Zaporozhets za dunayem »Saporoschetz jenseits der Donau«) (1861/1862)
Zaremba
Die Nachtigall
Semyon S. Gulak-Artemowskyj
Arioso der Odarka (Zaporozhets za dunayem »Saporoschetz jenseits der Donau«) (1861/1862)
Warum mußt ich die sehn, du Lieber. Volkslied aus Russland
Reyngol'd Moritsevich Glière
Tanz mit dem Schirm (Die rote Mohnblume)
Alexander Borodin
Arie (Fürst Igor)
Stepanow
Drei Pfade
Peter Iljitsch Tschaikowsky
Arioso des Onegin (Eugen Onegin)
Schlussduett (Eugen Onegin)
Note
Programm in russischer Sprache unterscheidet sich von dem in deutscher;