Performers
Elfriede Ott, Gesang
Erik Werba, Klavier
Programme
Anton M. Storch
Monolog und Lied der Peppi Amsel (Frühere Verhältnisse) (1862)
Carl Millöcker
Couplet (Ihre Familie) (1881)
Franz von Suppé
Lied des Röserl ('s Alraunl) (1849)
***
Adolf Müller sen.
Hahaha, ja das Theater (Entree der Therese aus »Therese Krones«) (1855)
Joseph Haydn
Arie der Colombine (Die Feuersbrunst oder Das abgebrannte Haus Hob. XXIXb/A) (1776 um)
Karl von Holtei
Botschaft (Einlage aus der Posse »Die Wiener in Berlin«)
Carl Hampe
Die Welt ist ein Komödienhaus (1840 um)
Carl Millöcker
Andre Plätz – andre Hetz (Einlage aus »Ein barmherziger Bruder«) (1874)
***
Johann Fuhs
Lied (Die Büchse der Pandora) (1818)
Jacques Offenbach
Briefarie der Metella (La vie parisienne) (Bearbeitung: Carl Treumann) (1877)
O mon cher amant, je te jure (La lettre de la Périchole »Briefarie« aus »La Périchole«) (Bearbeitung: Karl Kraus) (1864/1868)
Wenzel Müller
Ich bin ein Wesen leichter Art (Ariette der poetischen Fantasie aus »Die gefesselte Fantasie«) (1828)
Adolf Müller sen.
Monolog der Nani (Die verhängnisvolle Faschingsnacht) (1839)
Lied der Agnes (Weder Lorbeerbaum noch Bettelstab) (1835)
Wenzel Müller
Ariette des Lieschen (Der Alpenkönig und der Menschenfeind) (1828)
Adolf Müller sen.
Wenn uns einer g'fallt (Lied der Salome Pockerl aus »Der Talisman«) (1840)
Note
»Das ist ein Theater. Arien, Lieder, Gstanzeln und anderes von Haydn bis Suppé«