9
Mittwoch MI 9 Juli 2025
10
Donnerstag DO 10 Juli 2025
11
Freitag FR 11 Juli 2025
12
Samstag SA 12 Juli 2025
13
Sonntag SO 13 Juli 2025
14
Montag MO 14 Juli 2025
17
Donnerstag DO 17 Juli 2025
18
Freitag FR 18 Juli 2025
19
Samstag SA 19 Juli 2025
21
Montag MO 21 Juli 2025
22
Dienstag DI 22 Juli 2025
24
Donnerstag DO 24 Juli 2025
25
Freitag FR 25 Juli 2025
27
Sonntag SO 27 Juli 2025
28
Montag MO 28 Juli 2025
29
Dienstag DI 29 Juli 2025
30
Mittwoch MI 30 Juli 2025
31
Donnerstag DO 31 Juli 2025
Gunar Letzbor

Gunar Letzbor © Rabovsky Daniil

Ars Antiqua Austria

 

Dieser Zyklus hat bereits begonnen. Bezüglich der Möglichkeit, ein verkürztes Abonnement zu bestellen, wenden Sie sich bitte an das Ticket- & Service-Center (Tel: +43-1-242 002 oder E-Mail: ticket@konzerthaus.at).

»Musica Caesarea«: Rupert Ignaz Mayr stammt aus Schärding, wirkte dann aber hauptsächlich in Süddeutschland. Seine Instrumentalmusik glänzt durch perfekte Beherrschung des französischen aber auch des italienischen Stils. In seinen Kompositionen für die Kirche zeigt Mayr, dass er auf dem neuesten Stand der stilistischen Entwicklung in Italien und Österreich ist. Seine Antiphone glänzen durch ihre Prachtentfaltung und bestechen durch besondere Tiefe der musikalischen Gedanken.

»Klang der Kulturen«: Italien war seit der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts der Hauptbezugspunkt für die Entwicklung der Musik im Kaiserreich. Italienische Musiker besetzten lange Zeit die wichtigsten Funktionen in der Hofkapelle. Kirchensonaten wurden in Österreich auch für mehrstimmige Ensembles komponiert. Vor allem italienische Maestri, die im Habsburgerreich wirkten, schufen herausragende Werke voll Innigkeit und schwärmerischer Gottesverehrung.

»Musica Austriaca«: Heinrich Ignaz Franz Biber überschritt mit seinen Mysteriensonaten, geschrieben für die Marienverehrung an der Salzburger Kirche Maria Plain, die Grenzen der musikalischen Ausdrucksmöglichkeiten. Durch die Skordatur (Verstimmung der Geige) erreicht er, dass jedes »Geheimnis« in einer eigenen Klangwelt erklingt. Die Klangfarben der Geigen werden durch die Verstimmungen stark beeinflusst. In genialer Weise setzt der Salzburger Meister dieses Kunstmittel ein.

»Bach privat«: In Bachs Privatwohnung findet ein imaginärer Wettstreit zwischen den bekannten Geigern Vilsmayr und Westhoff, sowie den befreundeten Komponisten Georg Philipp Telemann und Johann Sebastian Bach statt. Die Meisterschaft des Gastgebers übertrifft kühnste Erwartungen ...

Veranstaltungen in diesem Zyklus

25
SonntagSO 25 November 2018

Ars Antiqua Austria / Letzbor
»Musica Caesarea«

Sonntag 25 November 2018
19:30 Uhr
Schubert-Saal
12
DienstagDI 12 Februar 2019

Ars Antiqua Austria / Letzbor

Dienstag 12 Februar 2019
19:30 Uhr
Schubert-Saal
09
DienstagDI 09 April 2019

Ars Antiqua Austria
VERSCHOBEN

Dienstag 09 April 2019
19:30 Uhr
Schubert-Saal
10
MittwochMI 10 April 2019

Ars Antiqua Austria

Mittwoch 10 April 2019
19:30 Uhr
Schubert-Saal

Zusatzkonzert

18
MontagMO 18 März 2019

Gunar Letzbor, Violine
»Bach Privat«

Montag 18 März 2019
19:30 Uhr
Schubert-Saal
TICKET- & SERVICE-CENTER

Wiener Konzerthaus
Lothringerstraße 20
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 242002
Telefax: +43 1 24200-110
ticket@konzerthaus.at

Öffnungs- und Telefonzeiten
September bis Juni

Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr

Juli und August

Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr

Geschlossen
September bis Juni: Sonn- und Feiertage | 5. bis 7. & 12. September | 24. Dezember | Karfreitag
Juli und August: Samstage, Sonn- und Feiertage
Bitte kaufen Sie Ihre Karten an diesen Tagen online.

Abendkasse

ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
An den Abendkassen können nur Kartenkäufe und -abholungen für die Veranstaltungen des jeweiligen Tages bzw. Abends vorgenommen werden.

Das Wiener Konzerthaus dankt all seinen Sponsoren und Kooperationspartnern