Performers
Wiener Konzertorchester
Alois Melichar, Dirigent
Max Schönherr, Dirigent
Eduard Macku, Dirigent
Hermann Nordberg, Klavier
Gustav Zelibor, Klavier
Elisabeth Kloiber, Conferencier
Josef Pav, Redner
Georg Oeggl, Bariton
Henny Herze, Sopran
Auguste Ripper, Lesung
Herbert Häfner, Klavier
Mandolinenorchester »Immer vorwärts«
Koller, Dirigent
Franz Borsos, Tenor
Traudl Stark, Filmliebling
Erich Stark, Klavier
Esther Rethy, Sopran
Else Macha, Sopran
Anny Schneller, Alt
Geschwister Pokorny, Tanzensemble
Lya Schürmann, Sopran
Sena Jurinac, Sopran
Karl Friedrich, Tenor
Ernst Track, Conferencier
Rudolf Brix, Chansonnier
Manfred Hoffmann, Tenor
Martha Hiebner, Soubrette
Fred Liewehr, Tenor
Anneliese Tauß, Gesang
Walter Ladengast, Gesang
Toni Nießner, Tenor
Elfi König, Soubrette
Robert Stolz, Klavier
Trude Marlen, Gesang
Siegfried Breuer, Gesang
Paula Pfluger, Gesang
Fritz Imhoff, Humoristische Vorträge
Minja Petja, Chansonnette
Ferry Zelwecker, Klavier
Josef Menschik, Humoristische Vorträge
Kapelle Hans Neroth
Hans Neroth, Leitung
Fritz Gerstner, Künstlerische Leitung
Programme
Eduard Macku
Festfanfare
Begrüßung durch Chefredakteur Josef Pav
Adolphe Adam
Ouverture zu »Si j'etais Roi« (1852)
Ruggero Leoncavallo
Si puó? (Prolog des Tonio aus »Pagliacci«) (1892)
Wolfgang Amadeus Mozart
Porgi amor »Hör mein Flehen, Gott der Liebe« (Cavatine der Gräfin aus »Le nozze di Figaro« K 492) (1785–1786)
Carl Lafite
Der liebe Augustin. Altwiener Melodram
G. B. Pirani
Ricordo d'Italia. Divertimento
Franz Lehár
Freunde, das Leben ist lebenswert (Lied des Octavio aus »Giuditta«) (1933)
Die Wienerin, vorgetragen von Traudl Stark. Am Klavier: Erich Stark
Charles Gounod
Rezitativ – Ballade – Juwelen-Arie (Faust) (1859)
Jacques Offenbach
Menuett und Barcarole (Les contes d'Hoffmann) (1881)
***
Franz Schubert
Grazer Galopp C-Dur D 925 (Bearbeitung: Max Schönherr) (1827)
Carl Maria von Weber
Kommt ein schlanker Bursch gegangen (Arie des Ännchen aus »Der Freischütz« J 277) (1817–1821)
Carl Millöcker
Sei mir gegrüßt, du freundliche Stadt (Die sieben Schwaben) (1887)
Léo Delibes
Mazurka (Coppélia ou la fille aux yeux d'émail) (1870)
Wilhelm Kienzl
Johannes schläft, doch schwere Träume ... O schöne Jugendtage mit eurem stillen Glück (Monolog und Arie der Magdalena aus »Der Evangelimann«)
Wolfgang Amadeus Mozart
Sull'aria ... che soave zefiretto »Nun was soll ich? ... Wenn die sanften Abendlüfte« (Briefduett Gräfin / Susanna aus »Le nozze di Figaro« K 492) (1785–1786)
Otto Nicolai
Ouverture zu »Die lustigen Weiber von Windsor«
Giacomo Puccini
Un bel dì, vedremo »Eines Tages sehn wir« (Arie der Butterfly aus »Madama Butterfly«) (1904)
Liebesszene (La Bohème)
Giuseppe Verdi
Terzett Leonore / Manrico / Conte di Luna (Il trovatore) (Libretto: Cammarano [und L.E. Bardare], nach A. García Gutiérrez) (1853)
III. Heiterer Teil mit Conference Ernst Track
Alois Melichar
Meditationen über Strauß-Themen
Gustav Zelibor
Süße, kleine Wienerin
Franz Lehár
Liebe, du Himmel auf Erden (Walzerlied aus »Paganini«) (1925)
Heute abend komm ich zu Dir (Duett aus »Der Zarewitsch«) (1926)
Da geh' ich ins Maxim (Entree des Danilo aus »Die lustige Witwe«) (1905)
Robert Stolz
Mein Liebeslied muss ein Walzer sein (Duett aus »Im Weißen Rössl«) (1930)
Alois Melichar
Schaukelduett (Triumph der Liebe)
Robert Stolz
Duett, vorgetragen von Toni Nießner und Elfi König
Trude Marlen
Siegfried Breuer
Paula Pfluger
Fritz Imhoff
Minja Petja und Ferry Zellwecker
Josef Menschik
Franz von Suppé
Fatinitza-Marsch (Fatinitza) (1876)
IV. Teil:
Hans Neroth mit seiner Kapelle in der großen Musikschau
Note
Jubiläumsakademie anläßlich des einjährigen Bestands von »Funk und Film«