Performers
Wiener Zitherfreunde
Katharina Pecher, Dirigentin
Programme
Johann Schrammel
Wiener Künstler. Marsch (Bearbeitung für Zitherensemble: Franz Christ jun.)
Ludwig van Beethoven
Elf Mödlinger Tänze WoO 17 (Zwei Tänze in Bearbeitung für Zitherensemble von Herbert Ober) (1819)
Johann Strauß (Sohn)
Lob der Frauen. Polka mazurka op. 315 (Bearbeitung für Zitherensemble: Gert Last) (1867)
Johann Strauß (Sohn), Josef Strauß
Pizzicato-Polka (Bearbeitung für Zitherensemble: Franz Christ jun.) (1870)
Edmund Angerer
Berchtoldsgaden Musik (3. Satz: Cassatio G-Dur in Bearbeitung für Zitherensemble von Gert Last)
Philip Sparke
A Klezmer Karnival (Bearbeitung für Zitherensemble: Ulrich Sulzner)
Jacques Offenbach
Belle nuit, o nuit d'amour »Schöne Nacht, du Liebesnacht« (Barcarole aus »Les contes d'Hoffmann«) (Bearbeitung für Zitherensemble: Heinrich Pröll) (1881)
Georg Tinhof
Andalusia. Spanischer Walzer (Bearbeitung für Zitherensemble: Gert Last)
John Dowland
My Lord Chamberlain his Galliard. An invention für two to play upon one lute (Bearbeitung für Gitarrenensemble) (1597))
Kurt Oberleitner
El Vito. Popular Andaluz
Joachim Kaps
Rumba Catalan
***
Paul Mauriat
El Bimbo (Bearbeitung für Zithertrio: Gert Last)
John Lennon, Paul McCartney
Here, there and eyerywhere (Bearbeitung für Zithertrio: Elfi Gach)
Leo Gach
Start
Ron Goodwin
Miss Marple-Thema (Bearbeitung für Zitherensemble)
David Johns
Tango-Träume (Bearbeitung für Zitherensemble: Gert Last)
Leo Gach
Orange garden
Diverse Komponisten
Thank you, Frank Sinatra. Medley
Salve D'Esposito
Anema e core (1950)
Karel Svoboda
Lady Carneval (Bearbeitung für Zitherensemble)
Terry Gilkyson
The bare necessities »Probier's mal mit Gemütlichkeit« (Das Dschungelbuch) (Bearbeitung für Zitherensemble)
Promoter's details
Wiener Zitherfreunde
Katharina Pecher, Dirigentin
Seit mehr als 100 Jahren gibt es die Wiener Zitherfreunde. Das Orchester zählt 27 Musikerinnen und Musiker. Das Konzertprogramm umfasst neben originalen Zitherkompositionen auch Werke der Wiener Klassik, der goldenen und silbernen Operettenära sowie Werke lebender Komponisten und unvergessliche Melodien der Schlager- und Unterhaltungsmusik. Da bewusst auf andere Instrumente verzichtet wird (mit Ausnahme von Kontrabass, Gitarre und Perkussion), gelingt es, den spezifischen Klang der Wiener Zitherstimmung zu vermitteln.
Aufgeführt werden unter anderem Werke von Johann Schrammel, Johann und Josef Strauss, Joseph Haydn, Philip Sparke, Ron Goodwin, David Johns, Leo Gach, Salve Désposito, Terry Gilkson, Karel Svoboda, Werner Twardy und Georg Tinhof.
Note
Herbstkonzert 2012