Besetzung
Gottfried Schottner, Orgel
Herbert von Marouschek, Redner
Wilhelm Klitsch, Lesung
Friederike Halden, Gesang
Camillo Horn, Klavier
Karl Hans Strobl, Lesung
Anny Hartig-Blank, Klavier
Gesangverein österreichischer Eisenbahner, Chor
Rudolf Pehm, Dirigent
Trachtengruppe Schönhengstgau, Tanzensemble
Richard Eybner, Humoristische Vorträge
Elfriede Matzal, Gesang
Hildegard Lettl, Gesang
Heinrich Irrgeher, Gesang, Laute
Oskar Irrgeher, Gesang, Laute
Tanzgruppe Tussy Bogner, Tanzensemble
Fred Liewehr, Gesang, Laute
Hans Multerer, Humoristische Vorträge
Heiteres Quartett des Wiener Schubertbundes
Bläserensemble
Programm
Orgelvorspiel, vorgetragen von Gottfried Schottner
Begrüßung durch Herbert von Marouschek
Joseph Haydn
Deutsche Hymne Hob. XXVIa/43 (1796–1797)
Vorspruch, vorgetragen von Wilhelm Klitsch
Camillo Horn
Heimat
Der Postillion
Thusnelda
Karl Hans Strobl liest aus eigenen Werken
Camillo Horn
Konzertetude G-Dur
Konzertetude es-moll op. 25/1
Wilhelm Klitsch liest aus Werken sudetendeutscher Dichter
Max Egger
Festfanfare
Rudolf Pehm
Deutsches Landsknechtlied
Gustav Wohlgemuth
Wie's daheim war
Rudolf Pehm
Sudetendeutscher Siegesruf
Eduard Kremser
Dankgebet für Männerchor, Orchester und Orgel (Altniederländische Volkslieder) »Wir treten zum Beten«
***
Volkstänze, vorgetragen von der Trachtengruppe Schönhengstgau
Humoristische Vorträge von Richard Eybner
Volkslieder, vorgetragen von Elfriede Matzal, Hildegard Lettl, Oskar und Heinrich Irrgeher
Richard Strauss
Walzer (Der Rosenkavalier op. 59) (1909–1910)
Volkslieder, vorgetragen von Fred Liewehr
Humoristische Vorträge von Hans Multerer
Karl Hlinak
In Neustift im Walde
Lohengrin-Parodie
Anmerkung
unter dem Ehrenschutz des Gauleiters Odilo Globocnik; zu Gunsten der sudetendeutschen Volkshilfe;