Montag MO 1 Jänner 0001
Montag MO 1 Jänner 0001
Montag MO 1 Jänner 0001
10
Samstag SA 10 Mai 2025
29
Donnerstag DO 29 Mai 2025

Gottfried Galston, Klavier

Dienstag 21 November 1922
19:00 Uhr
Schubert-Saal

 

Besetzung

Gottfried Galston, Klavier

Programm

Nicolas de Grigny

Präludium und Larghetto a-moll (Bearbeitung für Klavier: Gottfried Galston)

Johann Sebastian Bach

Pastorale F-Dur BWV 590 (Bearbeitung für Klavier: Gottfried Galston) (1710 ca.)

Siziliano g-moll (Bearbeitung: Gottfried Galston)

Toccata und Fuge d-moll BWV 565 (Bearbeitung für Klavier: Gottfried Galston) (1708 vor)

Wolfgang Amadeus Mozart

Konzert für Klavier und Orchester G-Dur K 453 (2. Satz: Andante in Bearbeitung für Klavier solo von Busoni) (1784)

Francesco Durante

Allegro D-Dur (Bearbeitung: Gottfried Galston)

Allegretto g-moll (Bearbeitung: Gottfried Galston)

Ferruccio Busoni

Giga, bolero e variazione. Studie nach Mozart (An die Jugend Nr. 3) (1909)

Introduzione und Capriccio. Paganinesco (An die Jugend Nr. 4) (1909)

Albumblatt Nr. 1 (Drei Albumblätter) (1917)

Sonatina Nr. 3 »Ad usum infantis« (1916)

Sonatina super Carmen. Kammer-Fantasie über Carmen K 284 (1920)

Ballett-Szene Nr. 4 op. 33a (1892/1913))

Veranstalter & Verantwortlicher KD Symphonia »Internationale Konzertagentur Symphonia«

TICKET- & SERVICE-CENTER

Wiener Konzerthaus
Lothringerstraße 20
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 242002
Telefax: +43 1 24200-110
ticket@konzerthaus.at

Öffnungs- und Telefonzeiten
September bis Juni

Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr

Juli und August

Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr

Geschlossen
September bis Juni: Sonn- und Feiertage | 24. Dezember | Karfreitag
Juli und August: Samstage, Sonn- und Feiertage | 4. Juli
Bitte kaufen Sie Ihre Karten an diesen Tagen online.

Abendkasse

ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
An den Abendkassen können nur Kartenkäufe und -abholungen für die Veranstaltungen des jeweiligen Tages bzw. Abends vorgenommen werden.

Das Wiener Konzerthaus dankt all seinen Sponsoren und Kooperationspartnern