Performers
Musikkorps Wachbataillon Wien
Anette & Tagunoff, Tanzduo
Hannelorlerl Herzberger, Gesang
Lotte Lang, Sopran
Manon-Quartett der Wiener Staatsoper
Fritzi Margaritella, Sopran
Steffy Melz, Gesang
Franz Borsos, Tenor
Erich Fortner, Lesung
Georg Lorenz, Komiker
Walter Puschacher, Violine
Tanzgruppe der AEG-Union, Tanzensemble
Karl Swoboda, Klavier
Rolfi Truxa, Klavier
Gustav Zelibor, Klavier
Paul Prager, Dirigent
Programme
Edvard Grieg
An den Frühling (Peer Gynt-Suite)
Josef Weinheber
Hymne auf den Kahlenberg
Johann Strauß (Sohn)
Geschichten aus dem Wienerwald. Walzer op. 325 (1868)
Franz Lehár
Freunde, das Leben ist lebenswert (Lied des Octavio aus »Giuditta«) (1933)
O Mädchen, mein Mädchen (Lied für Tenor aus »Friederike«) (1928)
Soli für Violine und Orchester (Paganini) (1925)
Johann Schrammel
Wien bleibt Wien. Marsch (1866)
Johann Strauß (Sohn)
Frühlingsstimmenwalzer op. 410 (1883)
Johann Strauß (Vater)
Radetzky-Marsch op. 228 (1848)
***
Franz Lehár
Ouverture zu »Wiener Frauen«
Lotte Lang, Aus dem Tonfilm
Georg Lorenz, Heitere Sachen zum Lachen
Hannelorlerl Herzberger, Der zerbrochene Topf
Heitere Gesangsvorträge des Manon-Quartetts
Anette und Tagunoff, Das häßliche Mädchen und Getanzte Worte
Wiener Lieder, vorgetragen von Steffi Melz
Hannelorlerl Herzberger, Der faule Jockel
Johann Strauß (Sohn)
Tritsch-Tratsch-Polka op. 214 (1858)
Wilhelm August Jurek
Deutschmeistermarsch
Note
Melodienfolge und Humor aus Wien werben für das Kriegs-WHW. 1944;