Montag MO 1 Jänner 0001
6
Sonntag SO 6 April 2025
13
Sonntag SO 13 April 2025
14
Montag MO 14 April 2025
15
Dienstag DI 15 April 2025
16
Mittwoch MI 16 April 2025
17
Donnerstag DO 17 April 2025
18
Freitag FR 18 April 2025
19
Samstag SA 19 April 2025
20
Sonntag SO 20 April 2025
21
Montag MO 21 April 2025
24
Donnerstag DO 24 März 1932
25
Freitag FR 25 März 1932
26
Samstag SA 26 März 1932
27
Sonntag SO 27 März 1932
28
Montag MO 28 März 1932
29
Dienstag DI 29 März 1932
30
Mittwoch MI 30 März 1932
31
Donnerstag DO 31 März 1932

Ida Rosen, Klavier

Montag 7 März 1932
19:30 Uhr
Schubert-Saal

 

Besetzung

Ida Rosen, Klavier

Programm

Johann Sebastian Bach

Chromatische Fantasie und Fuge d-moll BWV 903 (1720 ca./1730 ca.)

Robert Schumann

Davidsbündlertänze. 18 Charakterstücke op. 6 (1837)

Modest Mussorgski

Bilder einer Ausstellung (1874)

***

Béla Bartók

Suite für Klavier op. 14 (1916)

Allegro barbaro Sz 49 (1911)

Claude Debussy

Poissons d'or (Images, Band 2) (1907-1908)

Minstrels (Douze Préludes, 1. Buch) (1910)

Felix Petyrek

Schattentanz

Wurstelprater (Sechs groteske Klavierstücke)

Ernst Toch

Der Jongleur C-Dur op. 31/3 (Drei Burlesken) (1923)

Karel Boleslav Jirak

Marsch

Franz Salmhofer

Klavierstück in Quarten op. 3

Veranstalter & Verantwortlicher KD ITHMA

TICKET- & SERVICE-CENTER

Wiener Konzerthaus
Lothringerstraße 20
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 242002
Telefax: +43 1 24200-110
ticket@konzerthaus.at

Öffnungs- und Telefonzeiten
September bis Juni

Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr

Juli und August

Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr

Geschlossen
September bis Juni: Sonn- und Feiertage | 24. Dezember | Karfreitag
Juli und August: Samstage, Sonn- und Feiertage
Bitte kaufen Sie Ihre Karten an diesen Tagen online.

Abendkasse

ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
An den Abendkassen können nur Kartenkäufe und -abholungen für die Veranstaltungen des jeweiligen Tages bzw. Abends vorgenommen werden.

Das Wiener Konzerthaus dankt all seinen Sponsoren und Kooperationspartnern