Performers
Heinrich Hahn, Conferencier
Peterl Gehlert, Gesang
Hannelorlerl Herzberger, Gesang
Erna Fischer, Gesang
Friederike Heißl, Sopran
Melita Klemme, Gesang
Liselotte Maikl, Sopran
Sonja Knittel, Sopran
Andre Müller-Bärwald, Tenor
Friedrich Koller, Bariton
Hermann Weismandl, Lesung
Rolf Polke, Bariton
Franz Werner, Gesang
Inge Prenner, ?
Elfriede Seiter, ?
Elfriede Denk, Mezzosopran
Agnes Vetter, Lesung
Elisabeth Pertil, Gesang
Anitta Krebs, Gesang
Ilse Mariana, Gesang
Theo Gehlert, Künstlerische Leitung
Programme
Heinrich Mihalky
Nur eine kleine Violine
Zirkus Hannelore, vorgetragen von Hannelore Herzberger
Hans Lang
Der Herrgott hat d'Maderln zum Anschaun net gmacht
Wolfgang Amadeus Mozart
Ach, ich fühl's, es ist verschwunden (Arie der Pamina aus »Die Zauberflöte« K 620) (1791)
Georges Bizet
C'est de contrebandiers ... Je dis que rien m'épouvante »Hier in der Felsenschlucht ... Ich sprach, dass ich furchtlos mich fühlte« (Rezitativ und Arie der Micaëla aus »Carmen«) (1873–1874)
Carl Lafite
Ball im Apollosaal. Altwiener Melodram
Giuseppe Verdi
Caro nome »Teurer Name, dessen Klang« (Arie der Gilda aus »Rigoletto«) (1851)
Johann Strauß (Sohn)
Frühlingsstimmenwalzer op. 410 (1883)
Luigi Arditi
Più nel dubbio. Walzer »Parla«
Giuseppe Verdi
Otellos Tod (Otello) (1887)
Giacomo Puccini
Ch'ella mi creda libero »Lasset sie glauben, dass ich in die Welt zog« (Arie des Dick Johnson aus »La fanciulla del West«) (1910)
Ruggero Leoncavallo
Si puó? (Prolog des Tonio aus »Pagliacci«) (1892)
***
Rezitationen von Hermann Weismandl
Robert Schumann
Die beiden Grenadiere op. 49/1 (Romanzen und Balladen) (1840)
Giuseppe Verdi
Vanne ... Credo in un Dio crudel (Jagos Credo aus »Otello«) (1887)
Robert Schumann
Mondnacht op. 39/5 (Liederkreis) (1840)
Giuseppe Giordani
Caro mio ben (1774 ca.)
Johann Strauß (Sohn), Josef Strauß
Pizzicato-Polka (1870)
Franz Schubert
Moment musical
Johann Strauß (Vater)
Beliebte Sperl-Polka op. 133 (1842)
Wolfgang Amadeus Mozart
Non so più cosa son, cosa faccio »Ich weiß nicht, was ich tu, was ich fühle« (Arie des Cherubino aus »Le nozze di Figaro« K 492) (1785–1786)
Voi che sapete che cosa è amor »Sagt, holde Frauen« (Arie des Cherubino aus »Le nozze di Figaro« K 492) (1785–1786)
Hans Planzer
Zauberin Erinnerung, Merks Wien, Die Mutter (Auszüge), vorgetragen von Agnes Vetter
Alexander Steinbrecher
Intimitäten
Otto Nicolai
Arie (Die lustigen Weiber von Windsor)
Johann Strauß (Sohn)
Künstlerleben. Walzer op. 316 (1867)
Jacob Gade
Tango Jalousie (1925)
Note
»Wiens künstlerischer Nachwuchs stellt sich vor«