Montag MO 1 Jänner 0001
6
Sonntag SO 6 April 2025
13
Sonntag SO 13 April 2025
14
Montag MO 14 April 2025
15
Dienstag DI 15 April 2025
16
Mittwoch MI 16 April 2025
17
Donnerstag DO 17 April 2025
18
Freitag FR 18 April 2025
19
Samstag SA 19 April 2025
20
Sonntag SO 20 April 2025
21
Montag MO 21 April 2025
2
Mittwoch MI 2 November 1938
3
Donnerstag DO 3 November 1938
4
Freitag FR 4 November 1938
7
Montag MO 7 November 1938
8
Dienstag DI 8 November 1938
9
Mittwoch MI 9 November 1938
10
Donnerstag DO 10 November 1938
11
Freitag FR 11 November 1938
16
Mittwoch MI 16 November 1938
17
Donnerstag DO 17 November 1938
18
Freitag FR 18 November 1938
19
Samstag SA 19 November 1938
21
Montag MO 21 November 1938
23
Mittwoch MI 23 November 1938
24
Donnerstag DO 24 November 1938
27
Sonntag SO 27 November 1938
28
Montag MO 28 November 1938
29
Dienstag DI 29 November 1938
30
Mittwoch MI 30 November 1938

Festabend »Sudetendeutsche Kunst in Wort und Ton«

Sonntag 20 November 1938
20:00 Uhr
Großer Saal

 

Besetzung

Gottfried Schottner, Orgel

Herbert von Marouschek, Redner

Wilhelm Klitsch, Lesung

Friederike Halden, Gesang

Camillo Horn, Klavier

Karl Hans Strobl, Lesung

Anny Hartig-Blank, Klavier

Gesangverein österreichischer Eisenbahner, Chor

Rudolf Pehm, Dirigent

Trachtengruppe Schönhengstgau, Tanzensemble

Richard Eybner, Humoristische Vorträge

Elfriede Matzal, Gesang

Hildegard Lettl, Gesang

Heinrich Irrgeher, Gesang, Laute

Oskar Irrgeher, Gesang, Laute

Tanzgruppe Tussy Bogner, Tanzensemble

Fred Liewehr, Gesang, Laute

Hans Multerer, Humoristische Vorträge

Heiteres Quartett des Wiener Schubertbundes

Bläserensemble

Programm

Orgelvorspiel, vorgetragen von Gottfried Schottner

Begrüßung durch Herbert von Marouschek

Joseph Haydn

Deutsche Hymne Hob. XXVIa/43 (1796–1797)

Vorspruch, vorgetragen von Wilhelm Klitsch

Camillo Horn

Heimat

Der Postillion

Thusnelda

Karl Hans Strobl liest aus eigenen Werken

Camillo Horn

Konzertetude G-Dur

Konzertetude es-moll op. 25/1

Wilhelm Klitsch liest aus Werken sudetendeutscher Dichter

Max Egger

Festfanfare

Rudolf Pehm

Deutsches Landsknechtlied

Gustav Wohlgemuth

Wie's daheim war

Rudolf Pehm

Sudetendeutscher Siegesruf

Eduard Kremser

Dankgebet für Männerchor, Orchester und Orgel (Altniederländische Volkslieder) »Wir treten zum Beten«

***

Volkstänze, vorgetragen von der Trachtengruppe Schönhengstgau

Humoristische Vorträge von Richard Eybner

Volkslieder, vorgetragen von Elfriede Matzal, Hildegard Lettl, Oskar und Heinrich Irrgeher

Richard Strauss

Walzer (Der Rosenkavalier op. 59) (1909–1910)

Volkslieder, vorgetragen von Fred Liewehr

Humoristische Vorträge von Hans Multerer

Karl Hlinak

In Neustift im Walde

Lohengrin-Parodie

Anmerkung

unter dem Ehrenschutz des Gauleiters Odilo Globocnik; zu Gunsten der sudetendeutschen Volkshilfe;

Veranstalter & Verantwortlicher Bund Sudetendeutscher Künstler in Wien

TICKET- & SERVICE-CENTER

Wiener Konzerthaus
Lothringerstraße 20
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 242002
Telefax: +43 1 24200-110
ticket@konzerthaus.at

Öffnungs- und Telefonzeiten
September bis Juni

Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr

Juli und August

Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr

Geschlossen
September bis Juni: Sonn- und Feiertage | 24. Dezember | Karfreitag
Juli und August: Samstage, Sonn- und Feiertage
Bitte kaufen Sie Ihre Karten an diesen Tagen online.

Abendkasse

ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
An den Abendkassen können nur Kartenkäufe und -abholungen für die Veranstaltungen des jeweiligen Tages bzw. Abends vorgenommen werden.

Das Wiener Konzerthaus dankt all seinen Sponsoren und Kooperationspartnern