Wiener Konzerthaus/Spotify, © Wiener Konzerthaus/Spotify
Spotify Playlist March 2015 (Classical)

von Wiener Konzerthaus
Die Monats-Playlist stellt jeden Monat die in Konzerthaus-Veranstaltungen gespielten Werke (Klassik hier, Jazz & World
gesondert) vor.
Die Iden des März gilt es zu meiden, weshalb man im Konzerthaus bei guter Musik gut aufgehoben ist. Die Monats-Playlist soll dabei März-Ideen geben. Hier sei auf diverse, subjektiv empfundene Höhepunkte hingewiesen.
Da wäre zum Beispiel das Konzert des Tonhalle-Orchesters aus Zürich, welches unter Chefdirigent Lionel Bringuier Esa-Pekka Salonens Orchesterstück «Helix» (2005) präsentiert; ein Werk, über welches Salonen selber schreibt:
«I decided to compose a celebratory and direct overture-like piece, which would nevertheless be very rigidly structured, and based on essentially one continuous process. The form of Helix can indeed be described as a spiral or a coil; or more academically a curve that lies on a cone and makes a constant angle with the straight lines parallel to the base of the cone.
The process of Helix is basically that of a nine-minute accelerando. The tempo gets faster, but the note values of the phrases become correspondingly longer. Therefore only the material’s relation to the pulse changes, not necessarily the impression of speed itself. Hence the spiral metaphor: the material (which consists essentially of two different phrases) is being pushed through constantly narrowing concentric circles until the music reaches a point where it has to stop as it has nowhere to go.
The musical expression changes quite drastically in the course of these nine minutes: the idyllic, almost pastoral opening phrase for piccolo and contra-bassoon returns much later in the horns and trumpets, fortissimo, surrounded by a very busy tutti orchestra. The closing section shows the material in an almost manic light.»
Dazu zudem Mussorgski (Bilder einer Ausstellung) sowie Yuja Wang (erst kürzlich im Konzerthaus; ein Ausschnitt davon hier auf YouTube) in dem 2. Klavierkonzert von Sergej Prokofjew.
Tonhalle-Orchester Zürich / Wang / Bringuier
Samstag, 7. März 2015, 19:30 Uhr
Den Liederabend von Philippe Jaroussky wird kein Freund großer Liederabende verpassen wollen und Fans von Countertenören erst recht nicht!
Liederabend Philippe Jaroussky
Mittwoch, 11. März 2015, 19:30 Uhr
Die Wiener Symphoniker setzen die Konzertreihe Fridays@7 fort, diesmal mit Komponist John Adams am Pult und dem Doric String Quartet als vierfachem Solist. Das Programm wird, mit Stravinsky (Symphony in Three Movements) anstatt musikalischer Afterparty, am nächsten Tag wiederholt und ein thematisch abgeglichenes Kammerkonzert der Wiener Symphoniker folgt am gleichen Sonntag Abend im Schubert-Saal.
Fridays@7: Wiener Symphoniker / Doric String Quartet / Adams
Freitag, 13. März 2015, 19:00 Uhr
Kammerkonzert der Wiener Symphoniker
Sonntag, 15. März 2015, 19:30 Uhr
Yundi spielt Chopin im Grossen Saal. Einiges an Chopin hat der Chinesische Superstar schon eingespielt, nicht aber die Balladen und Preludien. In der Playlist übernehmen die Vorstellungsaufgabe entsprechend zwei andere Könner: Krystian Zimerman und der jüngst zum Konzerthaus Ehrenmitglied ernannte Grigory Sokolov.
Klavierabend Yundi
Samstag, 14. März 2015, 19:30 Uhr
Ginge ich in nur ein Konzert im März, es wäre sicherlich das Bach-Rezital von Pieter Wispelwey. Bei der Präsentation auf der Playlist sieht sich der Sammler und Wispelwey-Connaisseur sieht sich mit der schwierigen Entscheidung konfrontiert, welche der inzwischen drei Gesammtaufnahmen der Bach Cello Suiten nun herangezogen werden sollten. Ich habe dieses Problem umschifft in dem ich gleich alle drei in die Liste aufnahm; vergleichend eine Suite nach der anderen, immer in dieser Reihenfolge: 2. Aufnahme (1998, Challenge), 3. Aufnahme (2012, Onyx), 1. Aufnahme (1990, Challenge).
Pieter Wispelwey, Violoncello
Samstag, 21. März 2015, 18:00 Uhr
Der Bachsche März-Höhepunkt ist trotz alledem sicherlich die Matthäuspassion der Wiener Symphoniker unter Philippe Jordan die mit einer hervorragenden Besetzung besticht... allen voran Werner Güra als Evangelist, Michael Volle als Christus und Gerald Finley in den wichtigen Bassbariton-Rollen. Werner Güra bestimmt auch die auswahl der Playlist-Repräsentation durch die neue Harmonia Mundi Aufnahme von René Jacobs. Zwei Konzerte:
Wiener Symphoniker / Jordan «Matthäuspassion»
Samstag, 28. März 2015, 18:00 Uhr
Sonntag, 29. März 2015, 18:00 Uhr
Hoffentlich viel Vergnügen und Unterhaltung mit der Playlist und Konzert(haus)besuchen. jfl
Links zu Facebook und Twitter:
15.03.2015
um
15:30
| Publiziert in:
Klassik, Hörprobe, Playlist
|
0
Kommentar(e)