5
Dienstag DI 5 September 2023
7
Donnerstag DO 7 September 2023
9
Samstag SA 9 September 2023
19
Dienstag DI 19 September 2023
25
Montag MO 25 September 2023
5
Dienstag DI 5 September 2023
7
Donnerstag DO 7 September 2023
9
Samstag SA 9 September 2023
19
Dienstag DI 19 September 2023
25
Montag MO 25 September 2023

Tocotronic © Gloria Endres de Oliveira

Tocotronic

Bühne frei für Tocotronic, eine der erfolgreichsten und prägendsten deutschsprachigen Bands der letzten Jahrzehnte: Seit den späten 1990er-Jahren hat es jedes der inzwischen 13 Tocotronic-Alben in die Top 10 der deutschen Charts geschafft. Hits wie »Hi Freaks«, »Let There Be Rock« oder »Kapitulation« haben Generationen geprägt. Nun gibt die Band das heißersehnte Debüt im Wiener Konzerthaus und präsentiert ihr jüngstes Album »Nie wieder Krieg«.


Sonntag, 12. November 2023, 19.30 Uhr

Wolfgang Muthspiel Trio feat. Scott Colley and Brian Blade © Nino Fernandez

Wolfgang Muthspiel Trio

»Drei kongeniale Individualisten, deren musikalische Einfälle und Energien sich in gebündelter Form auf eindrucksvolle Weise potenzieren«, war in einer Fachzeitschrift über Wolfgang Muthspiels Trio zu lesen: Für diese Besetzung zeigt der Musiker, der vom »New Yorker« als ein »leuchtendes Licht« unter den Jazzgitarrist:innen bezeichnet wurde, seit jeher eine besondere Vorliebe.

Montag, 16. Oktober 2023, 19.30 Uhr

Ottavio Dantone © Giulia Papetti

Accademia Bizantina: »Die vier Jahreszeiten«

2001 erklangen Antonio Vivaldis populäre »Vier Jahreszeiten« zuletzt in einer Aufführung durch ein Originalklangensemble im Wiener Konzerthaus. Nun bringt die aus Ravenna kommende Accademia Bizantina Vivaldis ingeniöse Werke (und auch drei weitere seiner Violinkonzerte) ins Haus. Als Solist glänzt Geiger Alessandro Tampieri, der dem Ensemble seit Jugendtagen verbunden ist.

Sonntag, 22. Oktober 2023, 11.00 Uhr

Robin Ticciati © Camille Blake

Wiener Symphoniker / Cargill / Spyres / Ticciati

Gustav Mahlers »Lied von der Erde«, in den musikgeschichtlich so kritischen Schwellenjahren 1908 und 1909 entstanden, doch erst im Herbst 1911, ein halbes Jahr nach dem Tod des Komponisten, von...

Samstag, 07. Oktober 2023, 19.30 Uhr
Sonntag, 08. Oktober 2023, 19.30 Uhr

Clayton-Hamilton Jazz Orchestra © Luis Andrew

Clayton-Hamilton Jazz Orchestra feat. Akiko Tsuruga

Das Clayton-Hamilton Jazz Orchestra ist einer der legendärsten Klangkörper der Szene.

Dienstag, 10. Oktober 2023, 19.30 Uhr

Helge Schneider © Helge Schneider

Helge Schneider

Helge Schneider ist jemand, der die Improvisation nicht nur zur künstlerischen Maxime, sondern auch zur Lebenseinstellung erhoben hat.

Dienstag, 24. Oktober 2023, 19.30 Uhr
Mittwoch, 25. Oktober 2023, 19.30 Uhr

Wellber Omer-Meir © Luca Pezzani

Orchester und Chor der Volksoper Wien / Wiener Singakademie / Wellber

Giuseppe Verdis »Messa da Requiem« gilt vielen als das bedeutendste kirchenmusikalische Werk nach Beethovens »Missa solemnis«.

Samstag, 28. Oktober 2023, 19.30 Uhr

Ticket- & Service-Center © Fritz Gotschim

Ticket- & Service-Center

Öffnungs- und Telefonzeiten

September bis Juni
Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr

Juli und August
Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr

Geschlossen
September bis Juni: Sonn- und Feiertage | 11. September | 24. Dezember | Karfreitag
Juli und August: Samstage, Sonn- und Feiertage
Bitte kaufen Sie Ihre Karten an diesen Tagen online.

Abendkasse
ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
An den Abendkassen können nur Kartenkäufe und -abholungen
für die Veranstaltungen des jeweiligen Tages bzw. Abends vorgenommen werden.

Gegen Gewalt und für den Frieden

Das ungeheure Leid verursacht durch die Zerstörung und die unvorstellbaren Gräuel des Krieges gegen die Ukraine erschüttert die Welt.

Dieses Leid wird die Beziehungen zwischen den Ländern über Generationen hinweg belasten und die Ukraine, Russland und auch Europa verändern. Angesichts der dramatischen Lage muss unser Augenmerk vorrangig den Menschen gelten, denen zu helfen wir unmittelbar aufgerufen sind. Dieser Angriff auf die territoriale Integrität der Ukraine ist aber auch als Angriff auf das Wertefundament des demokratischen, pluralistischen und freien Europas zu begreifen.

Die menschenverachtende Aggression und die Kriegsverbrechen lösen starke Emotionen aus. Diese Emotionen und der Versuch nach ihrer Einordnung macht auch vor den in Russland ansässigen kulturellen Einrichtungen und Musiker:innen nicht Halt. Russische Musiker:innen, Ensembles, Orchester und auch Repertoire von Komponist:innen aus Russland werden vor allem in den sozialen Medien unter Verdacht gestellt, mit dem Unrecht zu sympathisieren. Das mag als Akt der Solidarität mit den Leidenden erscheinen, gerechtfertigt ist es nicht, denn eine solche Haltung verschließt die Türen auch für die Musiker:innen, die mit ihrem künstlerischen Tun für humanistische Werte stehen.

Unbestritten ist, dass viele Lebensbereiche, von der Wirtschaft über die Wissenschaft bis hin zur Kultur, zwischen Russland und Europa eng verbunden sind. Aus diesem Grund ringen wir auf vielen Ebenen um eine angemessene Haltung gegenüber Russland. Dabei geht es nicht im Ansatz um eine Relativierung oder gar Rechtfertigung des Krieges. Es geht um Antworten auf die enorme Bedrohung der westlichen Wertegemeinschaft durch den von Putin initiierten Krieg in Europa.

Gerade in dieser Situation braucht es Menschen, die für humanistische Werte stehen und an der zivilgesellschaftlichen Entwicklung Russlands mitwirken können. Ihnen müssen wir die Hand reichen anstatt aus der Ferne pauschale moralische Urteile zu fällen. Nur eine differenzierte Bewertung der Konstellation kann uns davor bewahren, aus der sicheren Entfernung des Westens pauschal über Haltungen oder Handlungen von Menschen in Russland zu urteilen.

Eines steht jedenfalls fest: Künstler:innen oder Einrichtungen, die sich solidarisch mit dem von Vladimir Putin initiierten Krieg zeigen, wird das Wiener Konzerthaus ebenso keine Bühne bieten, wie Künstler:innen oder Einrichtungen, die zur Legitimation des Regimes beitragen.

Matthias Naske
Intendant

TICKET- & SERVICE-CENTER

Wiener Konzerthaus
Lothringerstraße 20
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 242002
Telefax: +43 1 24200-110
ticket@konzerthaus.at

Öffnungs- und Telefonzeiten
September bis Juni

Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr

Juli und August

Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr

Geschlossen
September bis Juni: Sonn- und Feiertage | 11. September | 24. Dezember | Karfreitag
Juli und August: Samstage, Sonn- und Feiertage
Bitte kaufen Sie Ihre Karten an diesen Tagen online.

Abendkasse

ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
An den Abendkassen können nur Kartenkäufe und -abholungen für die Veranstaltungen des jeweiligen Tages bzw. Abends vorgenommen werden.

Das Wiener Konzerthaus dankt all seinen Sponsoren und Kooperationspartnern