Besetzung
Franz Lehár Orchester
Maria Rosendorfsky, Sopran
Pablo Cameselle, Tenor
Gabriel Patocs, Dirigent
Programm
Edmund Eysler
Gesellenmarsch (Die gold'ne Meisterin) (1927)
Emmerich Kálmán
Tanzen möcht ich (Walzer aus »Die Csárdásfürstin«) (1915)
Leo Fall
Man steigt nach (Tanzlied aus »Die geschiedene Frau«) (1908)
Franz Lehár
Durch die weiten Felder (Lied aus »Wo die Lerche singt«) (1917–1918)
Josef Strauß
Mein Lebenslauf ist Lieb' und Lust! Walzer op. 263 (1869)
Johann Strauß (Sohn)
Als flotter Geist (Entreecouplet aus »Der Zigeunerbaron«) (1885)
Johann Strauß (Vater)
Loreley-Rhein-Klänge op. 154 (1844)
Radetzky-Marsch op. 228 (1848)
***
Österreichischer Fest-Marsch op. 188 (1846)
Deutsche Lust oder Donau-Lieder ohne Text. Walzer op. 127 (1841)
Johann Strauß (Sohn)
Ouverture zu »Die Fledermaus« (1874)
Franz Lehár
Dein ist mein ganzes Herz (Lied des Souchong aus »Das Land des Lächelns«) (1922–1923)
Oscar Straus
Niki-Marsch (Ein Walzertraum)
Nico Dostal
Spiel mir das Lied von Glück und Treu (Lied aus »Die ungarische Hochzeit«) (1939)
Eduard Macku
Injektionen. Walzer
Heinrich Strecker
Sonntagskinder. Marsch
Robert Stolz
Mein Liebeslied muss ein Walzer sein (Duett aus »Im Weißen Rössl«) (1930)
Veranstalterinformation
Internationales Franz Lehár Orchester
Dirigent: Gabriel Patocs
Werke von Strauß, Kálmán, Lehár, Stolz u. a.
Anmerkung
»Das populäre Konzert am Sonntag-Nachmittag«