Besetzung
Company of Music
Erich Traxler, Cembalo, Orgel
David Bergmüller, Chitarrone
Herwig Neugebauer, Violone
Johannes Hiemetsberger, Leitung
Programm
Johann Hermann Schein
Ich freue mich im Herren (1623))
Ich bin jung gewesen (1623))
Freue dich des Weibes (1623))
Samuel Scheidt
Credo d-moll für Orgel (Tabulatura Nova)
Johann Hermann Schein
Dennoch bleibe ich stets bei dir (1623))
Unser Leben währet siebnzig Jahr (1623))
Was betrübst du dich, meine Seele (1623))
Giovanni Girolamo Kapsperger
Toccata Arpeggiata (1604))
Johann Hermann Schein
Die mit Tränen säen (1623))
Siehe, nach Trost war mir sehr bange (1623))
***
Giacinto Scelsi
Angelus (Tre canti sacri) (1958)
Heinrich Schütz
Concert in Form einer teutschen Begräbnismissa SWV 279 »Nacket bin ich vom Mutterleibe kommen« und »Also hat Gott die Welt geliebt« (Musikalische Exequien) (1636))
Giacinto Scelsi
Requiem (Tre canti sacri) (1958)
Heinrich Schütz
Motette SWV 280 »Herr, wenn ich nur Dich habe« (Musikalische Exequien) (1636))
Giacinto Scelsi
Gloria (Tre canti sacri) (1958)
Heinrich Schütz
Canticum Beati Simeonis SWV 281 »Herr, nun lässest du Deinen Diener in Frieden fahren« und »Selig sind die Toten, die in dem Herren sterben« (Musikalische Exequien) (1636))
Zyklus
Company of Music
Links
https://www.companyofmusic.at
Zwei der bedeutendsten Chorwerke des 17. Jahrhunderts, die kunstvollen »Musikalischen Exequien« von Heinrich Schütz und die Motettensammlung »Israelsbrünnlein« von Thomaskantor Johann Hermann Schein, kombiniert die Company of Music mit einem der bekanntesten Werke Giacinto Scelsis, den »Tre canti sacri«. Während Schütz das letzte Geleit seines Landesherren bei der Komposition vor Augen hatte, vertonte Schein 26 meist alttestamentarische Texte auf »Italian-Madrigalische Manir« für beliebige feierliche Anlässe. Scelsi ging es in seiner eindrücklichen Vertonung des Begriffes »Pax« um eine vermittelnde Haltung zwischen Ost und West, zwischen Klang und Konstruktion, zwischen Transzendenz und Immanenz.