Performers
Großes Foyer, 17.30 Uhr:
Eröffnung
mdw-Saxophon-Orchester
Studierende des Leonard Bernstein Instituts für Konzertfach Blas- und Schlaginstrumente sowie des Franz Schubert Instituts für Blas- und Schlaginstrumente in der Musikpädagogik
Barbara Strack-Hanisch, Leitung
Großer Saal, 18.00 Uhr:
mdw-Percussion-Ensemble
Studierende des Leonard Bernstein Instituts für Konzertfach Blas- und Schlaginstrumente
Josef Gumpinger, Percussion, Leitung
David Christopher Panzl, Percussion, Leitung
Bertalan Ablonczy, Orgel
CARSA Preisträger 2016
Mozart-Saal, 18.00 Uhr:
Federspiel
Frédéric Alvarado-Dupuy, Klarinette, Gesang
Simon Zöchbauer, Trompete, Flügelhorn, Gesang, Zither
Philip Haas, Trompete, Flügelhorn, Gesang
Ayac Jiménez-Salvador, Trompete, Flügelhorn, Gesang
Thomas Winalek, Posaune, Basstrompete, Gesang
Matthias Werner, Posaune, Basstrompete, Gesang
Roland Eitzinger, Tuba, Gesang
Schubert-Saal, 18.00 Uhr:
Die Stars von morgen
Young Masters Ensemble, eine Projektinitiative der Begabtenförderung der mdw und der Johann Sebastian Bach Musikschule
Berio-Saal, 18.00 Uhr:
WebernKammerchor der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Chor
Studierende des Anton Bruckner Instituts für Chor- und Ensembleleitung sowie Tonsatz in der Musikpädagogik
Alois Glaßner, Leitung
Schönberg-Saal, 18.00 Uhr:
Lichtental Trio
Saskia Roczek, Violine
David Pennetzdorfer, Violoncello
Dianne Baar, Klavier
Wotruba-Salon, 18.00 Uhr:
Beiträge aus den wissenschaftlichen Instituten der mdw und aktuellen Forschungsprojekten
Großer Saal, 19.00 Uhr:
Webern Symphonie Orchester
Studierende der mdw
Franz Welser-Möst, Dirigent
Mozart-Saal, 19.00 Uhr:
Super Pianos
Studierende des Instituts für Konzertfach Klavier
Christopher Hinterhuber, Leitung
Borbála Veszprémy, Szenische Einrichtung
Schubert-Saal, 19.00 Uhr:
Simply Quartet
Preisträger des 7. Internationalen Joseph Haydn Kammermusikwettbewerbs
Danfeng Shen, Violine
Wenting Zhang, Violine
Xiang Lyu, Viola
Ivan Valentin Hollup Roald, Violoncello
Trio Metral
Preisträger des 7. Internationalen Joseph Haydn Kammermusikwettbewerbs
Joseph Metral, Violine
Justine Metral, Violoncello
Victor Metral, Klavier
Schubert-Lieder
Studierende des Instituts Konzertfach Klavier sowie des Instituts für Gesang und Musiktheater
Gabriele Fontana, Leitung
Markus Hadulla, Leitung
Berio-Saal, 19.00 Uhr:
mdw-Gitarrenensemble
Studierende des Instituts für Konzertfach Streichinstrumente, Gitarre und Harfe
Walter Würdinger, Gitarre, Leitung
Schönberg-Saal, 19.00 Uhr:
Kurzfilme des Instituts für Film und Fernsehen - Filmakademie Wien
Großes Foyer, 19.45 Uhr:
Groove Ensemble, Vokalensemble
Studierende des Anton Bruckner Instituts für Chor- und Ensembleleitung sowie Tonsatz in der Musikpädagogik
Johannes Hiemetsberger, Leitung
Großer Saal, 20.30 Uhr:
CUBE (Contemporary Urban Beat Ensemble)
Studierende des Instituts für Popularmusik und der Webern Kammerphilharmonie
Gerd Hermann Ortler, Leitung
Robert Rother, Trompete
Herbert Pichler, Leitung
Mozart-Saal, 20.30 Uhr:
Elisabeth Kulman, Mezzosopran
Aliosha Biz, Violine
Tscho Theissing, Viola, diverse Instrumente
Franz Bartolomey, Violoncello
Herbert Mayr, Kontrabass
Gerald Preinfalk, Saxophon, Klarinette
Maria Reiter, Akkordeon
Eduard Kutrowatz, Klavier
Schubert-Saal, 20.30 Uhr:
Collegium Musicum der mdw
Studierende, Alumni und Lehrende des Joseph Haydn Instituts für Kammermusik, Alte Musik und Neue Musik
Ingomar Rainer, Leitung
Berio-Saal, 20.30 Uhr:
Webern Ensemble Wien, Ensemble
Studierende des Joseph Haydn Instituts für Kammermusik, Alte Musik und Neue Musik
Jean-Bernard Matter, Leitung
Schönberg-Saal, 20.30 Uhr:
Kurzfilme des Instituts für Film und Fernsehen - Filmakademie Wien
Großer Saal, 21.30 Uhr:
Mnozil Brass
Thomas Gansch, Trompete, Flügelhorn
Roman Rindberger, Trompete, Flügelhorn
Robert Rother, Trompete
Leonhard Paul, Posaune, Basstrompete
Gerhard Füßl, Posaune
Zoltán Kiss, Posaune
Wilfried Brandstötter, Tuba
Mozart-Saal, 21.30 Uhr:
Ein Kammerensemble
Studierende des Joseph Haydn Instituts für Kammermusik, Alte Musik und Neue Musik
Johannes Meissl, Leitung
Schubert-Saal, 21.30 Uhr:
Jerica Steklasa, Sopran
Preisträgerin des 10. Internationalen Hilde Zadek Gesangswettbewerbs
Joelle Bouffa, Klavier
Maximilian Kromer, Klavier
Preisträger des 15. Internationalen Beethoven Klavierwettbewerbs
Die Stars von morgen
PreisträgerIn des 15. Internationalen Beethoven Klavierwettbewerbs
Berio-Saal, 21.30 Uhr:
Studierende und Lehrende des Instituts für Komposition, Elektroakustik und TonmeisterInnenausbildung
Johannes Kretz, Leitung
Großer Saal, 22.30 Uhr:
Wolfgang Puschnig, Saxophon
Herbert Pichler, Keyboards
sowie weitere Lehrende des Instituts für Popularmusik
Willi Resetarits, Gesang
Mozart-Saal, 22.30 Uhr:
Sehen? / Hören!
Studierende des Franz Schubert Instituts für Blas- und Schlaginstrumente in der Musikpädagogik
Oliver Madas, Leitung
Schönberg-Saal, 22.30 Uhr:
Kurzfilme des Instituts für Film und Fernsehen - Filmakademie Wien
Berio-Saal, 23.15 Uhr:
Party mit Live-Bands
Ankathie Koi, Gesang, Synthesizer
Gudrun von Laxenburg, Ensemble
in den Foyers:
21 Vokalspiele
CEUS-Flügel
Klanginseln
Programme
Großes Foyer, 17.30 Uhr:
Daniel Castoral
mdw-Fanfare zum 200-Jahr-Jubiläum
Franz Schubert
Ouverture C-Dur »im italienischen Stile« D 591 (Bearbeitung: Benedek Gaspar) (1817)
Großer Saal, 18.00 Uhr:
Gerald Fromme
Feste Fanfare für Schlagzeug
Bob James
Ludwig (Bearbeitung / Arrangement: Tim Collins und David Christopher Panzl)
Marcel Dupré
Évocation. Poème Symphonique op. 37
Mozart-Saal, 18.00 Uhr:
Best of Federspiel
Schubert-Saal, 18.00 Uhr:
Nicolò Piccinni
Ouverture zu »Iphigénie en Tauride« (Bearbeitung: Hanns Stekel)
Georg Friedrich Händel
Konzert B-Dur op. 4/6 HWV 294 für Harfe und Orchester (1. Satz: Andante - Allegro) (1738))
Nicolò Paganini
Caprice a-moll op. 1/24 (Bearbeitung: Linus Köhring) (1805 ca.)
Linus Köhring
Langsam (Ein Wiener in Amerika)
Lebhaft (Ein Wiener in Amerika)
Darius Milhaud
Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 op. 136) (3. Satz: Joyeux in Bearbeitung von Hanns Stekel) (1934)
Astor Piazzolla
Primavera porteña (Cuatro estaciones porteñas) (1970)
Berio-Saal, 18.00 Uhr:
Johannes Brahms
Zigeunerlieder op. 103 (1887)
Sehnsucht op. 112/1 (Sechs Quartette) (1888–1891)
Nächtens op. 112/2 (Sechs Quartette) (1888–1891)
An die Heimat op. 64/1 (Drei Quartette) (1864)
Béla Bartók
Négy tót népdal »Vier slowakische Volkslieder« Sz 70 für gemischten Chor mit Klavierbegleitung (1917)
Schönberg-Saal, 18.00 Uhr:
Franz Schubert
Adagio Es-Dur D 897 für Klaviertrio »Notturno« (1827 um)
Johannes Brahms
Klaviertrio Nr. 3 c-moll op. 101 (1886)
sowie Werke von Erich Korngold, Fritz Kreisler und Felix Mendelssohn Bartholdy
Großer Saal, 19.00 Uhr:
Felix Mendelssohn Bartholdy
Symphonie Nr. 4 A-Dur op. 90 »Italienische« (1830–1834)
Mozart-Saal, 19.00 Uhr:
Franz Schubert
Scherzo Des-Dur D 593/2 (1817)
Carl Czerny
Variationen über einen Walzer von Schubert op. 12 (1820)
Jan Václav Voříšek
Rhapsodie cis-moll op. 1/1
Carl Czerny
Variations brillantes op. 14 (1820)
Franz Liszt
Die Forelle S 563/6 (Erste Fassung) (Bearbeitung für Klavier nach Franz Schubert D 550) (1817/1846)
Anselm Hüttenbrenner
Erlkönig-Walzer
Franz Liszt
Erlkönig S 558/4 (Bearbeitung für Klavier nach Franz Schubert D 328) (1815/1837–1838)
Ignaz Moscheles
Etude d-moll op. 70/6 (1825–1826)
Etude h-moll op. 70/10 (1825–1826)
Etude D-Dur op. 70/13 (1825–1826)
Franz Liszt
Hexameron. Variationen über den Marsch aus Bellinis »I Puritani« S 392 (1837)
Schubert-Saal, 19.00 Uhr:
Béla Bartók
Streichquartett Nr. 3 Sz 85 (1927)
Joseph Haydn
Klaviertrio C-Dur Hob. XV/27 (1796)
1817 in Liedern von Franz Schubert
Franz Schubert
Die Blumensprache D 519 (1817 ?)
Der Tod und das Mädchen D 531 (1817)
Memnon D 541 (1817)
Wie Ulfru fischt D 525 (1817)
Die Forelle D 550 (1817 ca.)
Liebhaber in allen Gestalten D 558 (1817)
Der Schiffer D 536 (1817)
Berio-Saal, 19.00 Uhr:
From Spain to Amerika
Federico Moreno Torroba
Concierto ibérico für vier Gitarren und Orchester (Bearbeitung / Arrangement für vier Gitarren, Klavier und Kontrabass) (1976)
Luis Ochoa
Suite del Encuentro (2. Satz: Agua fuerte und 4. Satz: Lamento)
Steve Reich
Electric Counterpoint (1987)
Schönberg-Saal, 19.00 Uhr:
Ein Best-of aktueller Filme quer durch sämtliche Genres 1
Großes Foyer, 19.45 Uhr:
Werke von Malin Gavelin, Joel Nilson, Mia Makaroff, Tentatonix, Harold Arlen und Rainhard Fendrich
Großer Saal, 20.30 Uhr:
Kompositionen von Studierenden des Instituts für Popularmusik wie Florian Angerer, Gregor Aufmesser, Alexander Brosch, Judith Ferstl, Alexander Fitzthum, Marc Hainzer, Leonhard Skorupa
Mozart-Saal, 20.30 Uhr:
La femme c'est moi
Schubert-Saal, 20.30 Uhr:
Dario Castello
Sonata decima terza (1629))
Claudio Monteverdi
Chiome d'oro (1619))
Johann Heinrich Schmelzer
Sonata IV à 6 (1662))
Georg Friedrich Händel
Meine Seele hört im Sehen HWV 207 (Neun deutsche Arien) (1724–1727)
Jean-Féry Rebel
Les caractères de la danse. Fantaisie (1715)
Berio-Saal, 20.30 Uhr:
Pierre Boulez
sur Incises (1996/1998/2006)
Schönberg-Saal, 20.30 Uhr:
Ein Best-of aktueller Filme quer durch sämtliche Genres 2
Großer Saal, 21.30 Uhr:
Best of Mnozil Brass
Mozart-Saal, 21.30 Uhr:
Louise Farrenc
Sextett op. 40
Franz Schubert
Oktett F-Dur D 803 (1. Satz: Adagio - Allegro) (1824)
Oktett F-Dur D 803 (3. Satz: Allegro vivace – Trio) (1824)
Schubert-Saal, 21.30 Uhr:
Richard Strauss
Schlechtes Wetter op. 69/5 (1918)
Wolfgang Amadeus Mozart
Giunse alfin il momento ... Deh vieni non tardar »Endlich naht sich die Stunde« (Rezitativ und Rosenarie der Susanne aus »Le nozze di Figaro« K 492) (1785–1786)
Otto Nicolai
Nun eilt herbei ... Frohsinn und Laune (Rezitativ und Arie der Frau Fluth aus »Die lustigen Weiber von Windsor«)
Ludwig van Beethoven
Sonate Es-Dur op. 81a »Les Adieux« (1809–1810)
Berio-Saal, 21.30 Uhr:
Eine Auswahl von elektroakustischen Kompositionen des Instituts für Komposition, Elektroakustik und TonmeisterInnen-Ausbildung in Mehrkanal-Klangprojektionen
Caroline Profanter
Mañetismen
Ming Wang
Gelbe Gefahr
Evgeny Ignashev
Phyllotaxis (EA)
Peter Trabitzsch
Decomposition (EA)
Rafal Zalech
VIOLE[nce] Nr. 4 für Viola mit digitalem Griffbrett und Live-Electronics
Großer Saal, 22.30 Uhr:
Willi Resetarits meets ipop
Mozart-Saal, 22.30 Uhr:
Sehen? / Hören!
Schönberg-Saal, 22.30 Uhr:
Ein Best-of aktueller Filme quer durch sämtliche Genres 1
Berio-Saal, 23.15 Uhr:
Party! Party! Party!
Note
In Kooperation mit der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Das »Aufspiel 2017« findet in den verschiedenen Sälen des Wiener Konzerthauses bei freier Platzwahl statt. Alle Veranstaltungen mit begrenzter Platzkapazität. Wir ersuchen um Verständnis, dass aus diesem Grund u. U. nicht immer alle Besucherinnen und Besucher bei den von ihnen favorisierten Veranstaltungen eingelassen werden können.
Festival
38. Internationales Musikfest